Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

Wissenschaft & Forschung

  [ 1 ]   >>   >|


Wenn Tiere und Maschinen sprechen – Linguistin Dr. Miriam Lind bringt Emmy Noether-Gruppe an die Viadrina

Seit Anfang September 2023 arbeitet die Linguistin Dr. Miriam Lind an der Viadrina. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) baut sie hier eine Emmy Noether-Gruppe auf, die sich mit kommunikativen Praktiken zwischen Menschen, Tieren und Maschinen beschäftigt. Sie wird untersuchen, wie Menschen mit ihren Katzen oder Hunden sprechen und was hinter Maschinen steckt, mit deren Hilfe Tiere kommunizieren können. >>> mehr

Meldung vom 28. September 2023


Ein Ende der Halbherzigkeit – Prof. Dr. Erol Pohlreich über sein Gutachten zur wirksameren Bestrafung von Abgeordnetenbestechung

Masken-Affäre, Aserbaidschan-Affäre, Amthor-Affäre. Immer wieder gelangen Fälle ans Tageslicht, in denen Abgeordnete des Bundestages als käuflich in Erscheinung getreten sind. Da solche Fälle einerseits in der öffentlichen Debatte für große Empörung sorgen, sich andererseits aber oft als straflos erweisen, hat sich die Ampelkoalition eine wirksamere Ausgestaltung des Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung vorgenommen. Ein Gutachten zu diesem Thema hat Viadrina-Jurist Prof. Dr. Erol Pohlreich im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen verfasst >>> mehr

Meldung vom 18. September 2023


Alles andere als ein Randphänomen – Internationale Konferenz „Contesting 21st Century B/Orders” über aktuelle Grenzforschung

Rund 150 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besuchten vom 6. bis 9. September 2023 die Konferenz „Contesting 21st Century B/Orders” an der Europa-Universität. Das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION hatte anlässlich seines zehnjährigen Bestehens eingeladen, um aktuelle Fragen der Grenzforschung interdisziplinär zu diskutieren. Die Tagung endete mit einer polnisch-kanadisch-deutschen Gesprächsrunde über die Herausforderungen transnationaler Forschung. >>> mehr

Meldung vom 13. September 2023


„Demokratie überlebt nur, wenn die Bürger:innen das auch wollen“ – Prof. Dr. Ulrike Klinger im Interview zum Tag der Demokratie

Die Warnungen sind laut zu vernehmen: Die Demokratie sei in Gefahr, demokratische Institutionen würden erodieren und es befänden sich mehr Staaten auf dem Weg in eine Autokratie als hin zur Demokratie. Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie am 15. September spricht Prof. Dr. Ulrike Klinger, Professorin für Digitale Demokratie an der European New School of Digital Studies (ENS) an der Viadrina, darüber, wie es um unsere Demokratie steht und welche Herausforderungen uns bevorstehen. >>> mehr

Meldung vom 11. September 2023


Zwischen Geschäftsinteresse und Menschenrechten – Viadrina-Team reist für Forschungsprojekt über Lieferketten nach Indien

Was bedeutet das deutsche Lieferkettengesetz für mitunter Tausende Kilometer entfernte Zulieferbetriebe? Und wie könnten außergerichtliche Beschwerden bei Menschenrechtsverletzungen funktionieren? Dazu forschen Prof. Dr. Ulla Gläßer und ihr Team. Auf einer Reise mit der Nichtregierungsorganisation INKOTA zu indischen Lederbetrieben im April 2023 konnten Ulla Gläßer und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Helene Bond ihre Arbeit mit der Praxis abgleichen. Davon berichtet hier Helene Bond. >>> mehr

Meldung vom 24. Juli 2023


Zur Auszehrung von Demokratie – Neue Publikationen zum Einfluss rechtsradikaler Parteien vorgestellt

Welchen Einfluss haben rechtsradikale Parteien auf Parteienwettbewerb, Gesetzgebung und Demokratie – diesen Fragen widmete sich die Vorstellung von zwei jüngst erschienenen Publikationen an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät am 18. Juli 2023. >>> mehr

Meldung vom 20. Juli 2023


Wenn Ironie zur juristischen Herausforderung wird – Viadrina-Beteiligung an Verbundprojekt zur Krisenkommunikation

Im Berliner Museum für Kommunikation wurde am 13. Juli 2023 die Ausstellung „#Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie“ eröffnet. Bis zum 15. Oktober gibt sie mit multimedialen Ausstellungsobjekten Einblicke in das Forschungsprojekt MIRKKOMM, an dem auch ein Team der Viadrina-Forschungsstelle Digitalrecht mitarbeitet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ines Härtel und PD Dr. Robert Frau wird anhand der Corona-Pandemie untersucht, wie sich der rechtliche Rahmen für behördliche Kommunikation in Krisenzeiten ändert. >>> mehr

Meldung vom 19. Juli 2023


Diskussion mit Transformationsexperten Raj Kollmorgen

„Wenn alles Transformation ist, ist letztlich nichts Transformation“, bringt Prof. Dr. Raj Kollmorgen im Kulturwissenschaftlichen Kolloquium des Viadrina Instituts für Europa-Studien (IFES) am 12. Juli 2023 das Problem auf den Punkt – ein Problem, welches Konzepte und Begriffe haben, die im Trend liegen. Mit dem Wort „Transformation“ werde aktuell nahezu alles beschrieben, was sich im Umbruch befinde. Inwieweit das Konzept dennoch taugt, um gesellschaftliche Entwicklungen zu analysieren, war Gegenstand einer lebhaften Diskussion. >>> mehr

Meldung vom 17. Juli 2023


Zum Doktortitel im Exil – Kyjiwer Literaturwissenschaftlerin Dr. Tetiana Kalytenko über ihre Promotion auf Umwegen

Dr. Tetiana Kalytenko kam im März 2022 als Fellow des Projektes European Times (EUTIM) an die Viadrina. Die Literaturwissenschaftlerin aus Kyjiw wollte drei Monate bleiben, daraus wurden anderthalb Jahre. Ende Juni 2023 hat sie ihre Doktorarbeit verteidigt. Über ihren Alltag zwischen Forschung, Arbeit und der Dokumentation des Krieges in ihrer Heimat erzählt sie hier. >>> mehr

Meldung vom 14. Juli 2023


Von der Saar bis zur Oder – Sprachwissenschaftlerinnen erforschen grenzüberschreitende Ausbildung an der Grenze zu Frankreich und Polen

Seit zwei Jahren erforscht das Verbundprojekt „Linking Borderlands“ Dynamiken grenzregionaler Peripherien. Forscherinnen der Viadrina und der Universität des Saarlandes konzentrieren sich dabei in dem Teilprojekt „Communicative Borderlands“ auf Sprachpolitik und Sprachpraxis in der grenzüberschreitenden Berufsausbildung an der deutsch-polnischen und der deutsch-französischen Grenze. Anlässlich eines Verbundtreffens an der Viadrina am 29. und 30. Juni 2023 gaben Dr. Dagna Zinkhahn Rhobodes (Viadrina) und Leonie Micka (Uni Saarland) Einblicke in ihre Arbeit. >>> mehr

Meldung vom 07. Juli 2023


Alle acht Tenure-Track-Professuren an der Viadrina besetzt

Seit April 2023 sind sie alle besetzt – die acht Tenure-Track-Professuren an der Viadrina, welche Bund und Land im Rahmen ihres Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses finanzieren. Es soll einen Kulturwandel im deutschen Wissenschaftssystem befördern: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekommen schon in einer frühen Karrierephase eine Perspektive auf eine (unbefristete) Professur. An der Viadrina sind die Juniorprofessorinnen und -professoren jetzt angekommen – und unterstützen und vernetzen sich gegenseitig. So entstehen auch neue interdisziplinäre Verbindungen zwischen den Fakultäten. >>> mehr

Meldung vom 05. Juli 2023


„Die Wunden sind verheilt, aber die Knochen schief zusammengewachsen“ – Kolloquium über deutsch-polnische Asymmetrien

„Sofort lesen!“ Eine E-Mail mit diesem Appell erhielt Dr. Thomas Bagger, deutscher Botschafter in Polen, Anfang 2023. Im Anhang war der Artikel „Nach der Versöhnung“ von Prof. Dr. Felix Ackermann, Viadrina-Alumnus und Professor für Public History an der Fern-Universität Hagen. Am 29. Juni 2023 wurde der Artikel im Rahmen des Forschungskolloquiums vom Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien erneut von mehreren Seiten beleuchtet – auch aus Sicht des Botschafters, wenige Tage bevor er als Staatssekretär ins Außenministerium nach Berlin wechselt. >>> mehr

Meldung vom 03. Juli 2023


Oxford zu Gast in Słubice – Prof. Dr. Brent Mittelstadt und Prof. Dr. Sandra Wachter sind Fellows an der European New School

Mehr Oxford gab es an der European New School of Digital Studies (ENS) wohl noch nie – mit Prof. Dr. Brent Mittelstadt und Prof. Dr. Sandra Wachter sind zwei führende Forschende zum Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) noch bis Juli 2023 als Fellows zu Gast in Słubice. Beide kommen vom Oxford Internet Institute der Universität Oxford und forschen zu ethischen und rechtlichen Folgen vom Einsatz Künstlicher Intelligenz beispielsweise bei der Jobsuche und der Krebsvorsorge. >>> mehr

Meldung vom 23. Juni 2023


„Kroatien hat seine Hausaufgaben schneller erledigt als Bulgarien und Rumänien“ – Dr. Carolin Leutloff-Grandits über Schengenbeitritt und Euro-Einführung

Kroatien ist seit dem 1. Januar 2023 Teil des Schengen-Raums und des Euro-Währungsgebietes. Seit einem halben Jahr gibt es keine Grenzkontrollen mehr, wenn man aus einem anderen Schengen-Land einreist; offizielles Zahlungsmittel ist der Euro. Beides ist eher geräuschlos abgelaufen – oder täuscht der Eindruck aus deutscher Perspektive? Dazu im Interview Viadrina-Wissenschaftlerin und Kroatien-Forscherin PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits. >>> mehr

Meldung vom 19. Juni 2023


Professor Alla Kozhyna researches digital inclusion in Europe as a Fellow at the European New School - also for her home country Ukraine

Professor Alla Kozhyna is currently staying at the European New School of Digital Studies (ENS) in the frame of the ENS Fellowship Program “Datafication in European Societies” until the end of June 2023. The Professor of Administration from Kyiv is working on a comparative study of digitalization in various European countries. She is also looking at how digital inclusion can help Ukrainian society, which has been severely affected by the current war, and is developing professional training for Ukrainian state employees. >>> mehr

Meldung vom 19. Juni 2023


  [ 1 ]   >>   >|