Banner Viadrina

Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Viadrina-Logbuch

  [ 1 ]   >>   >|


„Wie schön, dass Sie die Zukunft in den Blick nehmen“ – Wissenschaftsrat besucht die Viadrina

Es ist das wichtigste Gremium zur Beratung der deutschen Wissenschaftslandschaft: der Wissenschaftsrat. Zwei Tage nahmen sich dessen Mitglieder am 22. und 23. März 2023 Zeit, um die Viadrina zu besuchen und vor Ort mit Vertreterinnen und Vertretern der Europa-Universität ins Gespräch zu kommen. Bei einem Rundgang über den Campus überraschte die Europa-Universität mit Studierenden von morgen. >>> mehr

Meldung vom 23. März 2023


„Wie die Ukraine zu ihren Grenzen kam“ – Grenzgespräch mit Dr. Stephan Rindlisbacher

Am 15. März 2023 sprach der Historiker Dr. Stephan Rindlisbacher vom Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien im Rahmen der Reihe „Grenzgespräche“ über das Thema: „Wie die Ukraine zu ihren Grenzen kam“. Bei der Kooperationsveranstaltung mit dem Oekumenischen Europa-Centrum und der Karl-Dedecius Stiftung im Senatssaal der Viadrina wurde deutlich, welche spannungsreiche, umkämpfte Geschichte der ukrainische Staat hat. >>> mehr

Meldung vom 21. März 2023


Solidarität, Neugier, Scham – Ein Wissenschaftler, eine Studentin, ein Rentner und eine Journalistin berichten, warum sie Ukrainisch lernen

An vier Tagen im März 2023 tauchten 14 Menschen im Sprachenzentrum in die ukrainische Sprache ein. Lektorin Dr. Olesia Lazarenko hatte zum zweiten Mal zum Ukrainisch Schnupperkurs eingeladen – kostenfrei und offen für alle. Gekommen waren Studierende, Forschende sowie Bürgerinnen und Bürger aus Berlin und Brandenburg. >>> mehr

Meldung vom 20. März 2023


„Für unsere Gesellschaft ist dieses Stück Kuchen einfach weg“ – Viadrina-Volkswirt Prof. Dr. Georg Stadtmann über Energieschock, Inflationsraten und den Vorteil von Schulden

Wer ins Restaurant geht, tankt oder vor dem Kühlregal im Supermarkt steht, kann es seit einigen Monaten nicht ignorieren: Man bekommt weniger für das gleiche Geld. Das Thema Inflation ist im Alltag angekommen. Im Interview berichtet Viadrina-Volkswirt Prof. Dr. Georg Stadtmann über seine aktuellen Beobachtungen und wie die hohe Inflationsrate seine Lehre verändert. >>> mehr

Meldung vom 14. März 2023


Gedenktafel für Ernst Troeltsch – Viadrina-Historiker Prof. Dr. Gangolf Hübinger initiiert Ehrung zum 100. Todestag des Vorreiters der deutschen Demokratie

Er wirkte führend am Aufbau der ersten Demokratie in Deutschland mit und zählte als „Einstein der Kultur“ zu den bedeutendsten Gelehrten zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und revolutionärer Gründungsphase der Weimarer Republik: der protestantische Theologe, Kulturphilosoph und Politiker Ernst Troeltsch (17.2.1865 – 1.2.1923). Auf Initiative von Prof. Dr. Gangolf Hübinger, Senior Fellow der Viadrina, wurde Troeltsch am Freitag, dem 24. Februar, mit einer öffentlichen Gedenktafel an seinem langjährigen Wohnort geehrt. >>> mehr

Meldung vom 13. März 2023


Arbeitsrecht im Autowerk – Promovierende von Viadrina und Bucerius Law School besuchen BMW in Leipzig

Um Promovierende im Bereich Arbeitsrecht besser miteinander zu vernetzen und ihnen einen Einblick in betriebliche Praxis zu ermöglichen, kooperiert das Center for Interdisciplinary Labour Law Studies der Viadrina mit dem Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeits- und Sozialrecht sowie der Bucerius Law School. Auf dem Programm stand Ende Februar 2023 ein Besuch des BMW-Werkes in Leipzig. >>> mehr

Meldung vom 13. März 2023


Präsenzstelle organisiert Vortrag über Fake News und Gegenstrategien

Wie entwickeln sich Fake News und Desinformationen, was macht sie so erfolgreich und wer ist besonders anfällig für Fehlinformationen? Um diese Fragen ging es in einem öffentlichen Vortrag in der Präsenzstelle der Hochschulen des Landes Brandenburg in Fürstenwalde am 24. Februar 2023. Prof. Dr. Dariusz Jemielniak von der Leon Koźmiński-Akademie in Warschau und früherer Gastprofessor an der European New School of Digital Studies (ENS), gab dem Publikum Einblicke in seine Forschung und die neuesten Entwicklungen im Bereich Desinformation und Fake News. >>> mehr

Meldung vom 07. März 2023


„Es werden fast nur kleine Fische erwischt“ – Prof. Dr. Kilian Wegner über Geldwäsche und den Versuch der Bekämpfung auf europäischer Ebene

Ohne Geldwäsche ließe sich aus Straftaten nur schwer Profit ziehen. Steuerhinterziehung, Betrug, Menschenhandel oder Drogengeschäfte sind vor allem dann lukrativ, wenn schmutziges Geld unbehelligt „gewaschen“ werden kann. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Union einen Reformprozess zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung eingeleitet. Was dies für Deutschland bedeutet, und weshalb es sich lohnt, den Weg zu neuen EU-Gesetzen wissenschaftlich zu begleiten, erklärt Viadrina-Strafrechtler Prof. Dr. Kilian Wegner. >>> mehr

Meldung vom 07. März 2023


„Digitale Feldforschung“ – Prof. Dr. Annette Werberger nutzt Twitter zur Einordnung von Russlands Krieg gegen die Ukraine

Seit 2012 ist Annette Werberger Professorin für Osteuropäische Literaturen an der Viadrina. Seit März 2022 hat sie einen Twitter-Account, über den sie regelmäßig Informationen und Meinungen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit einer stetig wachsenden Zahl an Followern teilt. Im Interview berichtet sie darüber, welche Motivation hinter ihren Aktivitäten auf der Kurznachrichten-Plattform steckt. >>> mehr

Meldung vom 07. März 2023


ChatGPT, ein stochastischer Papagei? – Ein Blick in die Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens während der „Langen Nacht des Schreibens“ an der Viadrina

Nachplappern, was bereits tausendfach gesprochen und geschrieben wurde: Nicht verwunderlich, dass die Künstliche Sprachintelligenz ChatGPT den Beinamen „stochastischer Papagei“ erhalten hat. Seit November 2022 wurde der Chatbot, der auf Grundlage eines textbasierten Dialogsystems Texte produziert, millionenfach genutzt. Welche Auswirkungen diese Art der Texterstellung auf das wissenschaftliche Schreiben hat, diskutierten Forscherinnen und Forscher im Auftaktgespräch der „Langen Nacht des Schreibens“ am 2. März 2023 auf Einladung des Zentrums für Lehre und Lernen. >>> mehr

Meldung vom 06. März 2023


Forschen unter Bedingungen des Krieges - Prof. Dr. Oksana Mikheieva zwischen wissenschaftlicher Neutralität und emotionaler Beteiligung

Prof. Dr. Oksana Mikheieva aus der Ukraine arbeitet mittlerweile seit drei Jahren als Gastdozentin an der Viadrina – geplant waren zwei Semester. Doch die Ausweitung des russischen Angriffskrieges auf die gesamte Ukraine hat ihre Pläne durchkreuzt. Ungeachtet dessen forscht die Soziologin, die 2014 selbst aus ihrer Heimat Donezk in Richtung Westukraine fliehen musste, weiterhin zu Binnengeflüchteten in ihrem Heimatland. Die Umstände – wissenschaftliche genauso wie persönliche – sind schwierig, wie sie im Interview berichtet. >>> mehr

Meldung vom 27. Februar 2023


TikTok entschlüsseln – ENS nutzt Datenspenden, um Kurzvideo-Plattform zu analysieren

Für die Datenspende zugunsten der Forschung gilt Ähnliches wie für Blutspenden in der Medizin: je mehr, desto besser. Die Datensammlung von DataSkop, einem Verbundprojekt, an dem auch die European New School of Digital Studies (ENS) beteiligt ist, beschäftigt sich aktuell mit der Kurzvideo-Plattform TikTok. Bis Ende März können Nutzerinnen und Nutzer von TikTok ihre Nutzungsdaten der Forschung zur Verfügung stellen. Danach beginnt unter anderem für Peter Kahlert, Forscher an der ENS, erst richtig die Arbeit. >>> mehr

Meldung vom 21. Februar 2023


„Wir sind unsicher, ob wir uns wieder integrieren können“ – Ukrainische Studierende über ihre Zuflucht an der Viadrina und den bangen Blick in die Heimat

Seitdem Russland am 24. Februar 2022 seinen Angriffskrieg auf die gesamte Ukraine ausgeweitet hat, ist die Viadrina für zahlreiche ukrainische Studierende zur neuen akademischen Heimat geworden – auch für Veronika Sumiatina aus Mariupol und Georgiy Solomanchuk aus Kyjiw. In diesem Interview schauen sie auf das vergangene Jahr zurück und auf ihre Zukunft voraus. >>> mehr

Meldung vom 17. Februar 2023


„Ohne meine Freunde wäre ich ausgeflippt“ – Wie türkische Studierende aus der Ferne das Erdbeben in ihrer Heimat erleben

Für rund 160 Viadrina-Studierende aus Syrien und der Türkei ist seit dem 6. Februar nichts mehr, wie es war. Die Erdbeben mit mehreren Zehntausend Todesopfern, vielen zerstörten Städten und katastrophalen Auswirkungen für eine große Region haben auch ihre Leben in der Ferne verändert. Wie sie mit der Situation zurechtkommen, berichten stellvertretend Asena Topal und Yunus Kala in diesem Beitrag. >>> mehr

Meldung vom 16. Februar 2023


Von Gefühlserfahrungen und Außenseiter-Perspektiven – Pariser Historiker Fabien Théofilakis über seine Rolle als Gastprofessor an der Viadrina

Der Pariser Historiker und Germanist Dr. Fabien Théofilakis ist noch bis Frühjahr 2024 Gastprofessor im Rahmen des Programms „Pensées Françaises Contemporaines“. Er forscht zur juristischen Aufarbeitung der NS-Verbrechen und zur Kriegsgefangenschaft. Viadrina-Studierende vergleichen in einem seiner Seminare gemeinsam mit Pariser Kommilitoninnen die Shoah mit dem Völkermord an den Tutsi in Ruanda – ein besonderes Seminar, das im Juli in einer Studienreise nach Kigali münden soll. >>> mehr

Meldung vom 13. Februar 2023


  [ 1 ]   >>   >|

_______________

Die älteren Beiträge Informationen finden Sie im Archiv