Kulturwissenschaften

Studium im Bereich der Kulturwissenschaften
Forschung und Lehre im Herzen Europas
Mit einem kulturwissenschaftlichen Studium an der Viadrina entscheiden Sie sich für interdisziplinäre Forschung und Lehre im Herzen Europas. Unsere 6000 Studierenden aus 80 Nationen leben und lernen in Frankfurt und Słubice, an der Viadrina und am Collegium Polonicum, in Deutschland und Polen. Die Internationalität mit besonderem Blick in den Osten Europas ist das zentrale Anliegen unserer Universität.
Neue Perspektiven im Mix der Diziplinen
Ziel aller Bachelor- und Masterstudiengänge unserer Fakultät ist es, den Studierenden die Einnahme von neuen Standpunkten und ihren jeweiligen Perspektiven zu ermöglichen. Ihnen steht ein vielfältiges Angebot an Seminaren, Vorlesungen und Workshops aus dem Bereich der Kulturgeschichte, Sozialwissenschaften, Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft zur Verfügung. Im Mix der Disziplinen sollen neue Antworten auf die alten Fragen nach dem Wesen der Identität, Gesellschaft und Kultur gefunden werden.
Intensive Förderung der Sprachkompetenz
Begleitet wird die wissenschaftliche Ausbildung durch eine intensive Förderung der Sprachkompetenz unserer Studierenden. Das Erlernen weiterer Fremdsprachen und ein Auslandsaufenthalt an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten in Europa oder dem nichteuropäischen Ausland sind in einigen unserer Studiengänge nicht nur erwünscht, sondern verpflichtend.
Bachelorprogramme
Ein international ausgerichteter Bachelorstudiengang mit interdisziplinärer Studienstruktur bestehend aus Geschichts-, Sprach-, Literatur- und Vergleichenden Sozialwissenschaften, der Forschung und Lehre verbindet.
mehr erfahrenEin interdisziplinärer Studiengang aus Rechts-, Politik- und Kulturwissenschaften, der die Grundlagen der rechtlichen und politischen Ordnung moderner Staaten und Gesellschaften sowie deren internationale Verflechtungen untersucht.
mehr erfahrenEin interdisziplinärer Bachelorstudiengang in englischer und deutscher Sprache, der Kenntnisse in den Grundlagen der Sozial- und Kulturwissen-
schaften und in zwei von drei individuell gewählten Themenbereichen (EUROPE/S - MEDIA - DIFFERENCE) vermittelt. Sofern bei Aufnahme des
Studiums keine Kenntnisse der deutschen Sprache vorhanden sind, werden sie im Laufe des Studiums erworben.
Ein Studium für Poleninteressierte, das ein schrittweises Erlangen der sprachlichen Kompetenzen der polnischen Sprache voraussetzt und den Erwerb von Kenntnissen über Polen, vor allem der polnischen Literatur, Geschichte und Kultur verbindet.
mehr erfahrenMasterprogramme
Der Studiengang problematisiert Europa und die von Europa ausgehende Moderne, die seit der Frühneuzeit sowohl aus Gemeinsamkeiten wie auch aus Vielfalt und aus Konflikten hervorgegangen sind. Er vermittelt nicht allein genuin geschichtswissenschaftliche Kompetenzen, sondern bezieht auch Ansätze aus der Literatur- und der Kunstwissenschaft sowie aus der Philosophie ein. In transkultureller Perspektive werden dabei Austauschprozesse zwischen unterschiedlichen europäischen und außereuropäischen kulturellen Konstellationen in den Blick genommen.
mehr erfahrenMit den (internationalen) Trackoptionen:
Linguistic Research (Multimodalität, Mehrsprachigkeit)
Intercultural Communication Studies [MICS] (mit der AMU Poznań)
Multimodalität - Diskurs - Medien (Kooperation mit Paris 3)
Der forschungsorientierte Studiengang Sprache – Medien – Gesellschaft verbindet eine kulturwissenschaftliche und kulturvergleichende Perspektive auf Sprache und Medialität in ihrer gesellschaftlichen Bedingtheit mit einem Schwerpunkt auf Europa. Der Studiengang thematisiert verschiedene Kommunikationskontexte (Alltag, Institutionen, audio-visuelle Medien), kommunikative und ästhetische Praktiken (mündlich und schriftlich, monomodal und multimodal, analog und digital), Diskursformen (Alltagsgespräch, Text, Audio-Visualität, politischer und öffentlicher Diskurs) und gesellschaftliche Strukturen (Machtverhältnisse, Zugehörigkeiten und Diversität). Dabei stehen besonders der Gebrauch und die Medialitäten verschiedener Sprachen und Sprachvarietäten in Europa im Zentrum.
mehr erfahrenMit den Trackoptionen:
Literarische Kulturen Europas
Philosophie und Kulturwissenschaften (Kooperation mit Paris 1)
Gegenstand des Studiums sind West- und Osteuropäische Literaturen. Grundmerkmale liegen in der Kombination moderner Grundsprachen, literaturgemäße Sprachbeherrschung, Erweiterung des literarischen Kanons und einer forschungsfokussierte Ausrichtung.
mehr erfahrenMit der internationalen Trackoption:
Sciences sociales et culturelles (Kooperation mit Paris 8)
Der Studiengang thematisiert soziokulturelle Wandlungs- und Differenzierungs-prozesse spätmoderner europäischer Gesellschaften im internationalen Kontext. Darin eingeschlossen sind Fragen von Macht und Ausgrenzung sowie Diversität und Diskriminierung.
mehr erfahrenInterdisziplinäres Studium der Herausforderungen, Perspektiven und Probleme der Kultur und Geschichte Osteuropas in ihrem gesamteuropäischen Kontext.
mehr erfahrenAus vier Zentralbereichen – Kultur, Politik, Recht und Wirtschaft – werden Lehrveranstaltungen auf Englisch, Französisch, Polnisch und Deutsch von den verschiedenen Fakultäten angeboten.
mehr erfahrenDer Master of Digital Entrepreneurship (MoDE) ist ein interdisziplinärer, projektbasierter Studiengang, der von der European New School of Digital Studies (ENS) angeboten wird. Der englischsprachige Studiengang beschäftigt sich mit der Digitalisierung aus der Perspektive der Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Computerwissenschaften und bietet die Möglichkeit eines deutsch-polnischen Doppelabschlusses. In sechs Modulgruppen werden den Studierenden theoretische und praktische Methoden vermittelt, um eigene unternehmerische Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation in Europa zu entwickeln und zu reflektieren.
mehr erfahrenWeiterbildend (4 Semester, qualifizierte praktische Berufstätigkeit von mind. einem Jahr, kostenpflichtig)
Der Studiengang „Schutz europäischer Kulturgüter“ stellt ein Gesamtprofil der im Kulturgutschutz / Denkmalpflege und in der Kulturgutverwaltung relevanten Kenntnisse, Befähigungen und Kompetenzen vor.
mehr erfahrenLehrprofil
Wir sind mit dem Ende der zwei Jahrhunderte lang für selbstverständlich gehaltenen Vorherrschaft des „Westens“ in der Welt konfrontiert, erleben eine steigende Kulturbedeutung der Weltreligionen und produzieren einen alle Bereiche der Gesellschaft durchdringenden Wandel der Wissenskulturen.
Mit der Öffnung Mittel- und Osteuropas nach Westen ist zugleich in ganz Europa ein komplizierter Umbruchs- und Transformationsprozess in Gang gekommen, der Formen der Modernisierung aber auch Rückgriffe auf regionale und nationale Traditionen hervorgebracht hat.
Zu Zeiten des „Kalten Krieges“ genügte die Frage: „Auf welcher Seite stehst Du?“ Sie ist heute ersetzt durch die schwieriger zu beantwortende Frage: „Wer bist du?“ Diese Frage nach der oft beschworenen „Identität“ einer Gesellschaft hat der Kulturphilosoph Ernst Cassirer so beantwortet:
Die verschiedenen Formen der Kultur werden nicht durch eine Identität in ihrem inneren Wesen zusammengehalten, sondern dadurch, dass sich ihnen eine gemeinsame Grundaufgabe stellt.
Diese historisch wandelbaren Grundaufgaben gilt es wissenschaftlich zu erforschen. Die Kulturwissenschaftliche Fakultät versucht, diesem Anspruch durch die Verbindung von Geistes- und Sozialwissenschaften in den hier vertretenen Disziplinen - Kulturgeschichte, Vergl. Sozialwissenschaften, Literaturwissenschaften und Sprachwissenschaft - Rechnung zu tragen. Da der Zugang zu anderen Gesellschaften über Sprache vermittelt ist, erfordert die kulturwissenschaftliche Ausbildung ein hohes Maß an Fremdsprachenkompetenz und die Bereitschaft zu einem Studienaufenthalt im Ausland.
Die Kulturwissenschaften in Frankfurt und Słubice, zwischen Deutschland und Polen, bieten die Chance, Europa als Idee, Konzept und Realität in Geschichte und Gegenwart kennen zu lernen.
Darum! - Kuwi studieren an der Viadrina.
Links & Kontakte
