Öffentliche Veranstaltungen
Montag, 06. Oktober 2025, 10.00 Uhr - 12.00 Uhr„Infomarkt“
Infoveranstaltung
Beim Infomarkt im Rahmen der Einführungswoche für Erstis stellen sich verschiedene studentische Initiativen und Serviceabteilungen der Viadrina und andere vor. Alle Erstsemester-)Studierenden sind herzlich eingeladen.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Foyer
Übersicht über alle Einführungsveranstaltungen
Montag, 06. Oktober 2025, 16.00 Uhr
„Get-together für Erstsemester-Studierende“
Willkommensveranstaltung
mit: Claus Junghanns (Bürgermeister Stadt Frankfurt (Oder)), Janine Nuyken (Vizepräsidentin, Viadrina) und weitere Gäste
Die Viadrina, die Stadt Frankfurt (Oder) und das Kleist Forum heißen alle neuen Studierenden zum Studienbeginn herzlich willkommen. Lerne in geselliger Atmosphäre bei Finger Food deine zukünftigen Kommiliton*innen kennen.
Ort: Kleist Forum, Platz der Einheit 1, 15230 Frankfurt (Oder)
Übersicht über alle Einführungsveranstaltungen
Dienstag, 07. Oktober 2025, 18.00 Uhr
„Handbuch deutsche Besatzungsgeschichte in Polen“
Podiumsgespräch
mit: Prof. Dr. Paweł Machcewicz (Polnische Akademie der Wissenschaften), Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt (Touro University Berlin), Moderation: Prof. Dr. Werner Benecke (Viadrina)
Das Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies, die Touro University und das Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. laden zum Gespräch mit den Herausgebern und Autoren des Handbuchs. Die Veranstaltung wird simultan ins Polnische gedolmetscht.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Mehr zum Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies
Mehr zur Ausstellung „Einige waren Nachbarn“
Donnerstag, 09. Oktober 2025, 09.30 Uhr
“15th Global Governance & Compliance Forum”
Konferenz
Internationale Konferenz des Viadrina Compliance Centers und der Warsaw School of Economics. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ort: Warsaw School of Economics, Auditorium I, Building C, Madalińskiego Street 6/8, Warsaw, Poland
Programm und Anmeldung
Donnerstag, 09. Oktober 2025, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
Rechtsextremismus-Studien in Zeiten von Trump
Keynote und Diskussion:
mit: Keynote: Cas Mudde (University of Georgia, Athens), Diskussion: Manuela Caiani (Scuola Normale Superiore, Florenz), Miroslav Mareš (Masaryk Universität, Brünn), Zsuzsanna Végh (German Marshall Fund, Berlin), Andrea Pirro (Universität Bologna), Moderation: Anja Hennig (Viadrina)
Keynote „Putting Far Right Studies to the Trump Test” mit anschließender Podiumsdiskussion organisiert von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
zur Anmeldung
Dienstag, 14. Oktober 2025, 15.00 Uhr
„Behandlung des Vorhofflimmerns – Wie gut sind die Chancen und worauf muss ich achten?“
Vortrag
mit: Prof. Dr. med. Alexander Wutzler (Chefarzt, Kardiologie)
Vortrag im Rahmen der Deutsch-Polnischen Seniorenakademie. Der Vortrag wird simultan in die polnische Sprache gedolmetscht. Offen für Menschen jeden Alters. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Seniorenakademie_Herbstsemester 2025 (png)
Dienstag, 14. Oktober 2025, 19.00 Uhr
„Ökumenischer Uni-Gottesdienst / Ecumenical Worship Service“
Gottesdienst
mit: Studierendenpfarrer Reinhard Menzel
Ökumenischer Gottesdienst der Ökumenischen Studierendenarbeit Frankfurt (Oder) (ÖSAF) zum Beginn des Wintersemesters. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Ort: Gertraudenkirche, Gertraudenplatz 6, 15230 Frankfurt (Oder)
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 16.00 Uhr
„Machtverschiebung durch KI: Wer profitiert, wer verliert?“
Viadrina Debate
mit: Dr. Ulf Buermeyer, (Co-Host des Podcasts „Lage der Nation“), Prof. Dr. Lena Ulbricht (Universität Hildesheim), Moderation: Prof. Dr. Philipp Hacker (Viadrina)
Die Viadrina Debate bietet ein Forum für den kritischen Diskurs über zentrale gesellschaftliche Fragen. Im Fokus stehen zu Beginn des Wintersemesters 2025/26 die Fragen von Macht, Ungleichheit und Umverteilung durch künstliche Intelligenz. Anmeldung bis 10. Oktober 2025.
Ort: Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Audimax
Programm und Anmeldung
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18.15 Uhr
„Henryk Bereska – Spuren, Stimmen, Erinnerungen“
Literarisch-musikalischer Abend
mit: Moderation: Dr. habil. Brygida Helbig (Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin, Berlin)
Literarisch-musikalische Veranstaltung im Rahmen der Internationalen wissenschaftlichen Tagung „Henryk Bereska – ein Mann im Dazwischen" der Karl Dedecius Stiftung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an.
Ort: online und im Collegium Polonicum, Große Aula, ul. Kościuszki 1, 69-100 Słubice, Polen
Programm und Anmeldung
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 13.00 Uhr - 14.00 Uhr
„Konfliktbearbeitung als (neue) Aufgabe von Hochschulen? Zum Umgang mit ‚Cancel Culture‘(...)“
Diskussion
mit: Mario Clemens und Dr. Christian Hochmuth (beide Viadrina)
Vollst. Titel: „Konfliktbearbeitung als (neue) Aufgabe von Hochschulen? Zum Umgang mit ‚Cancel Culture‘, Protest und Anfeindung“. Die Veranstaltung richtet sich an Hochschulangehörige aus Verwaltung, Forschung und Lehre sowie Fachkräfte in Beratung und Coaching sowie alle Interessierten.
Ort: online via Zoom
Weitere Informationen und Anmeldung
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 13.00 Uhr
„How To for Beginners: Wie erstelle ich mein erstes offenes Lehrmaterial?“
Vortrag
Online-Veranstaltung für Lehrende, Lehrkräfte an Berufsschule und Studierende im Rahmen des Projekts „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
E-Mail-Kontakt: kontakt@co-woerk.de
Ort: online
Mehr zu Co-WOERK
Mehr zum Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)
Samstag, 18. Oktober 2025, 14.00 Uhr
„25 Jahre Hedwighaus“
Jubiläumsfest
Das Ökumenische Studien- und Gästehaus „Hedwig von Schlesien“ feiert sein 25-jähriges Bestehen. Festveranstaltung in der St. Georg Kirche mit Kaffee und Kuchen (ab 15.30 Uhr) sowie anschließendem gemeinsamem lockeren Ausklang in der Kulturmanufaktur Gerstenberg (KUMA) (ab 18.30 Uhr).
Ort: Bergstraße 156, 15230 Frankfurt (Oder)
Montag, 20. Oktober 2025, 18.00 Uhr
“Fault Lines and Lines of Defence: Ukraine’s Infrastructure under Attack”
Diskussion
mit: Oleg Nivievsky (KIU Gastprofessor, Viadrina), Oleksandra Shumilova (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei); Viktor Zagreba (NGO Vision Zero), Moderation: Jan Passoth (Viadrina)
Englischsprachige Podiumsdiskussion der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), der Plattform Wiederaufbau Ukraine und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU).
Ort: BBAW Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Mehr zum KIU
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 14.00 Uhr bis Freitag, 24. Oktober 2025
“Implementation, Ethics & Policy in Global Digital Mental Health”
Workshop
Das Community-Event vereint Forscher*innen, Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen zur globalen digitalen psychischen Gesundheit. Am ersten Tag stehen Implementierungsherausforderungen im Fokus, am zweiten Tag Ethik und Politik.
Ort: online
Programm und Anmeldung
Freitag, 24. Oktober 2025, 18.00 Uhr
„Echoräume des Krieges. Danylo Movchan und zeitgenössische Positionen.“
Ausstellungseröffnung
Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Werke Movchans im Dialog mit Arbeiten anderer Künstler*innen, die auf die Bildsprache und das Thema Krieg künstlerisch reagieren.
Ort: Magistrale Kunsthalle, Karl-Marx-Str. 192, Frankfurt (Oder)
Mehr zur Ausstellung
Dienstag, 04. November 2025, 15.00 Uhr
„Politik der Ängste: Wie Populisten das Narrativ der Bedrohung durch Migranten nutzen (...)"
Vortrag
mit: Prof. Dr. hab. Magdalena Musiał-Karg (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań)
Vollst. Titel: „Politik der Ängste: Wie Populisten das Narrativ der Bedrohung durch Migranten nutzen, um Macht zu erlangen und zu behalten". Vortrag im Rahmen der Deutsch-Polnischen Seniorenakademie sowie des Monats der politischen Bildung in der Stadt Frankfurt (Oder). Sprachen: Deutsch, Polnisch.
Ort: Collegium Polonicum, Słubice Kleiner Hörsaal
Seniorenakademie_Herbstsemester 2025 (png)
Dienstag, 11. November 2025, 16.15 Uhr
„Rassismuskritisch denken“
Vorlesungsreihe
mit: Tupoka Ogette (freie Autorin, Speakerin und Trainerin)
Öffentliche Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“ organisiert von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Konfliktmanagement (IKM). Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Vollständiges Programm der Ringvorlesung
Mittwoch, 19. November 2025, 16.15 Uhr
„Grenzverschiebung. Diskursperspektiven auf den gegenwärtigen Rechtsruck“
Diskussion
mit: Prof. Dr. Ruth Wodak (em. Universität Wien), Prof. Dr. Ursula Birsl (Universität Marburg), Moderation: Christopher Fritzsche (Universität Marburg) und Dr. Amelie Kutter (Viadrina)
Diskussion im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION. Die Debatte findet auf Deutsch statt, Fragen können auch auf Englisch gestellt werden. Wir bitten um Anmeldung über das Online-Formular.
Ort: online
Zur Anmeldung
Mehr zum Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
Donnerstag, 20. November 2025, 13.00 Uhr
„Offene Bildungsmaterialien mit LiaScript, Notion & Co.“
Vortrag
Online-Veranstaltung für Lehrende, Lehrkräfte an Berufsschule und Studierende im Rahmen des Projekts „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
E-Mail-Kontakt: kontakt@co-woerk.de
Ort: online
Mehr zu Co-WOERK
Mehr zum Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)
Dienstag, 25. November 2025, 16.15 Uhr
„Politisch stellen oder verbieten? (...) Perspektiven auf den Umgang mit Rechtsextremismus“
Vorlesungsreihe
mit: René Wilke (Innenminister des Landes Brandenburg), Prof. Dr. Stefan Haack und Prof. Dr. Michael Minkenberg (Viadrina)
Vollst. Titel: „Politisch stellen oder verbieten? Politische und rechtliche Perspektiven auf den Umgang mit Rechtsextremismus“. Öffentliche Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“ der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Konfliktmanagement (IKM).
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Vollständiges Programm der Ringvorlesung
Mittwoch, 26. November 2025, 16.15 Uhr
„Grenzüberschreitend mobil. (...) Bahnverkehr im deutsch-polnisch-tschechischen Verflechtungsraum“
Diskussion
mit: Dr. Moritz Filter (Autor), Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel (TU Berlin), Prof. Dr. Klaus Weber (Viadrina), Moderation: Dr. Peter Ulrich (Universität Potsdam)
Vollst. Titel: „Grenzüberschreitend mobil. Historie und Perspektiven für den Bahnverkehr im deutsch-polnisch-tschechischen Verflechtungsraum“. Diskussion im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION. Die Veranstaltung wird auch online übertragen. Anmeldung über das Online-Formular.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Zur Anmeldung
Mehr zum Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
Donnerstag, 27. November 2025, 13.00 Uhr - 17.15 Uhr
„Nachbarschaft als Wirtschaftsmotor. Verflechtungen (...) im deutsch-polnischen Grenzraum“
Diskussion
Vollst. Titel: „Nachbarschaft als Wirtschaftsmotor. Verflechtungen, Infrastruktur und Lösungsansätze im deutsch-polnischen Grenzraum“. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Politik/Verwaltung, Wissenschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Ort: Collegium Polonicum, Słubice, Raum Konferenzsaal 13
Weitere Informationen und Anmeldung
Freitag, 28. November 2025, 10.00 Uhr - 15.00 Uhr
„Zwischenräume – Wie gelingt interdisziplinäre Lehre?“
Vernetzungstreffen für Lehrende
Die Viadrina lädt Lehrende aller brandenburgischen Hochschulen zum ersten Vernetzungstreffen „Lehre und Studium an Brandenburger Hochschulen“ ein. Die Veranstaltung mit Keynote und Workshops widmet sich dem Jahresthema „Interdisziplinarität und Kooperation in der Lehre“. Das Programm folgt.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1
Anmeldung bis 20. September 2025
Dienstag, 09. Dezember 2025, 15.00 Uhr
„Gedächtnis und Lebensfreude im Alter: Was ist typisch, was bedenklich?“
Vortrag
mit: Roksana Weber (Psychologin, NEUROMIND)
Vortrag im Rahmen der Deutsch-Polnischen Seniorenakademie. Der Vortrag wird simultan in die polnische Sprache gedolmetscht. Offen für Menschen jeden Alters. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Seniorenakademie_Herbstsemester 2025 (png)
Dienstag, 09. Dezember 2025, 16.15 Uhr
„Rechtsextreme Inhalte in den (sozialen) Medien – Verbreitung und wirksame Gegenstrategien“
Vorlesungsreihe
mit: Dr. Teresa Völker (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB))
Öffentliche Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“ organisiert von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Konfliktmanagement (IKM). Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 7
Vollständiges Programm der Ringvorlesung
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 16.15 Uhr
“RESIST: Fostering Queer Feminist Intersectional Resistances against Anti-Gender Politics”
Vortrag
mit: Latife Akyüz (Viadrina), Moderation: Anna Carastathis (Feminist Autonomous Center for Research, FACR)
Englischsprachige Projektpräsentation des Kooperationsprojekts "RESIST". Diese Präsentation im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION konzentriert sich insbesondere auf die Fallstudie der im europäischen Exil lebenden kurdisch-türkischen Gemeinschaften unter der Leitung von Latife Akyüz.
Ort: online
Weitere Informationen und Anmeldung (EN)
Mehr zum Projekt "RESIST"
Donnerstag, 18. Dezember 2025, 13.00 Uhr
„Kultur des Teilens von Anfang an – Lehrkräfte und offene Praktiken“
Vortrag
Online-Veranstaltung für Lehrende, Lehrkräfte an Berufsschule und Studierende im Rahmen des Projekts „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
E-Mail-Kontakt: kontakt@co-woerk.de
Ort: online
Mehr zu Co-WOERK
Mehr zum Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)
Dienstag, 06. Januar 2026, 16.15 Uhr
„Strategien gegen den Rechtsextremismus – Erfahrungen aus Brandenburg“
Vorlesungsreihe
mit: Prof. Dr. Heike Radvan (Universität Tübingen)
Öffentliche Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“ organisiert von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Konfliktmanagement (IKM). Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Vollständiges Programm der Ringvorlesung
Donnerstag, 15. Januar 2026, 13.00 Uhr
„Rechtsfragen zu OER im Dialog – Sie fragen, wir antworten“
Diskussion
Online-Veranstaltung für Lehrende, Lehrkräfte an Berufsschule und Studierende im Rahmen des Projekts „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
E-Mail-Kontakt: kontakt@co-woerk.de
Ort: online
Mehr zu Co-WOERK
Mehr zum Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)
Dienstag, 20. Januar 2026, 16.15 Uhr
„Warum wählen im Osten Deutschlands so viele die AfD?“
Vorlesungsreihe
mit: Prof. Dr. Detlef Pollack (Universität Münster)
Öffentliche Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“ organisiert von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Konfliktmanagement (IKM). Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Vollständiges Programm der Ringvorlesung
Samstag, 24. Januar 2026, 11.00 Uhr
„Infotag / Info Day“
Save the Date
Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen sind eingeladen, die Viadrina kennenzulernen. Auf dem Programm stehen Kurzvorstellungen der Fakultäten, Infostände zu den Studienprogrammen sowie Bibliotheks-, Campus- und Stadtführungen.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59
Mehr zum Infotag
Dienstag, 27. Januar 2026, 16.15 Uhr
„Werkstattgespräche zum Umgang mit Rechtsextremismus“
Workshop
Workshop im Rahmen der Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“ organisiert von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Konfliktmanagement (IKM). Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Vollständiges Programm der Ringvorlesung
Mittwoch, 28. Januar 2026, 16.15 Uhr
“Erosion and Refiguration: Ethnographic Examinations Along the Democracy–Authoritarianism Matrix”
mit: Prof. Dr. Jens Adam (BTU Cottbus), Moderation: Dr. Anja Hennig (Viadrina)
Englischsprachiger Vortrag im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION in Kooperation mit dem Viadrina Institut für Europastudien. Die Veranstaltung wird auch online übertragen. Bitte melden Sie sich an.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Weitere Informationen und Anmeldung
Donnerstag, 29. Januar 2026, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
„Werkstatt-Tag – Bildung gemeinsam gestalten mit OER“
Workshop
Online-Veranstaltung für Lehrende, Lehrkräfte an Berufsschule und Studierende im Rahmen des Projekts „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
E-Mail-Kontakt: kontakt@co-woerk.de
Ort: online
Mehr zu Co-WOERK
Mehr zum Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)
Mittwoch, 04. Februar 2026, 16.15 Uhr
“Affordances of Digital Tools in Shaping Migration Governance”
Podiumsdiskussion
mit: Prof. Dr. Britta Schneider (Viadrina), Dr. Jasper Van der Kist (University of Antwerp), Dr. Silvan Pollozek (Viadrina), Sifka Etlar Frederiksen (Leuphana University & DeZIM)
Englischsprachige Diskussion im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION. Die Veranstaltung wird auch online übertragen. Bitte melden Sie sich an.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 102
Weitere Informationen und Anmeldung
Mehr zum Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION