Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft & Forschung
„Wie die Ukraine zu ihren Grenzen kam“ – Grenzgespräch mit Dr. Stephan Rindlisbacher
Am 15. März 2023 sprach der Historiker Dr. Stephan Rindlisbacher vom Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien im Rahmen der Reihe „Grenzgespräche“ über das Thema: „Wie die Ukraine zu ihren Grenzen kam“. Bei der Kooperationsveranstaltung mit dem Oekumenischen Europa-Centrum und der Karl-Dedecius Stiftung im Senatssaal der Viadrina wurde deutlich, welche spannungsreiche, umkämpfte Geschichte der ukrainische Staat hat. >>> mehr
Meldung vom 21. März 2023
„Für unsere Gesellschaft ist dieses Stück Kuchen einfach weg“ – Viadrina-Volkswirt Prof. Dr. Georg Stadtmann über Energieschock, Inflationsraten und den Vorteil von Schulden
Wer ins Restaurant geht, tankt oder vor dem Kühlregal im Supermarkt steht, kann es seit einigen Monaten nicht ignorieren: Man bekommt weniger für das gleiche Geld. Das Thema Inflation ist im Alltag angekommen. Im Interview berichtet Viadrina-Volkswirt Prof. Dr. Georg Stadtmann über seine aktuellen Beobachtungen und wie die hohe Inflationsrate seine Lehre verändert. >>> mehr
Meldung vom 14. März 2023
Gedenktafel für Ernst Troeltsch – Viadrina-Historiker Prof. Dr. Gangolf Hübinger initiiert Ehrung zum 100. Todestag des Vorreiters der deutschen Demokratie
Er wirkte führend am Aufbau der ersten Demokratie in Deutschland mit und zählte als „Einstein der Kultur“ zu den bedeutendsten Gelehrten zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und revolutionärer Gründungsphase der Weimarer Republik: der protestantische Theologe, Kulturphilosoph und Politiker Ernst Troeltsch (17.2.1865 – 1.2.1923). Auf Initiative von Prof. Dr. Gangolf Hübinger, Senior Fellow der Viadrina, wurde Troeltsch am Freitag, dem 24. Februar, mit einer öffentlichen Gedenktafel an seinem langjährigen Wohnort geehrt. >>> mehr
Meldung vom 13. März 2023
„Es werden fast nur kleine Fische erwischt“ – Prof. Dr. Kilian Wegner über Geldwäsche und den Versuch der Bekämpfung auf europäischer Ebene
Ohne Geldwäsche ließe sich aus Straftaten nur schwer Profit ziehen. Steuerhinterziehung, Betrug, Menschenhandel oder Drogengeschäfte sind vor allem dann lukrativ, wenn schmutziges Geld unbehelligt „gewaschen“ werden kann. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Union einen Reformprozess zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung eingeleitet. Was dies für Deutschland bedeutet, und weshalb es sich lohnt, den Weg zu neuen EU-Gesetzen wissenschaftlich zu begleiten, erklärt Viadrina-Strafrechtler Prof. Dr. Kilian Wegner. >>> mehr
Meldung vom 07. März 2023
Forschen unter Bedingungen des Krieges - Prof. Dr. Oksana Mikheieva zwischen wissenschaftlicher Neutralität und emotionaler Beteiligung
Prof. Dr. Oksana Mikheieva aus der Ukraine arbeitet mittlerweile seit drei Jahren als Gastdozentin an der Viadrina – geplant waren zwei Semester. Doch die Ausweitung des russischen Angriffskrieges auf die gesamte Ukraine hat ihre Pläne durchkreuzt. Ungeachtet dessen forscht die Soziologin, die 2014 selbst aus ihrer Heimat Donezk in Richtung Westukraine fliehen musste, weiterhin zu Binnengeflüchteten in ihrem Heimatland. Die Umstände – wissenschaftliche genauso wie persönliche – sind schwierig, wie sie im Interview berichtet. >>> mehr
Meldung vom 27. Februar 2023
TikTok entschlüsseln – ENS nutzt Datenspenden, um Kurzvideo-Plattform zu analysieren
Für die Datenspende zugunsten der Forschung gilt Ähnliches wie für Blutspenden in der Medizin: je mehr, desto besser. Die Datensammlung von DataSkop, einem Verbundprojekt, an dem auch die European New School of Digital Studies (ENS) beteiligt ist, beschäftigt sich aktuell mit der Kurzvideo-Plattform TikTok. Bis Ende März können Nutzerinnen und Nutzer von TikTok ihre Nutzungsdaten der Forschung zur Verfügung stellen. Danach beginnt unter anderem für Peter Kahlert, Forscher an der ENS, erst richtig die Arbeit. >>> mehr
Meldung vom 21. Februar 2023
Von Gefühlserfahrungen und Außenseiter-Perspektiven – Pariser Historiker Fabien Théofilakis über seine Rolle als Gastprofessor an der Viadrina
Der Pariser Historiker und Germanist Dr. Fabien Théofilakis ist noch bis Frühjahr 2024 Gastprofessor im Rahmen des Programms „Pensées Françaises Contemporaines“. Er forscht zur juristischen Aufarbeitung der NS-Verbrechen und zur Kriegsgefangenschaft. Viadrina-Studierende vergleichen in einem seiner Seminare gemeinsam mit Pariser Kommilitoninnen die Shoah mit dem Völkermord an den Tutsi in Ruanda – ein besonderes Seminar, das im Juli in einer Studienreise nach Kigali münden soll. >>> mehr
Meldung vom 13. Februar 2023
„Das steht einem Rechtsstaat nicht gut zu Gesicht“ – Anwältin Dr. Kati Lang spricht über Rassismus im Migrationsrecht
Die Ringvorlesung „Rechtsextremismus und Justiz“ im Wintersemester 2022/23 ist am 31. Januar 2023 mit dem Vortrag „Rassismus im Migrationsrecht“ von Rechtsanwältin Dr. Kati Lang zu Ende gegangen. So endet die Reihe mit einem Rechtsgebiet, das „von Natur aus“ schon eine Ungleichbehandlung von Menschen vorsieht. Welche Auswüchse das hat, konnte Kati Lang an Beispielen aus ihrer Arbeit verdeutlichen. >>> mehr
Meldung vom 06. Februar 2023
„In der Geschichte der Bundesrepublik hat es so etwas noch nicht gegeben“ – Interview mit Prof. Dr. Timm Beichelt zur Wahlwiederholung in Berlin
Am 12. Februar 2023 wird in Berlin gewählt – schon wieder. Im November 2022 hat der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin entschieden, dass die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen vom September 2021 komplett wiederholt werden muss. Nun stecken die Wahlämter, Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den Vorbereitungen und die Abgeordneten im Wahlkampf. Zu den Hintergründen der Wahlwiederholung äußert sich Politikwissenschaftler Prof. Dr. Timm Beichelt im Interview. >>> mehr
Meldung vom 06. Februar 2023
ENS-Professor forscht zur rechtlichen Kontrolle von Künstlichen Intelligenzen wie ChatGPT
„ChatGPT“ ist zurzeit in aller Munde und trendet seit Tagen auf Twitter – wird also besonders in Politik und Medien heiß diskutiert. Elon Musk nennt das Programm in einem Tweet-Beitrag „scary good“ und behauptet, man sei nicht weit entfernt von einer gefährlich starken Künstlichen Intelligenz (KI). An der European New School of Digital Studies (ENS) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des Projektes SKILL zur konkreten Entwicklung eines generativen KI-Modells. Doch inwieweit fordern Künstliche Intelligenzen den Gesetzgeber heraus, der sie regulieren will? Dazu leistet Prof. Dr. Philipp Hacker, Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der ENS, Pionierarbeit. >>> mehr
Meldung vom 02. Februar 2023
Vertrauensverlust in die Lokalpolitik? – Studierende forschen zu sozialen und politischen Einstellungen in Falkenhagen
Seit zwei Semestern forschen Studierende am Viadrina Institut für Europa-Studien (IFES) im Rahmen eines Kolloquiums in der Brandenburger Gemeinde Falkenhagen (Mark) zu den sozialen Lebenslagen der Bewohnerinnen und Bewohner. IFES-Leiter Prof. Dr. Sascha Münnich berichtete am 25. Januar 2023 in einem Werkstattbericht über die Herausforderungen des Lehrforschungsprojektes und erste Erkenntnisse. >>> mehr
Meldung vom 31. Januar 2023
Zeitzeugen der Transformation – Dr. Anna M. Steinkamp erforscht unternehmerische Lebenswege in Polen und Ostdeutschland
Über erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer, die in der Volksrepublik Polen und der DDR aufgewachsen sind und heute teilweise Betriebe mit tausenden Beschäftigten leiten, forscht die Viadrina-Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Anna M. Steinkamp. Sie fragt, welche Faktoren aus einst sozialistischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern erfolgreiche Firmenchefs gemacht haben und schaut dafür auch in deren individuelle Familiengeschichten. Im Logbuch-Interview erzählt sie von ihrem aktuellen Forschungsprojekt. >>> mehr
Meldung vom 26. Januar 2023
„Wenn es die European New School nicht schon gäbe, müsste man sie gründen“ – Staatssekretär Dünow informierte sich über KI-Forschung an der Viadrina
Am 20. Januar 2023 drehte sich im Coworking Space der European New School of Digital Studies alles um Forschung und Lehre zu Künstlicher Intelligenz (KI) an der Viadrina: Forschende und Studierende sprachen mit Tobias Dünow, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur, über aktuelle Projekte. Dabei ging es auch um ChatGPT und Fragen rund um komplexe Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine. >>> mehr
Meldung vom 24. Januar 2023
„Ich wurde zum Subjekt meiner eigenen Forschung“ – Gender-, Exil- und Grenzforscherin Dr. Latife Akyüz über das Verbundprojekt RESIST
Wie wird Anti-Gender-Politik in Europa gemacht und welchen Widerstand entwickeln betroffene Gruppen? Das erforscht ein Konsortium von zehn europäischen Forschungseinrichtungen im Rahmen des Horizon-Europe-Projektes RESIST (Fostering Queer Feminist Intersectional Resistances against Transnational Anti-Gender Politics). Die Viadrina-Soziologin Dr. Latife Akyüz beschäftigt sich dabei mit der transnationalen Perspektive von Menschen, die aufgrund von Anti-Gender-Politik ihr Land verlassen mussten – und berührt damit auch ihren persönlichen Lebensweg >>> mehr
Meldung vom 16. Januar 2023
Digitale Kartierung von palästinensischem Kulturerbe – Stipendiatin Raffaella De Marco forscht in Frankfurt (Oder), Jerusalem und Pavia
Dr. Raffaella De Marco forscht seit Oktober 2022 als Marie Skłodowska-Curie-Postdoc-Stipendiatin unter anderem an der Viadrina. Die hochdotierte Förderung durch die Europäische Kommission ermöglicht der 30-jährigen Architektin aus Italien Studien zur Kartierung und Erhaltung palästinensischen Kulturerbes. Wie sie Aspekte aus Architektur, Wirtschaft, Gesellschaft und digitale Werkzeuge zusammenbringen will, erläutert Dr. Raffaella De Marco im Interview. >>> mehr
Meldung vom 11. Januar 2023