Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

Viadrina-Logbuch

  [ 1 ]   >>   >|


Ein Ende der Halbherzigkeit – Prof. Dr. Erol Pohlreich über sein Gutachten zur wirksameren Bestrafung von Abgeordnetenbestechung

Masken-Affäre, Aserbaidschan-Affäre, Amthor-Affäre. Immer wieder gelangen Fälle ans Tageslicht, in denen Abgeordnete des Bundestages als käuflich in Erscheinung getreten sind. Da solche Fälle einerseits in der öffentlichen Debatte für große Empörung sorgen, sich andererseits aber oft als straflos erweisen, hat sich die Ampelkoalition eine wirksamere Ausgestaltung des Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung vorgenommen. Ein Gutachten zu diesem Thema hat Viadrina-Jurist Prof. Dr. Erol Pohlreich im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen verfasst >>> mehr

Meldung vom 18. September 2023


Wohnviertel wird zum Forschungsobjekt und Ausstellungsthema – Antje Wilke über die Halbe Stadt

Am 16. September 2023 wurde in der Frankfurter St.-Marien-Kirche die Ausstellung „HALBE STADTansichten“ eröffnet. Die Schau ist ein gemeinsames Projekt vom städtischen Kulturbüro und dem Institut für angewandte Geschichte e. V. Eine der Kuratorinnen ist Viadrina-Absolventin Antje Wilke, die dem Wohnviertel Halbe Stadt ihre Masterarbeit „Eine ,sozialistische Stadtkrone‘ für Frankfurt (Oder): Entstehung und Bedeutung des Wohnkomplexes Halbe Stadt“ gewidmet hat.   >>> mehr

Meldung vom 14. September 2023


Alles andere als ein Randphänomen – Internationale Konferenz „Contesting 21st Century B/Orders” über aktuelle Grenzforschung

Rund 150 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besuchten vom 6. bis 9. September 2023 die Konferenz „Contesting 21st Century B/Orders” an der Europa-Universität. Das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION hatte anlässlich seines zehnjährigen Bestehens eingeladen, um aktuelle Fragen der Grenzforschung interdisziplinär zu diskutieren. Die Tagung endete mit einer polnisch-kanadisch-deutschen Gesprächsrunde über die Herausforderungen transnationaler Forschung. >>> mehr

Meldung vom 13. September 2023


Baumeister der ersten Stunde und langjähriger Gestalter – Europa-Universität trauert um Jürgen Schlegel, Mitglied des Gründungssenates, des Kuratorium des Viadrina-Förderkreises und des Stiftungsrates

Er war Baumeister der ersten Stunde und langjähriger Gestalter der Europa-Universität Viadrina: Ministerialdirigent a. D. Jürgen Schlegel. Am 1. September 2023 ist Jürgen Schlegel, Mitglied des von 1991 bis 1993 amtierenden Gründungssenates, von 2008 bis 2016 Mitglied des Stiftungsrates und von 1999 bis 2008 Mitglied des Kuratoriums des Viadrina-Förderkreises, verstorben. Sein Wirken würdigen der erste amtierende Rektor der Europa-Universität, Prof. Dr. Dr. h. c. Hans N. Weiler, und Viadrina-Präsident Prof. Dr. Eduard Mühle. >>> mehr

Meldung vom 12. September 2023


„Demokratie überlebt nur, wenn die Bürger:innen das auch wollen“ – Prof. Dr. Ulrike Klinger im Interview zum Tag der Demokratie

Die Warnungen sind laut zu vernehmen: Die Demokratie sei in Gefahr, demokratische Institutionen würden erodieren und es befänden sich mehr Staaten auf dem Weg in eine Autokratie als hin zur Demokratie. Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie am 15. September spricht Prof. Dr. Ulrike Klinger, Professorin für Digitale Demokratie an der European New School of Digital Studies (ENS) an der Viadrina, darüber, wie es um unsere Demokratie steht und welche Herausforderungen uns bevorstehen. >>> mehr

Meldung vom 11. September 2023


„Es ist gut für uns an Orten zu sein, an denen wir nachts in Ruhe schlafen können“ – 30 ukrainische Studierende zu Besuch an der Viadrina

30 Studierende von 22 Universitäten aus dem gesamten Gebiet der Ukraine sind noch bis zum 9. September 2023 zu Gast in Frankfurt (Oder) und Słubice. Sie besuchen ein von der Viadrina und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań organisierten, einwöchigen Workshop über Start-ups und Digitalisierung. Neben allem Input, unter anderem in einem Berliner Co-Working-Space, bietet die Woche den Ukrainerinnen und Ukrainern auch ein paar Tage im Frieden. >>> mehr

Meldung vom 07. September 2023


„Die Stadt soll auch von uns lernen“ – Intensive Sommerschule Viadrinicum über „Learning Cities“

Seit dem 19. August 2023 setzen sich 30 Studierende, Aktivistinnen und Aktivisten sowie Forschende aus 20 Ländern in Frankfurt (Oder) damit auseinander, wie hier und in anderen Städten offene und inklusive Lerninfrastrukturen gestaltet werden können. Sie alle nehmen an der Sommerschule Viadrinicum mit dem diesjährigen Titel „Learning Cities. Beyond the Classroom” teil. >>> mehr

Meldung vom 31. August 2023


„Hart in der Sache, warm im Herzen“ – Viadrina trauert um Prof. Dr. Andrzej Pukacz

Am 8. August 2023 verstarb Prof. Dr. Andrzej Pukacz von der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (AMU) und Bevollmächtigter für Lehre am Collegium Polonicum in Słubice. Sein plötzlicher und unerwarteter Tod lässt alle Beschäftigten von Viadrina und Collegium Polonicum sowie die Mitglieder der European New School of Digital Studies (ENS) trauernd zurück. Ihr Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und allen, die ihm nahestanden. In diesem Nachruf erinnert Prof. Dr. Lauri Wessel von der ENS an seinen verstorbenen Kollegen. >>> mehr

Meldung vom 24. August 2023


Klimapolitik und Nudelsuppe – Viadrina-Delegation bei INU-Sommerschule in Hiroshima

Die Viadrina-Studenten Negev Sade und Spencer Lupul reisten im Rahmen des International University Network (INU) vom 1. bis 10. August nach Japan, um am diesjährigen „International Student Seminar for Global Citizenship and Peace“ an der Hiroshima University teilzunehmen. Die Delegation, der auch Viadrina-Präsident Prof. Dr. Eduard Mühle und die Völkerrechtlerin Prof. Dr. Carmen Thiele angehörten, zeigte sich tief beeindruckt von dem Programm, zu dessen Höhepunkten die Teilnahme an der Zeremonie in Gedenken an die Atombomben-Abwürfe zählte. >>> mehr

Meldung vom 23. August 2023


Sommerschule an der Viadrina begrüßt Studierende aus Virginia

Vom 22. Juli bis 2. August 2023 besuchten 19 Studierende der James Madison University, Harrisonburg, Virginia (JMU) die Sommerschule mit dem Titel „The Exploration of Migration and Culture in Germany“. Neben einem interkulturellen Training, Gastvorträgen und Reflexionsarbeit unternahmen die amerikanischen Gäste auch Exkursionen nach Poznań, Berlin und Neuzelle. >>> mehr

Meldung vom 14. August 2023


„Ich arbeite Tag und Nacht“ – Viadrina-Student Alaa Khal gründet Online-Unternehmen NewStarters

Alaa Khal ist mit seinen Brüdern im Jahr 2013 vor dem Krieg und terroristischen Organisationen, wie dem Islamischen Staat und der Al-Nusra-Front, aus Syrien geflohen. Nach eineinhalb Jahren Flucht in Deutschland angekommen, standen sie vor neuen Herausforderungen und Schwierigkeiten. Mithilfe seines Studiums der International Business Administration und Veranstaltungen des Gründungszentrums der Viadrina erwarb er das Handwerkszeug zur Gründung eines Start-ups. Heute ist er Mitgründer des Online-Unternehmens NewStarters, das Geflüchtete in schwierigen Lebenslagen unterstützt. >>> mehr

Meldung vom 14. August 2023


„Hier werden Brückenbauer ausgebildet“ – Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke zu Gast an der Viadrina

Am 10. August 2023 war Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke zu Gast an der Europa-Universität. Der Besuch bot die Gelegenheit, Viadrina-Präsident Prof. Dr. Eduard Mühle und Kanzler Robert Nissen kennenzulernen, die beide seit dem Frühjahr dieses Jahres die Viadrina leiten. >>> mehr

Meldung vom 10. August 2023


Kuwi-Studierende besuchen Gedenkstätte Auschwitz

Die Eindrücke wirken nach: Im Juli 2023 fuhren Viadrina-Studierende ins polnische Oświęcim zur Gedenkstätte Auschwitz und nahmen an einer Führung durch das jüdische Viertel Kazimierz in Kraków teil. Organisiert wurde die Fahrt vom Fachschaftsrat der Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Begleiter war der evangelische Hochschulseelsorger Reinhard Menzel. >>> mehr

Meldung vom 08. August 2023


Karriere in Deutschland – Internationale Alumni der Viadrina berichten

Fünf internationale Alumni der Viadrina berichteten am 13. Juli 2023 im Rahmen einer Podiumsdiskussion des Career Centers über ihren Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. Rund 30 Viadrina-Studierende hatten sich der englischsprachigen Online-Veranstaltung zugeschaltet. Viele internationale Studierende planen nach Studienende in Deutschland zu bleiben, erleben aber teilweise hohe Hürden. Höchste Zeit also diejenigen zu befragen, die es geschafft haben, nach dem Studium in Deutschland beruflich durchzustarten. >>> mehr

Meldung vom 01. August 2023


Zwischen Geschäftsinteresse und Menschenrechten – Viadrina-Team reist für Forschungsprojekt über Lieferketten nach Indien

Was bedeutet das deutsche Lieferkettengesetz für mitunter Tausende Kilometer entfernte Zulieferbetriebe? Und wie könnten außergerichtliche Beschwerden bei Menschenrechtsverletzungen funktionieren? Dazu forschen Prof. Dr. Ulla Gläßer und ihr Team. Auf einer Reise mit der Nichtregierungsorganisation INKOTA zu indischen Lederbetrieben im April 2023 konnten Ulla Gläßer und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Helene Bond ihre Arbeit mit der Praxis abgleichen. Davon berichtet hier Helene Bond. >>> mehr

Meldung vom 24. Juli 2023


  [ 1 ]   >>   >|

_______________

Die älteren Beiträge Informationen finden Sie im Archiv