Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas (M.A.)

Das Studium

Das Einmalige am Masterstudiengang der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Viadrina ist, dass nicht nur Wissen über Mittel- und Osteuropa vermittelt wird, sondern das Studium selbst in der Grenzregion zwischen Deutschland und Polen verankert ist. 

An Deutschlands östlichster Universität treffen Dozenten und Studierende aus Deutschland, Polen, der Ukraine, Belarus und Russland sowie aus anderen Ländern Europas und der Welt zusammen, um interdisziplinär über Herausforderungen, Perspektiven und Probleme der Kultur und Geschichte Osteuropas in ihrem gesamteuropäischen Kontext zu arbeiten. 

Die gewöhnlich kleine Seminargröße an der Viadrina ermöglicht eine intensive Betreuung durch die Dozenten und belebt den Kontakt zwischen den Studierenden. Ihnen stehen zwei Forschungsbibliotheken, jene der Viadrina und jene des Collegium Polonicum, zur Verfügung.

Qualifikationen und Berufsperspektiven

Mit ihrem spezialisierten Wissen und den fundierten Sprachkenntnissen können die Absolventen sich in ein weites Berufsfeld einordnen.

Der geisteswissenschaftliche Abschluss befähigt die Absolventen zum einen zum weiterführenden wissenschaftlichen Arbeiten, zum anderen für spätere Tätigkeiten als Mittel- und Osteuropa-Experten in Wissenschaft, Politik, Kultur oder Wirtschaft.

Zu den Berufsfeldern gehören die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie das Personalwesen von Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, Forschungs- Lehr- oder Weiterbildungseinrichtungen, Medien, Stiftungen und Verlage, Stadt- und Regionalplanung, Museums- und Ausstellungswesen, Kulturagenturen. Im Osteuropakolloquium tragen regelmäßig ausgewiesene Praktiker dieser Berufsfelder vor.

Studienstruktur

Das obligatorische Zentralmodul befasst sich mit zentralen Fragestellungen der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas. Es besteht danach die Möglichkeit, eine individuelle Studienstrategie aus drei Wahlpflichtmodulen zu erstellen, um Kenntnisse und Fähigkeiten entlang thematischer Linien zu vertiefen. Die thematischen Schwerpunkte des Studiengangs sind: Politische Ordnung – Wirtschaft – Gesellschaft, Menschen – Artefakte – Visionen, Räume – Grenzen – Metropolen. Anschließend haben die Studierenden die Wahl für ein Semester ins Ausland zu gehen oder sich in einem Gebiet der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas zu vertiefen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit an ausgewählten Master-Seminaren anderer Studiengänge der Viadrina teilzunehmen oder eine weitere osteuropäische Fremdsprache zu lernen. Nicht-Muttersprachler können ebenso ein Fremdsprachenzertifikat des Deutschen erlangen. Abgeschlossen wird das Studium durch eine Masterarbeit, die in der Regel auf  Forschungen beruhen soll, welche bereits während des Studiums aufgenommen werden können. Die Sprachkurse begleiten den Masterstudiengang kontinuierlich. Die Regelstudienzeit beträgt vier Fachsemester. 

Der Masterstudiengang Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas besteht aus sechs Modulen mit je 12 ECTS-Credits (ein Zentralmodul, zwei Wahlpflichtmodule, zwei Optionsmodule, ein Forschungsmodul), einem weiteren Modul mit 18 ECTS-Credits für die Fremdsprachenausbildung und praxisrelevante Studienanteile sowie der Masterarbeit mit Abschlusskolloquium mit 30 ECTS-Credits. Der Studienumfang beträgt insgesamt 120 ECTS-Credits.

  • Obligatorische Einführungsveranstaltung zur Kultur und Geschichte Mittel– und Osteuropas
  • Überblicksvorlesung zu einem Gegenstand der KGMOE oder eine weitere Veranstaltung zu einem Gegenstand der KGMOE

2 der folgenden Wahlpflichtmodule müssen belegt werden:

  • Politische Ordnung – Wirtschaft – Gesellschaft
  • Menschen – Artefakte – Visionen
  • Räume – Grenzen – Metropolen

2 der folgenden Optionen müssen gewählt werden:

  • Vertiefung im Zentralmodul, Wahlpflichtmodul oder eine weiteres Modul aus dem Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs
  • Wahl des Moduls Nachbarfakultäten oder eines Moduls aus dem Wahlpflichtbereich eines anderen Masterstudiengangs
  • Wahl des Moduls Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
  • Vertiefung im Modul Fremdsprachen / Praxiselemente / Schlüsselqualifikationen

  • Forschungskolloquien und Forschungsseminare
  • Individuell betreute Projektarbeit (guided research)

  • Erwerb von Russisch- oder Polnischkenntnissen auf dem Niveau von Unicert II (B2)
  • Für Nicht-Muttersprachler des Deutschen, deren Erstsprache eine osteuropäische Sprache ist: Fachsprachenzertifikat Deutsch als Fremdsprache
  • Berufsqualifizierendes Praktikum mit einer Dauer von 1-3 Monaten
  • Seminare und Workshops aus dem Bereich praxisrelevanter Fertigkeiten

  • Masterarbeit
  • Mündliche Prüfung

Studiendokumente

MA_KGMOE_Verlauf ©Dekanat Kulturwissenschaften

MA_KGMOE_Modulstruktur ©Dekanat Kulturwissenschaften

MA_KGMOE_KVV ©Dekanat Kulturwissenschaften

Bewerben & Einschreiben

Fachliche Voraussetzungen

Das Masterstudium setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Umfang von 180 ECTS-Credits voraus, in dem Studien- und Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von 30 ECTS-Credits mit einschlägigem Mittel- oder Osteuropabezug, insbesondere slavische Philologie, Mittlere und Neuere Geschichte, Sozialwissenschaften mit Osteuropabezug, nachgewiesen wurden. Der Nachweis über den ersten berufsqualifizierenden Abschluss ist durch Vorlage einer amtlich beglaubigten Kopie desselben zu erbringen.

Bitte beachten Sie: Zur Einschätzung der Einschlägigkeit der 30 ECTS reichen Sie bitte ein Transcript of Records (von Ihrer Hochschule bestätigt) ein.

 

Sprachliche Voraussetzungen

Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die nicht in Deutschland die Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums den Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache gemäß DSH-Prüfungsordnung des Sprachenzentrums der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vorlegen.

Darüber hinaus werden für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums ausbaufähige Grundkenntnisse des Polnischen oder Russischen auf dem Niveau von Unicert I bzw. B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vorausgesetzt.

Bitte beachten Sie: Sprachnachweise müssen spätstens zur Einschreibung vorgelegt werden.

Deutsche und Bewerber*innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsinländer*innen) nehmen die Einschreibung zunächst online vom 1. Juni bis 15. September (für das Wintersemester) bzw. 1. Dezember bis 15. März (für das Sommersemester) über viaCampus vor.

Anschließend senden Sie bis zum 20. September (Wintersemester) bzw. 20. März (Sommersemester) folgende Unterlagen an die Europa-Universität Viadrina:

  • den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Einschreibung (nach Abschluss Ihrer Online-Immatrikulation auf viaCampus verfügbar),
  • eine amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung,
  • einen Krankenversicherungsnachweis*,
  • einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag, Größe DIN A4, für die Zusendung des Studierendenausweises (Chipkarte) und Ihrer eingereichten Unterlagen,
  • ggf. Studienbescheinigungen deutscher Hochschulen, denen Ihre bisher absolvierten Fach- und Hochschulsemester zu entnehmen sind,
  • ggf. eine Exmatrikulationsbescheinigung Ihrer letzten deutschen Hochschule,
  • einen Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrages (z.B. Ausdruck der Online-Transaktion),
  • eine Kopie eines Ausweisdokuments, aus dem der vollständige Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Adresse und das Gültigkeitsdatum hervorgeht. Sie haben die Möglichkeit, alle weiteren Angaben zu schwärzen. Diese Ausweiskopie wird ausschließlich zu Identifikationszwecken verwendet und schützt gleichzeitig vor Identitätsdiebstahl.

Als beruflich Qualifizierte/r ohne Abitur reichen Sie bitte als Hochschulzugangsberechtigung folgende Unterlagen ein:

  • eine amtlich beglaubigte Kopie des Abschlusses der Sekundarstufe und
  • eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses der für das beabsichtigte Studium geeigneten abgeschlossenen Berufsausbildung und
  • Arbeitszeugnisse zum Nachweis der erforderlichen Berufserfahrung (mindestens zwei Jahre)

* Hinweise zur studentischen Krankenversicherung

Für die Immatrikulation ist der Nachweis über den Versicherungsstatus – entweder gesetzlich versichert oder befreit von der gesetzlichen Versicherungspflicht – erforderlich. Dazu kontaktieren Sie eine gesetzliche Krankenkasse und lassen sich dort entweder versichern (z.B. studentisch) oder befreien, sodass Ihr Versicherungsstatus an die Europa-Universität elektronisch gemeldet werden kann. Die Chipkarte oder eine Papierbescheinigung genügen nicht.

Für die Meldung des Versicherungsstatus benötigen die Krankenkassen ggf. die Absendernummer der Europa-Universität: H0001747.

Studierende,

  • ab 30 Jahren
  • in Weiterbildungsstudiengängen
  • die sich für eine Promotion einschreiben
  • am College eingeschrieben werden

erhalten keinen Studierendentarif. Sie können sich freiwillig zum regulären Tarif versichern. Für diese Studierenden entfällt der elektronische Krankenversicherungsnachweis.

Bitte bewerben Sie sich online in der Zeit vom 1. Juni bis 15. Juli (zum Wintersemester) bzw. vom 1. Dezember bis 15. Januar (für das Sommersemester) unter: https://viacampus.europa-uni.de/

und senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 15. Juli (für das Wintersemester) bzw. 15. Januar (für das Sommersemester) an die Europa-Universität Viadrina. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.europa-uni.de/de/internationales/Students/Incomings/Applying/Master/index.html

Alle Unterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, müssen zusätzlich als beeidigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Kontakt

Prof. Dr. Werner Benecke

Studiengangsleitung und Vorsitz des Prüfungsausschusses

Jasmina Kilian

Sekretariat Studiengangsleitung und Prüfungsausschuss

Sprechzeiten

nach Vereinbarung