
Heide Fest/Viadrina
Wie können Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT rechtlich reguliert werden?
„ChatGPT“ ist zurzeit in aller Munde. An der European New School of Digital Studies (ENS) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur konkreten Entwicklung eines generativen KI-Modells. Doch inwieweit fordern Künstliche Intelligenzen den Gesetzgeber heraus, der sie regulieren will? Dazu leistet Prof. Dr. Philipp Hacker, Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der ENS, Pionierarbeit.
Read more