Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Viadrina-Logbuch
„Mir wäre lieber, wenn ich sagen könnte: Wir brauchen keine Mentoring-Programme mehr!“
Unter dem Titel „Studium, Wissenschaft und Karriere: Selbstfürsorge, Empowerment und Resilienz“ bot das Viadrina Mentoring-Programm am 24. Juni 2022 in der Berliner Weiberwirtschaft Teilnehmenden die Möglichkeit der Vernetzung und Stärkung. Beides sind Kernziele des Viadrina Mentoring-Programms, das Frauen, inter*, trans* und (andere) nicht-binäre Menschen bei der beruflichen Planung und Karriereentwicklung fördert und begleitet. >>> mehr
Meldung vom 28. Juni 2022
Manager in Tarnanzügen – Online-Diskussion zur Rolle der Sozialen Medien in Kriegszeiten
Ob für Propaganda, Spendenaufrufe oder Mobilisierung – im russischen Krieg gegen die Ukraine zeigt sich, welche Bedeutung den Sozialen Medien im öffentlichen Diskurs zukommt. Die achte Veranstaltung der Reihe „Voices from Ukraine“ vom 19. Mai 2022 fokussierte die Frage, wie die ukrainische Zivilgesellschaft Soziale Medien nutzt und wie sich die Alltagskommunikation dadurch verändert. >>> mehr
Meldung vom 27. Juni 2022
Mehr als 1.500 Gäste beim Viadrina Day
Nach zwei Jahren Pause fand am 22. Juni 2022 wieder ein Viadrina Day in Präsenz an der Europa-Universität Viadrina statt. Der Einladung zum Tag der offenen Tür am Vormittag folgten rund 600 Studieninteressierte; auf dem Brunnenplatz feierten über 1.000 Gäste bis in den späten Abend das vom AStA organisierte Sommerfest. >>> mehr
Meldung vom 24. Juni 2022
Unterschätzte Kunst im Scheinwerferlicht – Monika Muskała und Thomas Weiler berichten über ihre preisgekrönte Übersetzungsarbeit
Monika Muskała und Thomas Weiler – beide mit dem Karl Dedecius Preis 2019 für ihre Übersetzungen ausgezeichnet – waren am 31. Mai 2022 im Senatssaal der Viadrina zu Gast. Auf Einladung der Karl Dedecius Stiftung sprachen sie über die Bedeutung des Preises und verdeutlichten die Herausforderungen von Literaturübersetzungen anhand ihrer Texte. >>> mehr
Meldung vom 20. Juni 2022
„Dankbar für die Weitsicht einer solchen Universität im Herzen Europas“ – Bischof Christian Stäblein predigt bei Festgottesdienst zum Viadrina-Jubiläum
Anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Viadrina“ haben die Ökumenische Studierendenarbeit Frankfurt (Oder) und die katholische Studierendengemeinde am Collegium Polonicum Parakletos in Słubice am 14. Juni 2022 einen ökumenischen Gottesdienst veranstaltet. Zum Viadrina-Motto „Wissen schaffen. Begegnung leben. Zukunft gestalten.“ predigte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Dr. Christian Stäblein. >>> mehr
Meldung vom 16. Juni 2022
„Wir können Rassismus nicht als Randphänomen betrachten“ – Prof. Dr. Naika Foroutan stellt Rassismusmonitor vor
Erstmals werden in Deutschland empirische und repräsentative Daten gesammelt, um Ausmaß, Ursachen und Folgen von Rassismus zu erforschen. Beauftragt wurde damit das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Dessen Direktorin Prof. Dr. Naika Foroutan war am 16. Juni zu Gast in der Research Factory des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, um über erste Ergebnisse des Projektes zu berichten. >>> mehr
Meldung vom 16. Juni 2022
Lektionen fürs Leben – Viadrina feiert zum ersten Mal Graduation Day auf dem Campus
Unter blauem Himmel und Viadrina-farbenen Lampions feierten am 11. Juni 2022 rund 200 Graduierte mit Freunden und Familien auf dem Campus der Europa-Universität. Der Graduation Day mit sommerlichem Empfang bot ihnen als neues Format nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause die Möglichkeit, festlich ihren Studienabschluss zu begehen. Nach den Zeugnisverleihungen fand auf dem Campus ein Empfang statt, bevor am Abend der Allgemeine Studentische Ausschuss (AStA) zur Party ins Gräfin-Dönhoff-Gebäude lud. >>> mehr
Meldung vom 14. Juni 2022
Medialer Aktivismus in der Ukraine – Gastwissenschaftlerin Olena Zinenko bei Ringvorlesung „Inside/Outside Ukraine“
Die Journalistin und Medienwissenschaftlerin Olena Zinenko beschäftigt sich mit öffentlichen Events und ihrer Bedeutung für die Medien in der Ukraine. Am 7. Juni 2022 gab die Dozentin von der Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw eine Vorlesung im Rahmen der Reihe „Inside/Outside Ukraine. Ukrainian Affairs and Research @Viadrina“. Seit April 2022 ist Olena Zinenko Gastwissenschaftlerin am Viadrina Institut für Europastudien, ihr Aufenthalt wird von der Volkswagenstiftung finanziert. >>> mehr
Meldung vom 13. Juni 2022
„Kann ich einfach studieren oder muss ich ständig übers Geld verdienen nachdenken?“ – Diversity-Tage an der Viadrina
Wie ist es, unter besonderen Umständen zu studieren und wo bekommen Studierende mit Beeinträchtigungen Unterstützung? Was bedeutet trans*, inter* oder abinär* und wie geht die Viadrina mit geschlechtlicher Vielfalt um? Wie beeinflusst die soziale Herkunft Studium und akademische Karriere? Was ist Antislawismus und wo kommt er her? Wie sind Elternschaft und Studium oder Wissenschaft miteinander vereinbar? – Diesen und weiteren Fragen gingen zwölf Veranstaltungen an den ersten Diversity-Tagen an der Viadrina vom 31. Mai bis 2. Juni nach. >>> mehr
Meldung vom 07. Juni 2022
Experte und Generalist in einem – Alumni berichten bei Kuwi-Woche, wie sie im Job vom Kuwi-Studium an der Viadrina profitieren
Wer Medizin oder Jura studiert, hat oft ein klares Berufsbild vor Augen. Ganz anders sieht es bei den Kulturwissenschaften aus, hier gibt es keine dem Studium zugeordneten Berufe. Um Chancen und Potenziale für den Berufseinstieg nach einem Kuwi-Studium an der Viadrina ging es vom 9. bis 13. Mai 2022 bei der Kuwi-Woche, die nach einer COVID-bedingten Pause zum zehnten Mal vom Career Center organisiert wurde. >>> mehr
Meldung vom 03. Juni 2022
Mariia Shkurko berät das ukrainische Parlament aus ihrem Frankfurter Wohnheimzimmer – Auftakt der Ringvorlesung „Inside/Outside Ukraine“
Am 31. Mai 2022 startete die Ringvorlesung „Inside / Outside Ukraine: Ukrainian Affairs and Research @Viadrina”. Wöchentlich stellen ukrainische Forschende, die vorübergehend Zuflucht an der Viadrina gefunden haben, ihre Forschungsschwerpunkte vor. Den Auftakt machte Mariia Shkurko, die über ihre Arbeit als wissenschaftliche Beraterin von ukrainischen Parlamentarierinnen und Parlamentariern berichtete. >>> mehr
Meldung vom 03. Juni 2022
Stellvertretender Botschafter der Ukraine besuchte Viadrina
Am 25. Mai besuchte der stellvertretende Botschafter der Ukraine, S. E. Maksym Yemelianov, gemeinsam mit Kulturattachée Alisa Podolyak die Europa-Universität Viadrina zu einem Arbeitstreffen. Im Gespräch mit Viadrina-Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal und Prof. Dr. Andrii Portnov erörterte er Perspektiven einer vertieften Zusammenarbeit. >>> mehr
Meldung vom 03. Juni 2022
Die ganze deutsch-polnische Geschichte in einem Bohnenglas – Filmabend mit Regisseur Andreas Voigt im Rahmen von 30 Jahre Viadrina
30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung machte sich Dokumentarfilmer Andreas Voigt mit seiner Kamera auf den Weg entlang der deutsch-polnischen Grenze vom Dreiländereck Polen-Tschechien-Deutschland im Süden bis zum Stettiner Haff im Norden. Am 31. Mai 2022 zeigte er den dabei entstandenen Film „Grenzland“ an der Viadrina. >>> mehr
Meldung vom 03. Juni 2022
Von Sprachverlust und sprechenden Maschinen – Linguistin Prof. Dr. Britta Schneider zur Professorin für Sprachgebrauch und Migration ernannt
Zum 1. Juni 2022 ist Prof. Dr. Britta Schneider auf die Professur Sprachgebrauch und Migration der kulturwissenschaftlichen Fakultät berufen worden. 2018 war sie als Juniorprofessorin an die Viadrina gekommen. Nach erfolgreicher Evaluation ist sie nun Professorin auf Lebenszeit. Darüber, was dieser Schritt für sie bedeutet, und über ihre aktuellen Projekte in Forschung und Lehre hat sie am Rande der Ernennung gesprochen. >>> mehr
Meldung vom 01. Juni 2022
„Die Menschen aus der Ukraine brauchen nicht nur Mitleid, sondern vor allem einen Dialog auf Augenhöhe!“ – Gespräch mit Viadrina-Mitarbeiter Oleksii Isakov
Oleksii Isakov, geboren in Odesa, kam 2012 mit einem DAAD-Graduiertenstipendium an die Viadrina. Nachdem er seinen Master of Intercultural Communication Studies absolviert hat, begann er in der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten zu arbeiten. Dort koordiniert er seit sechs Jahren die Austausch- und Stipendienprogramme mit der Ukraine und anderen osteuropäischen Ländern. Seit 2021 arbeitet er zusätzlich an seiner Promotion am Lehrstuhl für Osteuropäische Literaturen. Im Interview schildert er seine Sicht auf Russlands Krieg gegen die Ukraine und warum er das Gefühl hat, dass sich Geschichte wiederholt. >>> mehr
Meldung vom 01. Juni 2022
_______________
Die älteren Beiträge Informationen finden Sie im Archiv