Das Studienangebot
Das Studienangebot
Staatsexamen
- einschl. Abschluss "Bachelor of Laws"
- Lehrsprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Sommersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- Regelstudienzeit 10 Semester
Das Studium
Der Studienverlaufsplan für das Studium der Rechtswissenschaft einschließlich des integrierten Bachelorabschlusses bietet Ihnen zwei Möglichkeiten für das Ablegen der ersten juristischen Prüfung (Staatsexamen). Sie absolvieren die SPB-Prüfung entweder vor oder nach der staatlichen Pflichtfachprüfung.
Das Grundstudium dauert 3 Semester und wird mit einer Zwischenprüfung in Form von Abschlussklausuren am Ende jedes Semesters abgeschlossen. Danach folgen das Hauptstudium und die universitäre Schwerpunktbereichsausbildung mit weiteren 5 - 7 Semestern. Während des Hauptstudiums erwerben Sie außerdem interessante Soft Skills in Form von Schlüssel- und Zusatzqualifikationen. Die universitäre Schwerpunktausbildung dient der Ergänzung und Vertiefung der mit ihr zusammenhängenden Pflichtfächer sowie der Vermittlung interdisziplinärer und internationaler Bezüge des Rechts. Sie wird im 6. und 7. Semester absolviert.
Je nach Ihrer persönlicher Studienplanung können sich Hauptstudium und Examensphase teilweise überschneiden. Für die optimale Vorbereitung auf die erste juristische Prüfung halten wir für Sie unser kostenfreies Universitätsrepetitorium (Unirep) bereit. Einerseits wiederholt und vertieft es beinahe den gesamten Pflichtfachstoff. Andererseits bietet es Ihnen die Möglichkeit, sich mit Hilfe der Repetitorien, des Klausurenkurses und Probeexamens oder auch der Simulation einer mündlichen Prüfung umfassend und intensiv vorbereiten zu können. Außerdem erwartet Sie ein umfassendes E-Learning-Angebot. Die Studienschwerpunkte Medienrecht und Steuerrecht, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden, vervollständigen unser Studienangebot. Für besondere Leistungen im Europarecht können Sie das Zertifikat "Europarecht" erwerben.
Berufliche Perspektiven
Nach der ersten juristischen Prüfung und einem zweijährigen Referendariat können Sie die zweite juristische Staatsprüfung ablegen. Danach steht Ihnen als Volljuristin oder Volljurist ein breites Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten offen.
Die zweite juristische Staatsprüfung ist Voraussetzung für die klassischen juristischen Berufe wie Richter/Richterin, Staatsanwalt/Staatsanwältin, Rechtsanwalt/Rechtsanwältin und Notar/Notarin oder eine Tätigkeit als Juristin oder Jurist in Banken, Versicherungen, Rechts- oder Personalabteilungen von Wirtschaftsunternehmen oder im öffentlichen Dienst.
Bachelor
- Lehrsprache: Deutsch, Englisch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- Regelstudienzeit 6 Semster
Das Studium
Der BA "Cultural and Social Studies" (CuSo) ist ein englisch- und deutschsprachiger BA-Studiengang mit dem Ziel, sich die aktuelle soziale und kulturelle Welt über ihre geschichtlichen Verflechtungen sowie ihre intersektional organisierte Strukturen und Diskurse zu erschließen. Sie werden theoretische und methodische Herangehensweisen verschiedener Disziplinen (Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Linguistik und Sozialwissenschaften) kennenlernen.
Berufliche Perspektiven
Das Studium des BA Cultural and Social Stuides befähigt Sie zur Untersuchung und zur kritischen Reflexion komplexer kultureller Zusammenhänge. Durch interdisziplinäre Einblicke sowie Erfahrungen im Ausland und in der Berufspraxis erwerben Sie zudem wichtige Schlüsselqualifikationen und interkulturelle Kompetenzen für ein anschließendes Masterstudium oder den direkten Berufseinstieg in den unterschiedlichsten Branchen wie Kultur- und Projektmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Bildung, NGOs, Politik, Unternehmens- und Personalberatung oder Marketing.
Mehr erfahren- Lehrsprache: Deutsch, Polnisch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- 6 Semester
Das Studium
Der Bachelorstudiengang gehört zu den Studiengängen des Deutsch-Polnischen Jurastudiums. Da dessen Grundlage der Magisterstudiengang darstellt, gehen Sie bitte in die Beschreibung des Studiums unter dem Magister des Rechts.
Mehr erfahren
- Lehrsprache: Deutsch, Polnisch
- zulassungsfrei
- Regelstudienzeit 6 Semster
- auslaufender Studiengang
Das Studium
Interkulturelle Germanistik im Collegium Polonicum ist ein interdisziplinäres Studium, das Elemente der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften vereint und sie mit praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im interkulturellen Kontext kombiniert.
Die Schwerpunkte des Studiums bilden:
intensiver Erwerb der Sprachkenntnisse Deutsch bzw. Polnisch als Fremdsprache und weiterer Fremdsprachen Literaturwissenschaft - insbesondere zeitgenössische deutsche Literatur und ihre inter-kulturelle Verflechtungen mitteleuropäische Kulturgeschichte im Kontext des Transfers und der Nachbarschaftsdiskurse angewandte Linguistik, kontrastive und vergleichende Grammatik interkulturelle Kommunikation
Mehr erfahren
- Lehrsprache: Englisch (später auch Deutsch)
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- zulassungsfrei
- Regelstudienzeit 6 Semester
Das Studium
Erfolgreich bilingual International Business Administration (IBA) studieren mitten im Herzen der Europäischen Union und vor den Toren Berlins! Die Europa-Universität Viadrina macht’s möglich. Direkt an der deutsch-polnischen Grenze in Frankfurt (Oder) gelegen, ermöglicht sie Ihnen zwei wichtige Länder der Europäischen Union in allen ihren Facetten kennen zu lernen. Das Studium an der Viadrina liefert Ihnen mehr als nur das wirtschaftswissenschaftliche Standardwissen. Entdecken Sie die geschichtlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Polens und der Bundesrepublik Deutschland und deren Bedeutung für den europäischen Wirtschaftsraum. An der Viadrina treffen sich Studierende aus der ganzen Welt, um gemeinsam zu studieren und sich auf ein internationales Berufsleben vorzubereiten.
Die Lage der Viadrina macht sie zu einem idealen Ort, Kenntnisse und Fähigkeiten im europäischen Kontext zu erlangen, die Ihnen attraktive Berufsperspektiven, z.B. in europäischen Unternehmen oder europäischen Institutionen erschließt. Gleichzeitig in zwei Ländern, Polen und Deutschland, leben und studieren - ein Studium an der renommierten und trotzdem familiär gebliebenen Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät macht es möglich. Sie erwerben im Studiengang neben grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Fachkenntnissen die Fähigkeit zu globalem Denken und Handeln. Interdisziplinäre, internationale und interkulturelle Kompetenzen werden vermittelt. Das sechssemestrige Bachelorstudium gliedert sich inhaltlich in die englischsprachige Grundlagenausbildung und die Schwerpunktbildung. Die Veranstaltungen sind in einem internationalen Kontext eingebettet. In den ersten drei Semestern absolvieren Sie die betriebs- und volkswirtschaftlichen Module der englischsprachigen Grundlagenausbildung sowie die integrierte Fremdsprachenausbildung. In der Schwerpunktbildung erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse in bis zu drei der sieben zur Verfügung stehenden Schwerpunktbereiche und absolvieren einen integrierten Auslandsaufenthalt.
Als Schwerpunkte stehen zur Auswahl:
Business Informatics
Business Taxation
Finance & Investments
Financial Accounting
International Management
Macroeconomics
Management Accounting
Marketing
Mathematics
Microeconomics
Production & Logistics
Statistics
Schwerpunktbildung
Im zweiten Studienabschnitt (4. bis 6. Semester) erweitern die Studierenden im Rahmen der Schwerpunktbildung ihre Fachkenntnisse in bis zu drei der zur Verfügung stehenden Schwerpunkte. Zur Auswahl stehen:
- Accounting
- Banking & Finance
- Economics
- Information & Operations Management
- Marketing, Management & Entrepreneurship
- Quantitative Methods
- Taxation
Der internationalen Orientierung des Studienganges Rechnung tragend muss im zweiten Studienabschnitt ein Semester mit einer Dauer von mindestens drei Monaten an einer ausländischen Hochschule absolviert werden (Studienaufenthalt im Ausland).
Außerfachliche und überfachliche Qualifikationen
Die außerfachlichen und überfachlichen Qualifikationen umfassen die Sprachausbildung, wissenschaftliches Arbeiten sowie weitere Softskills, darunter Praktika.
Innerhalb Ihres Studiums an der Viadrina absolvieren Sie ein Semester an einer ausländischen Hochschule. Mit einem Netzwerk von über 200 Partneruniversitäten weltweit unterstützen wir Sie aktiv bei der Planung und Organisation Ihres Auslandsaufenthalts. Im Rahmen von Doppelbachelor-Programmen mit ausgewählten Partneruniversitäten können Sie innerhalb der normalen Studiendauer gleich zwei Abschlüsse in einem Studium erwerben. Die hohe internationale Studierendenmobilität an der Viadrina und die Erasmus-Qualitätssiegel bestätigen die herausragende internationale Ausrichtung der Universität.
Berufliche Perspektiven
Jedes größere Unternehmen benötigt Wirtschaftswissenschaftler:innen: Egal ob börsennotierter Weltkonzern, NGO, Krankenhaus oder politische Partei – sie kommen nicht ohne eine kaufmännische Geschäftsführung aus. Bei uns erhalten Sie bereits während des Studiums fundierte Einblicke in die Unternehmenswelt. In Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug, integrierten Praktika und Auslandsaufenthalten können Sie wichtige Erfahrungen sammeln und Ihren Blick für die in der Praxis relevanten Problemstellungen schärfen. Dadurch und mit Unterstützung unseres Career Centers eröffnet Ihnen das Studium an der Viadrina attraktive Berufsperspektiven in der internationalen Arbeitswelt. Darüber hinaus erhalten Sie u.a. durch das Gründungszentrum der Viadrina während und nach dem Studium Unterstützung bei der Unternehmensgründung.
Mehr erfahren- Lehrsprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Sommersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- Regelstudienzeit 6 Semester
Das Studium
Bei uns werden neben den grundlegenden Fachkenntnissen Kompetenzen im globalen Denken und Handeln vermittelt sowie interdisziplinäre und interkulturelle Verantwortlichkeiten. Zusätzlich pflegen wir zahlreiche Kooperationen mit internationalen Hochschulen und bieten somit die Möglichkeit, Doppel-Bachelorabschlüsse zu erlangen. Flankiert wird diese internationale Ausrichtung durch eine intensive Sprachausbildung, die einen während der Studienzeit immer begleitet. Angesichts der Kooperation der drei Disziplinen Kulturwissenschaften, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften untereinander und der Zusammenarbeit unserer Fakultät mit zahlreichen Unternehmen erwerben Sie hier sowohl methodisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, die Sie auf das Berufsleben vorbereitet.
Das sechssemestrige Bachelorstudium gliedert sich inhaltlich u.a. in die Grundlagenausbildung und die Schwerpunktbildung. In den ersten drei Semestern, die der Orientierung dienen, absolvieren die Studierenden die Module der Grundlagenausbildung und erbringen im Rahmen der Fremdsprachenausbildung den Nachweis im Modul Englisch. Der zweite Studienabschnitt (4. bis 6. Semester) dient der Profilierung.
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenausbildung
Die Module der wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenausbildung dienen der Orientierung und vermitteln die Grundlagen für das weitere Studium. Die Module aus diesem Bereich werden in der Regel innerhalb der ersten drei Semester absolviert.
- Externes Rechnungswesen
- Finanzierung & Investition
- Internationales Management
- Internes Rechnungswesen
- Makroökonomie
- Marketing
- Mathematik
- Mikroökonomie
- Produktion & Logistik
- Statistik
- Unternehmensbesteuerung
- Wirtschaftsinformatik
Schwerpunktbildung
Im zweiten Studienabschnitt (4. bis 6. Semester) erweitern die Studierenden im Rahmen der Schwerpunktbildung ihre Fachkenntnisse in bis zu drei der zur Verfügung stehenden Schwerpunkte. Zur Auswahl stehen:
- Accounting
- Banking & Finance
- Economics
- Information & Operations Management
- Marketing, Management & Entrepreneurship
- Quantitative Methods
- Taxation
Der internationalen Orientierung des Studienganges Rechnung tragend muss im zweiten Studienabschnitt ein Semester mit einer Dauer von mindestens drei Monaten an einer ausländischen Hochschule absolviert werden.
Berufliche Perspektiven
Jedes größere Unternehmen benötigt Wirtschaftswissenschaftler:innen: Egal ob börsennotierter Weltkonzern, NGO, Krankenhaus oder politische Partei – sie kommen nicht ohne eine kaufmännische Geschäftsführung aus. Bei uns erhalten Sie bereits während des Studiums fundierte Einblicke in die Unternehmenswelt. In Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug, integrierten Praktika und Auslandsaufenthalten können Sie wichtige Erfahrungen sammeln und Ihren Blick für die in der Praxis relevanten Problemstellungen schärfen. Dadurch und mit Unterstützung unseres Career Centers eröffnet Ihnen das Studium an der Viadrina attraktive Berufsperspektiven in der internationalen Arbeitswelt. Darüber hinaus erhalten Sie u.a. durch das Gründungszentrum der Viadrina während und nach dem Studium Unterstützung bei der Unternehmensgründung.
Mehr erfahren- Lehrsprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Sommersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
Das Studium
Im Studium der Kulturwissenschaften erwerben Sie eine Vielzahl überfachlicher Kompetenzen, die Sie auf die Arbeit in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern vorbereiten. Dank der Interdiziplinarität des Studiengangs sind Sie geübt darin vernetzt zu denken, sich in unbekannte Themen einzuarbeiten und diese aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Im Laufe Ihres Studiums spezialisieren Sie sich auf zwei frei wählbare Disziplinen in welchen Ihnen die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Basiskenntnisse und theoretische Orientierungen auf disziplinärer Basis vermittelt werden. Sie wählen dabei zwischen folgenden Disziplinen:
- Kulturgeschichte
- Literaturwissenschaften
- Sprachwissenschaft
- Vergleichende Sozialwissenschaften
- Lehrsprache: Polnisch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
Das Studium
Polenstudien ist ein Studiengang der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (AMU) und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (EUV) im Collegium Polonicum in Słubice (Bachelorstudiengang mit allgemeinakademischem Profil).
Das Studienprogramm setzt ein schrittweises Erlangen der sprachlichen Kompetenzen der polnischen Sprache voraus und den Erwerb von Kenntnissen über Polen, vor allem der polnischen Literatur, Geschichte und Kultur.
Mehr erfahren
- fakultätsübergreifend
- Lehrsprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- Regelstudienzeit 6 Semester
Das Studium
Der Bachelorstudiengang Recht und Politik / Politik und Recht führt in die Grundlagen der rechtlichen und politischen Ordnung moderner Staaten und Gesellschaften sowie internationaler Organisationen wie der Europäischen Union und des internationalen Rechts ein. Er kombiniert Rechts- und Politikwissenschaften und verbindet sie mit Lehrangeboten aus den Kulturwissenschaften.
Der Studiengang kann in zwei Studienvarianten studiert werden. Recht und Politik legt den Schwerpunkt auf juristische, Politik und Recht auf kulturwissenschaftliche, insbesondere politologische und sozialwissenschaftliche Inhalte.
Mehr erfahren
- fakultätsübergreifend
- Lehrsprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- Regelstudienzeit 6 Semester
Das Studium
Der Studiengang ist konsequent interdisziplinär angelegt und kommt damit den Bedürfnissen vieler Unternehmen am Arbeitsmarkt, aber auch den Wünschen der Studierenden nach. Sie erhalten eine fundierte Grundlage in den Bereichen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und können sich dann berufsfeldorientiert spezialisieren. Nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs sind unsere Absolventinnen und Absolventen an der Schnittstelle zwischen Recht und Wirtschaft tätig.
Mehr erfahren
- Lehrsprache: Deutsch, Englisch
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- Regelstudienzeit 7 Semester
Das Studium
Dual bei uns studieren, das heißt, dass Sie zu gleichen Teilen Studierende:r an der Viadrina und Arbeitnehmer:in mit geregeltem Einkommen einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sind. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis setzen Sie bereits während des Studiums die an der Uni erlernten Fachkenntnisse und Methoden direkt in die Praxis im Bereich Wirtschaftsprüfung um.
Während des Studiums erhalten Sie Einblicke in einen breit gefächerten Themenbereich. Neben den grundlegenden Betriebswirtschaftsthemen, wie Allgemeiner BWL, Statistik, VWL, Recht und Mathematik, sind insbesondere Wirtschaftsprüfung, Unternehmenssteuerrecht und Nationale und Internationale Rechnungslegung wichtig für Sie.
Als Studierende*r erwerben bzw. vertiefen Sie neben fachlichem und praktischem Knowhow zahlreiche überfachliche Kompetenzen, wie Projektmanagement, Teamfähigkeit und die Vermittlung von Wissen. Zudem hat das Studium einen besonderen Fokus auf aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Berufliche Perspektiven
Eine Karriere als Wirtschaftsprüfer*in ist lukrativ, da Bezahlung und Aufstiegschancen gut sind und eine stetige Weiterbildung innerhalb des Unternehmens erfolgt. Nach erfolgreichem dualem Studium bei uns kannst Du in Vollzeit bei Deinem Unternehmen einsteigen und Dich dort entweder weiter auf das Wirtschaftsprüfer-Examen vorbereiten oder auch in andere interessante Bereiche, wie Consulting, Tax oder Financial Services, reinschnuppern.
Möchten Sie nach dem Bachelorabschluss weiter studieren, so können Sie bspw. an der Viadrina den Master of International Business Administration anschließen, der sich auch in Teilzeit, also berufsbegleitend, studieren lässt. Außerdem gibt es als Bestandteil der sog. Audit Excellence attraktive berufsbegleitende Masterstudiengänge, in denen man bereits Teilleistungen des Wirtschaftsprüfer-Examens ablegen kann.
Mehr erfahrenMagister (polnischer Hochschulabschluss: magister prawa mgr)
- Lehrsprache: Deutsch, Polnisch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- Regelstudienzeit 10 Semester
Das Studium
3 Abschlüsse in 5 Jahren. Die Grundlage des Deutsch-Polnischen Jurastudiums bildet der gemeinsam mit der Fakultät für Recht und Verwaltung der Adam-Mickiewicz-Universität zu Poznań geführte einheitliche 5-jährige Studiengang "Magister des Rechts". Dieser Studiengang wird mit dem polnischen akademischen Grad "magister - mgr" abgeschlossen, der insbesondere eine weiterführende Praxisausbildung in Polen (aplikacja) ermöglicht.
Mit den bei den Studiengängen "Bachelor | Master of German and Polish Law" vorgesehenen Abschlüssen "Bachelor of Laws - LL.B." und "Master of Laws - LL.M." wird insbesondere der Anteil der Ausbildung im deutschen Recht im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jurastudiums eigens zertifiziert. Bereits der Abschluss eines "Bachelor of Laws - LL.B." ermöglicht u.a. den Einstieg in den gehobenen (Beamten-)Dienst.
Der Studiengang Magister des Rechts lässt sich hervorragend mit den Studiengängen Bachelor | Master of German and Polish Law kombinieren. Die Studiengänge haben im Wesentlichen den gleichen Studienplan. Sie können deshalb parallel absolviert werden - und das Ganze ohne Doppelbelastung!
Als zukünftige Absolvent:innen gewinnen Sie einen enormen Wettbewerbsvorteil, denn herausragende Kenntnisse zweier Rechtssysteme,
rechtsvergleichende Fähigkeiten, vertiefte (Fach-)Sprachkenntnisse sowie mehrjährige internationale Erfahrungen unterscheiden Sie auf dem konkurrenzreichen juristischen Arbeitsmarkt von anderen Bewerber:innen.
Berufliche Perspektiven
Mit dem Deutsch-Polnischen Jurastudium eröffnen sich für Sie weitreichende Berufsperspektiven, insbesondere in klassischen juristischen Berufen (Anwalt, Notar, Richter usw.) in Deutschland und Polen, bei europäischen, internationalen und nationalen Organisationen und Behörden sowie deutschen und polnischen bzw. international agierenden Unternehmen.
Mehr erfahrenMaster
- Lehrsprache: Deutsch
- Regelstudienzeit 2 Semester
- weiterbildendes Studienangebot
- gebührenpflichtiges Studienangebot
- Studiengang wird zum Wintersemester 2023/24 neu eingeführt
Das Studium
Durch den weiterbildenden Masterstudiengang sollen die Studierenden vertiefte Kenntnisse im Bereich des Compliance & Integrity Managements sowie die Fähigkeit erwerben, diese Kenntnisse in der Berufspraxis sowie in der Forschung anzuwenden. Im Verlauf des Studiums werden Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt, das Compliance und Integrity Management System in jeder Art von Organisationen und unter Berücksichtigung von aktuellen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, des Umweltschutzes, Nachhaltigkeit, Governance und sozialer Aspekte zu entwickeln, umzusetzen, zu prüfen und fortlaufend zu verbessern.
Mehr erfahren
- Lehrsprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Regelstudienzeit 2 Semester
- auslaufender Studiengang
Das Studium
Der Studiengang problematisiert Europa und die von Europa ausgehende Moderne als Formationen, die seit der Frühneuzeit nicht nur aus Gemeinsamkeiten hervorgegangen sind, sondern ebenso aus Vielfalt. In vielerlei Hinsicht wirkte diese Vielfalt als Bereicherung, sie führte aber auch zu Konflikten: zu politischen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Auseinandersetzungen und Deutungskämpfen. Die gewaltsame Austragung derartiger Konflikte ist ein spezifisches Merkmal der europäischen Geschichte, nicht zuletzt im Prozess kolonialer Expansion. Auf der anderen Seite haben der Austausch mit anderen Weltregionen und die kulturelle Vielfalt innerhalb des Kontinents auch besonders dichte materielle und immaterielle Verflechtungen und Transfers hervorgebracht.
!!! Dieser Studiengang wurde reformiert !!!
Im Wintersemester 2022/23 ist der reformierte Studiengang "Geschichte der Moderne transkulturell" gestartet:
Mehr erfahren
- Lehrsprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- Regelstudienzeit 2 Semester
Das Studium
Der Studiengang vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse im Europäischen Wirtschaftsrecht. Themenschwerpunkte sind das Europäische Binnenmarkt- und Wirtschaftsverfassungsrecht (insb. Grundfreiheiten; Wettbewerbsrecht; Vergaberecht), das EU-Außenwirtschaftsrecht unter Einbeziehung wirtschaftsvölkerrechtlicher Bezüge (insb. WTO-Recht), das Europäische Markenrecht, das Europäische Handels- und Gesellschaftsrecht sowie das Europäische Privat-, Verbraucher- und Arbeitsrecht.
Berufliche Perspektiven
Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem primär deutschsprachigen Studiengang ist der Erwerb des akademischen Grades "Master des Europäischen Wirtschaftsrechts (LL.M.)" verbunden, der die Berufs- und Karrierechancen in Politik, Internationalen Organisationen, Verwaltung, Wirtschaft, Unternehmen und / oder Rechtsanwaltskanzleien erhöht.
Mehr erfahren- Lehrsprache: Deutsch, Polnisch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Sommersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
Das Studium
Der Masterstudiengang gehört zu den Studiengängen des Deutsch-Polnischen Jurastudiums. Da dessen Grundlage der Magisterstudiengang darstellt, gehen Sie bitte in die Beschreibung des Studiums unter dem Magister des Rechts.
Mehr erfahren
- Lehrsprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Sommersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
Das Studium
Der Studiengang analysiert Europa und die von Europa ausgehende Moderne, die seit der Frühneuzeit sowohl aus Gemeinsamkeiten wie auch aus Vielfalt hervorgegangen sind. Die Vielfalt wirkte als Bereicherung, führte aber auch zu Konflikten: politischen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Auseinandersetzungen. Ihre oft gewaltsame Austragung ist ein spezifisches Merkmal europäischer Geschichte, vom Prozess kolonialer Expansion bis zu heutigen Konflikten. Zugleich haben der Austausch mit anderen Weltregionen und die kulturelle Vielfalt innerhalb des Kontinents auch besonders dichte, materielle und immaterielle Verflechtungen hervorgebracht. Ohne sie kann man die gegen 1800 einsetzenden, politischen und wirtschaftlichen Umbrüche und die bis weit ins 20. Jahr- hundert wirksame Vormachtstellung Europas nicht verstehen. Vor diesem Hintergrund bietet der Studiengang auch Zugänge zum Verständnis der Katastrophen des 20. Jahrhunderts und zu gegenwärtigen politischen, kulturellen und ökonomischen Krisen.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang ist problem- und forschungsorientiert. Er stärkt Schlüsselkompetenzen und vermittelt ein interdisziplinär relevantes Wissen, das Berufswege in verschiedenste Richtungen eröffnet. In Projektseminaren vermittelt er zugleich Praxiswissen, in der Regel in Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen wie Archiven, Gedenkstätten, Museen, internationalen NGOs oder Ausstellungsmachern. Viele dieser Projekte widmen sich der Geschichtslandschaft in Frankfurt (Oder) und ihrem deutsch-polnischen Umland, sowie im nahen Berlin. Gerade Geschichtszeugnisse der jüngeren Vergangenheit sind dort in großer Dichte vorhanden und zu entdecken. Damit eröffnet der Studiengang einschlägige Berufsperspektiven, zum Beispiel:
- in Museen, Archiven, Bibliotheken,
- in der historischen Forschung
- in der Erwachsenenbildung und politischen Bildung
- im Auswärtigen Dienst
- in Unternehmen und Gebietskörperschaften
- bei Verbänden, Stiftungen und Parteien
- sowie generell im Medienbereich
- Lehrsprache: Englisch, Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Sommersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- Regelstudienzeit 4 Semester
Das Studium
Erfolgreich bilingual International Business Administration (IBA) studieren mitten im Herzen der Europäischen Union und vor den Toren Berlins! Die Europa-Universität Viadrina macht’s möglich. Direkt an der deutsch-polnischen Grenze in Frankfurt (Oder) gelegen, ermöglicht sie es Ihnen zwei wichtige Länder der Europäischen Union in allen ihren Facetten kennen zu lernen. Das Studium an der Viadrina liefert Ihnen mehr als nur das wirtschaftswissenschaftliche Standardwissen. Entdecken Sie die geschichtlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Polens und der Bundesrepublik Deutschland und deren Bedeutung für den europäischen Wirtschaftsraum. An der Viadrina treffen sich Studierende aus der ganzen Welt, um gemeinsam zu studieren und sich auf ein internationales Berufsleben vorzubereiten.
Die Lage der Viadrina macht sie zu einem idealen Ort, Kenntnisse und Fähigkeiten im europäischen Kontext zu erlangen, die Ihnen attraktive Berufsperspektiven, z.B. in europäischen Unternehmen oder europäischen Institutionen erschließt. Gleichzeitig in zwei Ländern, Polen und Deutschland, leben und studieren – der konsekutive Masterstudiengang IBA an der renommierten und trotzdem überschaubar gebliebenen Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät macht es möglich.
Zusätzlich pflegt die Viadrina zahlreiche Kooperationen mit internationalen Hochschulen und bietet somit die Möglichkeit Doppelmaster-Abschlüsse zu erlangen. Flankiert wird diese internationale Ausrichtung durch eine optionale, intensive Sprachenausbildung an unserem Sprachenzentrum. Konstante Spitzenpositionen in Rankings wie dem CHE-Ranking unterstreichen die hohe Qualität der Studiengänge an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa Universität Viadrina.
Der Masterstudiengang International Business Administration ist modular aufgebaut. Er kann entweder funktionsorientiert oder funktionsübergreifend absolviert werden. Die angebotenen Studienvarianten erlauben den Studierenden eine Spezialisierung nach ihren funktionalen und fremdsprachlichen Interessen. Für die funktionsorientierten Studienvarianten stehen vier alternative Tracks zur Auswahl, die die folgenden Titel tragen:
- Finance, Accounting, Controlling & Taxation (FACT) (englisch/deutsch)
- Finance & International Economics (FINE) ( englisch/deutsch)
- Data Science & Descission Support (DSDS) (englisch)
- Management & Marketing (M & M) (englisch/deutsch)
Alternativ können Studierende eine breiter angelegte funktionsübergreifende Ausbildung wählen. Sie soll den Studierenden die Möglichkeit eröffnen, aus dem gesamten Modulangebot der vier Tracks eine für sie sinnvolle Zusammenstellung zu bilden.
Innerhalb Ihres Studiums an der Viadrina absolvieren Sie ein Semester an einer ausländischen Hochschule. Mit einem Netzwerk von über 200 Partneruniversitäten weltweit unterstützen wir Sie aktiv bei der Planung und Organisation Ihres Auslandsaufenthalts. Im Rahmen von Doppelmaster-Programmen mit ausgewählten Partneruniversitäten können Sie innerhalb der normalen Studiendauer gleich zwei Abschlüsse in einem Studium erwerben. Die hohe internationale Studierendenmobilität an der Viadrina und die Erasmus-Qualitätssiegel bestätigen die herausragende internationale Ausrichtung der Universität.
Berufliche Perspektiven
Der Bedarf an speziell im Hinblick auf die weltweite Verflechtung von Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildeten Fach- und Führungskräften steigt. Um den fachlichen und interkulturellen Herausforderungen zu begegnen, werden im Masterstudiengang International Business Administration neben betriebswirtschaftlichem Know-how auch Schlüsselqualifikationen wie interkulturelle Kompetenz sowie Fachwissen über die verschiedenen globalen Wirtschafts-, Rechts- und Steuersysteme vermittelt. In einem bilingualen, zweijährigen Studium werden Sie auf eine herausfordernde Berufstätigkeit in multinationalen Unternehmen, internationalen Organisationen, Gewerkschaften oder in der Wissenschaft vorbereitet. Bei überdurchschnittlichen Noten berechtigt das abgeschlossene Studium zur Promotion und schafft somit auch die Voraussetzung für eine wissenschaftliche Karriere. Das Career Center und das Gründungszentrum unterstützen Sie während und nach dem Studium bei Ihrem Berufseinstieg oder bei der Unternehmensgründung.
Mehr erfahren- Lehrsprache: Englisch
- gebührenpflichtig
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Sommersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
The Master’s program prepares graduates for taking up career opportunities in policy making, international, public and governmental service, public and private legal practice, work for non-governmental organisations, and academic teaching and research.
The special character of the program lies in its integration of the protection of human rights generally with rights protection in diverse situations of armed conflict. Thus many aspects of the program are directed specifically to providing understanding and insight into the links between tradition international human rights law and international humanitarian law. As well, the program aims not only to provide a solid theoretical understanding of the issues, principles, structures, substantive law and institutions relevant to this topic but also to aid students in acquiring reliable practical skills in the application of their theoretical knowledge.
Mehr erfahren- Lehrsprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Sommersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
Das Studium
Das Einmalige an dem Masterstudiengang der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Viadrina ist, dass nicht nur Wissen über Mittel- und Osteuropa vermittelt wird, sondern, dass das Studium selbst in der Grenzregion zwischen Deutschland und Polen verankert ist. An Deutschlands östlichster Universität treffen Dozenten und Studierende aus Deutschland, Polen, der Ukraine, Belarus und Russland sowie aus anderen Ländern Europas und der Welt zusammen, um interdisziplinär über Herausforderungen, Perspektiven und Probleme der Kultur und Geschichte Osteuropas in ihrem gesamteuropäischen Kontext zu arbeiten.
Berufliche Perspektiven
Der geisteswissenschaftliche Abschluss befähigt die Absolventen zum einen zum weiterführenden wissenschaftlichen Arbeiten, zum anderen für spätere Tätigkeiten als Mittel- und Osteuropa-Experten in Wissenschaft, Politik, Kultur oder Wirtschaft. Zu den Berufsfeldern gehören die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie das Personalwesen von Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, Forschungs- Lehr- oder Weiterbildungseinrichtungen, Medien, Stiftungen und Verlage, Stadt- und Regionalplanung, Museums- und Ausstellungswesen, Kulturagenturen. Im Osteuropakolloquium tragen regelmäßig ausgewiesene Praktiker dieser Berufsfelder vor.
Mehr erfahren- Lehrsprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Sommersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
Das Studium
Der Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – Philosophie befasst sich mit der Analyse des komplexen Zusammenspiels von rhetorischen, ästhetischen, medialen und materiellen Praktiken. Ziel ist die Vermittlung von Ästhetik, Literatur und Philosophie in kulturtheoretischer Hinsicht. Erforscht werden europäische Literaturen und Philosophien in ihrem Rezeptions- und Interaktionszusammenhang. Literatur wird nicht als Summe einzelner Nationalliteraturen verstanden, sondern als Gegenstand mit transkulturellen Dimensionen. Der Master Literaturwissenschaften zeichnet sich durch multiperspektivische Zugänge aus.
Berufliche Perspektiven
Die durch den Studiengang vermittelte theoretische Praxis ist in der Anwendung forschungsorientiert und liefert die Grundlage für ein weiterführendes Graduiertenstudium oder andere hochqualifizierte akademische Berufspraxen (Verlage, Medien, Kultureinrichtungen).
Mehr erfahren- Lehrsprache: Deutsch
- gebührenpflichtig
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Sommersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
Das Studium
Das Master-Studium Mediation und Konfliktmanagement bietet denjenigen Studierenden die noch nicht über eine Mediationsausbildung verfügen, eine professionelle. auf wissenschaftlichen Grundlagen basierende praktische Mediationsausbildung.
Bereits ausgebildetete Mediatioren erhalten die Gelegenheit, ihre Grundlagenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen, sich zu spezialisieren, indem sie vielfältige Anwendungsfelder von Mediation und Konfliktmanagement detailliert kennenlernen, und ihre praktische Methodenkompetenz im Rahmen von integrierten Fortbildungsmodulen auszubauen.
Mehr erfahren- Lehrsprache: Deutsch, Englisch, Französisch
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- 4 Semester
Das Studium
Der binationale Studiengang MuDiM (Multimodalität – Diskurs – Medien) wird in Kooperation an der Europa-Universität Viadrina und der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 angeboten!
Der MuDiM ist eine Studienoption des Masters "Sprache – Medien – Gesellschaft“ der Viadrina und ein parcours type des "Master Recherche Mention Langues, Littératures et Civilisations Étrangères et Régionales" (LLCER) der Université Sorbonne Nouvelle Paris 3. Gegenstand des Doppelmaster MuDiM sind multimodale und mediale Diskursformen. Dies umfasst audiovisuelle Medien ebenso wie sprachlich-gestische Kommunikation (EUV), multimediale Aspekte schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauchs in verschiedenen Diskursumgebungen (Werbung, Illustration, Bildtitel) ebenso wie die Analyse multimodaler Interaktion im alltäglichen Sprachgebrauch (Paris 3).
Gelehrt wird auf Deutsch, Französisch und Englisch, auf fakultativer Ebene auch auf Polnisch.
Mehr erfahren- fakultätsübergreifend
- Lehrsprache: Englisch
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- 4 Semester
Das Studium
Der Master of Digital Entrepreneurship (MoDE) ist ein interdisziplinärer, projektbasierter Studiengang, der von der European New School of Digital Studies (ENS) angeboten wird. Der englischsprachige Studiengang beschäftigt sich mit der Digitalisierung aus der Perspektive der Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Computerwissenschaften und bietet die Möglichkeit eines deutsch-polnischen Doppelabschlusses. In sechs Modulgruppen werden den Studierenden theoretische und praktische Methoden vermittelt, um eigene unternehmerische Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation in Europa zu entwickeln und zu reflektieren.
Mehr erfahren- Lehrsprache: Deutsch, Polnisch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Sommersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- 4 Semester
Das Studium
Der Master in European Studies (MES) ist ein mehrsprachiger, interdisziplinärer Master-Studiengang (M.A.) an den drei Fakultäten der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Im Rahmen Ihres Studiums analysieren Sie Probleme des Zusammenlebens im wachsenden Europa und erhalten die Kompetenz, zu deren Lösung beizutragen.
In vier Zentralbereichen – Kultur, Politik, Recht und Wirtschaft – werden im MES Lehrveranstaltungen auf Deutsch, Englisch, Französisch und Polnisch von den verschiedenen Fakultäten der Viadrina angeboten. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in zwei von sechs Wahlpflichtbereichen (Regieren in Europa; Europäisches Wirtschaftsrecht; Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus; Regionalentwicklung in Europa; Kultur, Geschichte und Gesellschaft in Europa sowie Wirtschaftspolitik in Europa). Es liegt an Ihnen, sich Ihr individuelles MES-Profil aufzubauen und eigene Schwerpunkte zu setzen.
Mehr erfahren- Lehrsprache: Deutsch
- gebührenpflichtig
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- 4 Semester
Das Studium
Der Studiengang „Schutz europäischer Kulturgüter“ stellt ein Gesamtprofil der im Kulturgutschutz / Denkmalpflege und in der Kulturgutverwaltung relevanten Kenntnisse, Befähigungen und Kompetenzen vor. Er qualifiziert für ein Arbeitsfeld, dessen komplexe Aufgabenvielfalt ein breites, interdisziplinäres Wissen erfordert. Grundanliegen ist es daher, die in einem grundständigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden durch ein konzentriertes Studienangebot zu erweitern und in Hinblick auf eine Berufstätigkeit im Bereich des Kulturgutschutzes, der Denkmalpflege und der Kulturgutverwaltung zu entwickeln. Ebenso ist es das Ziel des Studienangebotes, Berufspraktikern eine gezielte Wissensergänzung und Weiterqualifizierung an ihrem konkreten Arbeitsplatz oder zur Vorbereitung auf ein erweitertes Aufgabenfeld zu ermöglichen.
Mehr erfahren- Lehrsprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Sommersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- 4 Semester
Das Studium
Der Studiengang MASS geht von einem interdisziplinären Verständnis der Sozialwissenschaften mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung aus. Er bietet ausgezeichnete Vernetzungsmöglichkeiten mit den anderen Master-Studiengängen der Fakultät Kulturwissenschaften (Kulturgeschichte, Ästhetik und Literatur, Linguistik) der Viadrina, so dass verschiedene ergänzende Schwerpunkte möglich sind.
Die 'Soziokultur' beschäftigt den Studiengang MASS sowohl auf empirischer als auch auf theoretischer Ebene. Empirisch liegen die Schwerpunkte in der Analyse von Migrationsprozessen in der globalen Gesellschaft, in der Analyse zeitgenössischer Stadtkulturen und deren Wandel, in der Struktur kultureller, ästhetischer, medialer und selbstorientierter Praktiken, in der Analyse von Kulturen der Geschlechter und der Sexualität sowie im Themenkreis Politik, Religion und Kultur. Der Studiengang zielt damit auf elementare soziokulturelle Wandlungsprozesse der spätmodernen Gesellschaft auf globaler, nationaler und lokaler Ebene in ihrer Verschränkung ab. Theoretisch kommen im MASS unterschiedliche Sozial-, Kultur- und Gesellschaftstheorien zum Einsatz.
einschließlich Double Degree "Sciences sociales et culturelles" mit Paris 8
Das Double wird in Kooperation an der Europa-Universität Viadrina und der Université Paris 8 | Vincennes - Saint-Denis angeboten! Die Studierenden beginnen ihr Studium an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), wo sie die ersten beiden Semester verbringen. Das dritte und vierte Semester studieren alle an der Université Paris 8 Vincennes - Saint-Denis. Unterrichtssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch.
Mehr erfahren- Lehrsprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Sommersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
Das Studium
Der Studiengang thematisiert verschiedene Kommunikationskontexte (Alltag, Institutionen, audio-visuelle Medien), kommunikative und ästhetische Praktiken (mündlich und schriftlich, monomodal und multimodal, analog und digital), Diskursformen (Alltagsgespräch, Text, Audio-Visualität, politischer und öffentlicher Diskurs) und gesellschaftliche Strukturen (Machtverhältnisse, Zugehörigkeiten und Diversität).
Neben dem breit gefächerten MA-Studiengang Sprache – Medien – Gesellschaft können die verschiedenen spezialisierten Tracks des MA-Studiengangs (Linguistic Research, MICS, MuDiM) studiert werden.
Double Degree MuDiM
Der binationale Studiengang MuDiM (Multimodalität – Diskurs – Medien) wird in Kooperation an der Europa-Universität Viadrina und der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 angeboten!
Der MuDiM ist eine Studienoption des Masters "Sprache – Medien – Gesellschaft“ der Viadrina und ein parcours type des "Master Recherche Mention Langues, Littératures et Civilisations Étrangères et Régionales" (LLCER) der Université Sorbonne Nouvelle Paris 3. Gegenstand des Doppelmaster MuDiM sind multimodale und mediale Diskursformen. Dies umfasst audiovisuelle Medien ebenso wie sprachlich-gestische Kommunikation (EUV), multimediale Aspekte schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauchs in verschiedenen Diskursumgebungen (Werbung, Illustration, Bildtitel) ebenso wie die Analyse multimodaler Interaktion im alltäglichen Sprachgebrauch (Paris 3).
Mehr erfahrenPromotion
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Promotionsvorhaben zunächst direkt an die Lehrstühle in der entsprechenden Fakultät oder an das Viadrina Center for Graduate Studies. Die Immatrikulation als Promotionsstudierende kann jeweils mit Wirkung vom 1. April bzw. 1. Oktober vorgenommen werden.
Mehr erfahrenAufbaustudium/Zertifikate
Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät hat in seiner Sitzung am 6.4.2011 beschlossen, Studierenden für besondere Leistungen im Europarecht ein Zertifikat "Europarecht" auszustellen.
Mehr erfahrenDer Studienschwerpunkt Medienrecht ist ein Zusatzangebot im Rahmen der rechtswissenschaftlichen Ausbildung und wird mit einem Universitätszertifikat abgeschlossen. Zweck des Studienschwerpunktes ist es, die Studierenden bereits während ihrer Ausbildung mit Problemlagen des Medienrechts in Theorie und Praxis vertraut zu machen und sie dadurch auf eine mögliche spätere praktische Tätigkeit in diesem Bereich vorzubereiten.
Mehr erfahren- Unterrichtssprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Sommersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- Regelstudienzeit 2 Fachsemester
Das Studium
Die Juristische Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) bietet das Aufbaustudium Recht der Wirtschaft als Ergänzung zu dem gemeinsam mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät betriebenen Bachelorstudiengang Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht oder zu vergleichbaren Bachelorstudiengängen an, die den Erwerb eines rechtswissenschaftlichen Bachelorgrades im Umfang von 180 ECTS-Credits vorsehen.
Achtung: Mit unserem in den Studiengang Rechtswissenschaften integrierten Bachelorabschluss können Sie das Aufbaustudium wegen inhaltlicher Überschneidungen nicht vollständig absolvieren. Der Erwerb des Zertifikats ist in diesem Fall leider nicht möglich.
Mehr erfahrenDer Studienschwerpunkt Steuerrecht ist ein Zusatzangebot für Studierende der Juristischen Fakultät und wird mit einem Universitätszertifikat abgeschlossen. Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse im nationalen, internationalen und europäischen Steuerrecht und erhalten Einblick in deren anwendungsorientierte Umsetzung in der Praxis.
Mehr erfahrenThe ViAPACS program will be of interest to you if you...
...want to complement your studies with basic knowledge and practical skills to deal professionally with diverging perspectives, competing interests and resulting conflicts and dilemmas.
...wish to work in the field of international cooperation, policy and administration, diplomacy and peacebuilding, social dialogue or a related field.
...are looking for an internship in an organization like the Foreign Office, the GIZ or a peacebuilding NGO.
Mehr erfahrenSprach- und Vorbereitungskurse
Um an der Viadrina ein deutschsprachiges Studium zu beginnen, brauchen Sie einen Nachweis Ihrer sprachlichen Studierfähigkeit. Dafür bieten wir Ihnen die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an.
Als Vorbereitung auf die DSH empfehlen wir Ihnen den DSH-Vorbereitungskurs. Dieser Kurs bietet Ihnen eine intensive, fertigkeitsorientierte Vorbereitung zu den verschiedenen Prüfungsteilen: Hörverstehen, Leseverstehen, wissenschaftssprachliche Strukturen, Textproduktion und mündliche Sprachkompetenz. Im Kurs lernen Sie die Aufgabentypen kennen, die in der DSH vorkommen, und trainieren wichtige Strategien für das erfolgreiche Bearbeiten aller Prüfungsteile.
Die Projektwoche ermöglicht Studienanfänger*innen aus Deutschland und der ganzen Welt den Studienstandort Frankfurt (Oder), die Europa-Universität Viadrina und zukünftige Kommiliton*innen kennenzulernen. Für eine erfolgreiche Projektarbeit werden die Teilnehmenden aller Studiengänge mit dem Handwerkszeug des Projektmanagements und der Teamarbeit ausgestattet.
Mehr erfahrenDer Viadrina Intensive Track ermöglicht internationalen Schulabsolventen*innen, die nach dem Schulabschluss im Heimatland normalerweise nicht direkt in Deutschland studieren können und daher eine indirekte Hochschulzugangsberechtigung haben, an einem 12-monatigen Studienvorbereitungsprogramm teilzunehmen. Zudem haben auch polnische Studieninteressierte mit einer direkten Hochschulzugangsberichtigung in Deutschland sowie Studieninteressierte mit Fluchthintergrund die Möglichkeit an dem Viadrina Intensive Track teilnehmen.
Teilnehmende werden intensiv sprachlich, fachlich und methodisch auf ein Studium in Deutschland vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss des Programms haben die Teilnehmenden die Möglichkeitein ein Studium an der Europa-Universität Viadrina aufzunehmen.
Mehr erfahrenFür Ihr erfolgreiches Studium im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jurastudiums sind sehr gute Deutsch-Kenntnisse zwingend erforderlich. Der Viadrina Law Track Online ermöglicht es Ihnen, in Vorbereitung auf das Studium Ihre bestehenden Kenntnisse in einem intensiven Deutschkurs zu vertiefen und zu erweitern. Darüber hinaus können Sie bei Fachvorträgen in die drei Hauptrechtsgebiete Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht schnuppern und sich im Rahmen eines attraktiven Begleitprogramms mit Ihrem zukünftigen Studienort links und rechts der Oder vertraut machen.
Mehr erfahrenDer Viadrina Fast Track richtet sich an Schüler*innen ohne direkten Hochschulzugang in Deutschland, die sich direkt nach dem Schulabschluss im Heimatland für ein Studium an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) interessieren. Schulabsolventen/-innen mit einer sogenannten indirekten Hochschulzugangsberechtigung (HZB) konnten bislang nicht direkt nach dem Schulabschluss an einer deutschen Universität studieren. Die erfolgreiche Teilnahme am Viadrina Fast Track ermöglicht hingegen das Studium an der Europa-Universität Viadrina direkt nach dem Schulabschluss. Der Besuch eines Studienkollegs oder ein vorheriges 1- bzw. 2-jähriges Studium im Heimatland sind nicht notwendig. Die Teilnehmenden absolvieren von Juli bis September 2023 einen 3-monatigen Studienvorbereitungskurs (Propädeutikum), nach dessen erfolgreichem Abschluss sie im Oktober 2023 ihr Studium an der Europa-Universität Viadrina beginnen.
Mehr erfahrenDie Studienbrücke richtet sich an studieninteressierte Schüler*innen oder Schulabsolventen*innen mit herausragenden schulischen Leistungen. Teilnehmende werden im Heimatland gezielt auf einen Direkteinstieg in ein Bachelorstudium an einer deutschen Partnerhochschule im Fach Wirtschaftswissenschaften oder einem MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vorbereitet.
Absolventen/innen des Programms Viadrina Studienbrücke können sich an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) für die Bachelorstudiengänge Internationale Betriebswirtschaftslehre oder Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht bewerben.
Mehr erfahren