Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

Berufungen & Emeritierungen

  [ 1 ]   >>   >|


„Ich bin in fünf Minuten hier!“ – Prof. Dr. Kaspar Frey bleibt der Viadrina auch im Ruhestand verbunden

Prof. Dr. Kaspar Frey, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Viadrina, hat am 27. September 2023 seine Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand von Viadrina-Präsident Prof. Dr. Eduard Mühle erhalten. Im Logbuch berichtet er, ob er ein Jurastudium an der Viadrina empfehlen würde und was er künftig vorhat. >>> mehr

Meldung vom 27. September 2023


„Überrascht, wie sicht- und hörbar die Ost-West-Bezüge waren" – Prof. Dr. Kerstin Brückweh zur Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung ernannt

Die Historikerin Prof. Dr. Kerstin Brückweh wurde am 27. September 2023 zur Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung ernannt. Die Professur ist Teil eines Kooperationsvertrages mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner. Im Interview stellt sie sich vor und spricht über den in der Brandenburger Lebenswelt nachklingenden Systemwechsel sowie den geschützten Raum der Forschung in aufgeheizten Debatten. >>> mehr

Meldung vom 27. September 2023


Prof. Dr. Ann-Marie Kaulbach zur Professorin für Bürgerliches Recht und Digitalisierung ernannt

Prof. Dr. Ann-Marie Kaulbach ist ab 1. Juni 2023 Viadrina-Professorin für Bürgerliches Recht und Digitalisierung – ihr Traumberuf, wie die Juristin sagt. Ihr liegt die Lehre dabei genauso am Herzen wie das Forschungsfeld der Digitalisierung im Bürgerlichen Recht. >>> mehr

Meldung vom 30. Mai 2023


Nüchterne Analysen abseits der politischen Aufgeregtheit – Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg bleibt nach seiner Emeritierung der Viadrina treu

Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg wird zum 1. April emeritiert. Der Jurist wird aber weiterhin Seminare und Vorlesungen halten. Zudem bleibt der profilierte und medial oft gefragte Völkerrechter der Viadrina noch mindestens zwei Jahre als forschender Autor erhalten. Im Interview erzählt er, was er an der Arbeit als Hochschulprofessor vermissen wird, was er kritisch sieht und welche Projekte er nun angeht. >>> mehr

Meldung vom 31. März 2023


Prof. Dr. Drahomir Klimsa ist Juniorprofessor für Taxation und Accounting

Prof. Dr. Drahomir Klimsa wurde zum 1. April 2023 zum Juniorprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Taxation und Accounting ernannt. Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit den Auswirkungen von Steuern auf Individuen, Unternehmen und die gesamte Volkswirtschaft. Der Blick nach Mittel- und Osteuropa liegt dem Sohn tschechischer Eltern auch beruflich am Herzen. >>> mehr

Meldung vom 30. März 2023


Prof. Dr. Erol Pohlreich zum Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Nebengebiete ernannt

Prof. Dr. Erol Pohlreich ist seit dem 1. April 2023 Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Nebengebiete an der Juristischen Fakultät der Viadrina. Der Jurist beschäftigt sich intensiv mit Menschenrechtsfragen, vor allem im Bereich des Strafrechts, und nimmt dabei auch die europarechtliche Perspektive ein. Nach seiner letzten Station in Hannover zeigt er sich von Frankfurt – auch dank eines eindrucksvollen Büro-Ausblicks – positiv überrascht. >>> mehr

Meldung vom 29. März 2023


Prof. Dr. Miglė Bareikytė zur Juniorprofessorin für Digital Studies ernannt

Prof. Dr. Miglė Bareikytė wurde zum 1. April 2023 zur Professorin für Digital Studies ernannt. Sie verstärkt als Juniorprofessorin das Team der European New School of Digital Studies (ENS). Die Medienwissenschaftlerin forscht zu situierten Phänomenen der Digitalisierung, auch mit Schwerpunkten auf algorithmisch gesteuerte Arbeit, digitalen Aspekten des Krieges und der Rechenschaftspflicht, sowie mit einem Fokus auf Osteuropa. >>> mehr

Meldung vom 28. März 2023


Prof. Dr. Fabian Bald zum Juniorprofessor für „Regional and Urban Economics“ ernannt

Prof. Dr. Fabian Bald ist seit dem 1. Oktober 2022 Juniorprofessor für „Regional and Urban Economics“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. An der Viadrina interessiert ihn neben dem besonderen Forschungsnetzwerk die Lage in einer von Transformation geprägten Region. Schließlich sind ökonomische Ungleichheiten eines seiner Hauptthemen als Regional-Ökonom. >>> mehr

Meldung vom 04. Oktober 2022


Prof. Dr. Enrico Peuker zum Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, ernannt

Prof. Dr. Enrico Peuker hat seit dem 1. Oktober 2022 die Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, an der Juristischen Fakultät der Viadrina inne. Nach mehreren Vertretungsprofessuren – unter anderem auch an der Viadrina – freut er sich darauf, in Frankfurt anzukommen und den Studierenden abseits von Online-Veranstaltungen zu begegnen. >>> mehr

Meldung vom 04. Oktober 2022


Prof. Dr. André Rottmann auf Juniorprofessur für Theorien der Künste und Medien berufen

Am 18. Juli 2022 wurde Prof. Dr. André Rottmann zum Juniorprofessor für Theorien der Künste und Medien ernannt. Schwerpunkt des Kunsthistorikers ist die zeitgenössische Kunst nach 1960 im globalen Maßstab. Mit seiner Berufung an die Viadrina wird die Kunstgeschichte und -theorie innerhalb der Kulturwissenschaften wieder eine Rolle spielen. >>> mehr

Meldung vom 25. Juli 2022


Prof. Dr. Daniel Illger auf Professur für Populäre Kulturen berufen

Zum 1. Juli 2022 ist Prof. Dr. Daniel Illger auf die Professur für Populäre Kulturen an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Viadrina berufen worden. Der Film- und Medienwissenschaftler legt einen Schwerpunkt auf die fantastischen Genres in den Medien Film, Videospiel und Literatur. In seiner Lehre und Forschung thematisiert er das Populäre in verschiedenen kulturellen, historischen und theoretischen Kontexten und will Punkte identifizieren, in denen sich Fragen und Konflikte unserer Zeit kristallisieren. Daniel Illger arbeitet zudem als freier Schriftsteller und hat bisher drei Fantasyromane veröffentlicht. >>> mehr

Meldung vom 30. Juni 2022


„Wenn ich meine Identität beschreiben müsste, ist Europa grundlegend“ – Prof. Dr. Theresa Gessler zur Juniorprofessorin ernannt

Zum 1. Juli 2022 wurde Prof. Dr. Theresa Gessler auf die Juniorprofessur für Vergleichende Politikwissenschaft an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Viadrina berufen. Die Soziologin und Politikwissenschaftlerin ist sich sicher: „An der Europa-Universität bin ich genau richtig.“ >>> mehr

Meldung vom 29. Juni 2022


Von Sprachverlust und sprechenden Maschinen – Linguistin Prof. Dr. Britta Schneider zur Professorin für Sprachgebrauch und Migration ernannt

Zum 1. Juni 2022 ist Prof. Dr. Britta Schneider auf die Professur Sprachgebrauch und Migration der kulturwissenschaftlichen Fakultät berufen worden. 2018 war sie als Juniorprofessorin an die Viadrina gekommen. Nach erfolgreicher Evaluation ist sie nun Professorin auf Lebenszeit. Darüber, was dieser Schritt für sie bedeutet, und über ihre aktuellen Projekte in Forschung und Lehre hat sie am Rande der Ernennung gesprochen. >>> mehr

Meldung vom 01. Juni 2022


Prof. Dr. Charlotte Köhler auf Professur für Betriebswirtschaftslehre berufen

Prof. Dr. Charlotte Köhler wird zum 1. Juni 2022 auf die Professur für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Business Analytics an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Viadrina berufen. Die Juniorprofessorin ist in der Welt der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften zu Hause. Ihr Forschungsinteresse gilt der Analyse und Aufbereitung von Daten – und den daraus resultierenden Optimierungsmöglichkeiten im Bereich von Medizin und Logistik. >>> mehr

Meldung vom 31. Mai 2022


„Ich habe hier einen Raum bekommen, den ich mit großer Freude bespielt habe“ – Prof. Dr. Bożena Chołuj verabschiedet sich in den Ruhestand

Nach 24 Jahren hat Prof. Dr. Bożena Chołuj zum Ende des Wintersemesters 2021/22 die Viadrina in den Ruhestand verlassen. Am 28. April wird die frühere Inhaberin der Professur für Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies offiziell verabschiedet. Sie schaut zurück auf eine intensive Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden und Studierenden, auf gelebte Interkulturalität an der Viadrina, auf ihre mitunter nervenaufreibenden „Kritzeleien“ in studentischen Arbeiten und die Notwendigkeit im Fakultätsrat auch mal „zu donnern“. >>> mehr

Meldung vom 14. April 2022


  [ 1 ]   >>   >|