Öffentliche Veranstaltungen
Montag, 27. Oktober 2025, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr"On the ‘Sustainability of the Rich’ (...)"
Interdisziplinäre Ringvorlesung
mit: Jason W. Moore (Binghamton University)
Eröffnungsvortrag „On the ‘Sustainability of the Rich’. How the One Percent uses Nature to Make You Afraid, Keep its Wealth, and Hold on to Power“ der englischspr. Reihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ vom Institut für Europastudien.
E-Mail-Kontakt: ifes@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr über das IFES erfahren
Teilnehmen über Zoom
Montag, 27. Oktober 2025, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
„Ukraine’s Industries and Critical Infrastructure (...)“
Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
mit: Aleksander Osipian (Europa-Universität Viadrina)
Englischsprachiger Vortrag im interdisziplinären Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium: „Ukraine’s Industries and Critical Infrastructure before and after the War with Russia. Perspectives for the Reindustrialization and Cooperation between the EU and Ukraine“.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Dienstag, 28. Oktober 2025, 11.00 Uhr - 13.00 Uhr
„Efforts of local governments in Ukraine to respond to the wartime challenges“
Ukraine Lecture Series
mit: Oleh Nivievskyi (Kyiv School of Economics)
Englischsprachige Ukraine Ringvorlesung ausgerichtet vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder). Interdisziplinäre Perspektiven zum Thema "Infrastructural fragmentation, infrastructural resilience".
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8
Mehr zur Ringvorlesung
Online-Teilnahme via Zoom
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 13.00 Uhr - 13.30 Uhr
Mensa-Musik
Konzert
Musik zum Mittagessen in der Mensa: Jeden letzten Mittwoch im Monat im Wintersemester 25/26 gibt es zur Mittagszeit ein kleines Konzert. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich. Spoiler! Beim ersten Termin werden Mitglieder des Brandenburgischen Staatsorchesters vertreten sein.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Mensa
Plakat Mensa-Musik Wintersemester 2025/26 (png)
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 16.15 Uhr
„Hätten wir nicht abreisen sollen?“ Zu Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“, 1930
Gastvortrag
mit: Prof. Dr. Irmela von der Lühe (FU Berlin)
Vortrag im Rahmen des Promotionskollegs „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“.
Ort: FU Berlin, Fabeckstr. 23-25, (Holzlaube), Raum 2.2051
Mehr zum Gastvortrag
Mehr zum Promotionskolleg
Montag, 03. November 2025, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr
„(...) Mapping controversies around lithium extraction in Serbia“
Interdisziplinäre Ringvorlesung
mit: Stefan Janković (University of Belgrade)
Vortrag „Digging into ecopolitical dispute: mapping controversies around lithium extraction in Serbia“ der englischspr. Reihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ vom Institut für Europastudien (IFES).
E-Mail-Kontakt: ifes@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr über das IFES erfahren
Teilnehmen über Zoom
Montag, 03. November 2025, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
„(..) Exploring the Role of Television Quizzes in Soviet Estonia“
Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
mit: Airi Uuna (Tallinn University)
Englischsprachiger Vortrag im interdisziplinären Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium: „Commercial Curiosity: Exploring the Role of Television Quizzes in Soviet Estonia“.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Dienstag, 04. November 2025, 11.00 Uhr
Sonic Resistance: Experimental Music and Cultural Activism in Wartime Ukraine
Ukraine Lecture Series
mit: Dmytro Goncharenko (Modern Art Research Institute Kyiv / KIU Research Fellow)
Englischsprachige Ukraine Ringvorlesung ausgerichtet vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder). Interdisziplinäre Perspektiven zum Thema "Infrastructural fragmentation, infrastructural resilience".
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8
Mehr zur Ukraine Lecture Series
Zur Teilnahme via Zoom
Dienstag, 04. November 2025, 15.00 Uhr
„Politik der Ängste: Wie Populisten das Narrativ der Bedrohung durch Migranten nutzen (...)"
Vortrag
mit: Prof. Dr. hab. Magdalena Musiał-Karg (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań)
Vollst. Titel: „Politik der Ängste: Wie Populisten das Narrativ der Bedrohung durch Migranten nutzen, um Macht zu erlangen und zu behalten". Vortrag im Rahmen der Deutsch-Polnischen Seniorenakademie sowie des Monats der politischen Bildung in der Stadt Frankfurt (Oder). Sprachen: Deutsch, Polnisch.
Ort: Collegium Polonicum, Słubice Kleiner Hörsaal
Seniorenakademie_Herbstsemester 2025 (png)
Dienstag, 04. November 2025, 16.00 Uhr
„Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“
Eröffnung
mit: Prof. Dr. Dan Diner (Hebräische Universität Jerusalem)
Feierliche Eröffnung des Promotionskollegs „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ mit einem Festvortrag von Dan Diner mit dem Titel „Jüdische Fragen – Weltliche Antworten. Ein Überblick“.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Mehr zum Promotionskolleg
Programm Eröffnung Promotionskolleg (pdf)
Dienstag, 04. November 2025, 18.00 Uhr
„Krieg, Kunst, Religion“
Diskussion
mit: Anna Petrova (KIU PhD Researcher), Pfarrer Wolfgang Krautmacher, Pfarrer Stanislav Babenko, Kateryna Rietz-Rakul (angefragt)
Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung „Echoräume des Krieges. Danylo Movchan und zeitgenössische Positionen.“
Ort: Magistrale Kunsthalle (Karl-Marx-Str. 192, im 2. OG der Lenné-Passagen)
Mehr zur Ausstellung
Mittwoch, 05. November 2025, 13.00 Uhr - 14.00 Uhr
“On Political Liminality: Serbia’s Student Protests and the Remapping of Political Space”
Diskussion
mit: Prof. Dr. Stefan Jankovic (University of Belgrade), PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits (Viadrina)
Englischsprachige Lunch Lecture des Viadrina Instituts für Europäische Studien (IFES) und des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION. Die Veranstaltung wird live gestreamt. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102
Weitere Informationen und Link zum Livestream
Mittwoch, 05. November 2025, 18.00 Uhr
„Jenseits der Aufregung: Mythen und Fakten zu Flucht und Migration“
Diskussion
mit: Gian Mecheril und Dr. Norbert Cyrus (Viadrina), Moderation: Paul Grimm (Viadrina)
Veranstaltung der Leftist Students / Linken Studis Viadrina in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 217
Mehr zu den Leftist Students
Donnerstag, 06. November 2025, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
„Neueröffnung der Räume des Universitätssportclubs (USC) Viadrina"
Eröffnungsveranstaltung
Der Universitätssportclub (USC) Viadrina lädt alle Interessierten zur Neueröffnung der Räumlichkeiten des Hochschulsports ein. Nach der offiziellen Eröffnung gibt es die Möglichkeit, sich auszutauschen, das Angebot auszuprobieren sowie an einer geführten Begehung teilzunehmen.
Ort: Uni-Komplex August-Bebel-Straße 12
Mehr zum USC Viadrina
Montag, 10. November 2025, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr
„Dilemmas of Sustainability“
Interdisziplinäre Ringvorlesung
mit: Anna Henkel (Universität Passau)
Vortrag „Dilemmas of Sustainability“ der englischspr. Reihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ vom Institut für Europastudien (IFES).
E-Mail-Kontakt: ifes@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr über das IFES erfahren
Teilnehmen über Zoom
Montag, 10. November 2025, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
„Perestrojka und Fremdenverkehr in der Ukraine (...)“
Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
mit: Olga Radchenko (Europa-Universität Viadrina)
Vortrag im interdisziplinären Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium: „Perestrojka und Fremdenverkehr in der Ukraine. Hoffnungen und Enttäuschungen in den 1980er Jahren“.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Dienstag, 11. November 2025, 11.00 Uhr
„(...) Digital Financial Infrastructures in Wartime and Postwar Ukraine “
Ukraine Lecture Series
Vollst. Titel: „Crisis-Innovation-Transformation: Digital Financial Infrastructures in Wartime and Postwar Ukraine “. Englischsprachige Ukraine Ringvorlesung ausgerichtet vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) - Berlin.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8
Mehr zur Ukraine Lecture Series
Zur Teilnahme via Zoom
Dienstag, 11. November 2025, 16.15 Uhr
„Rassismuskritisch denken“
Vorlesungsreihe
mit: Tupoka Ogette (freie Autorin, Speakerin und Trainerin)
Öffentliche Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“ organisiert von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Konfliktmanagement (IKM). Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Vollständiges Programm der Ringvorlesung
Donnerstag, 13. November 2025, 09.00 Uhr - 11.00 Uhr
„The Impact of Artificial Intelligence on the Protection of Human Rights (...)“
Gastvortrag
mit: Prof. Dr. Natalia Mushak
Hochschulöffentliche Veranstaltung! Vollständiger Titel des Gastvortrags: „The Impact of Artificial Intelligence on the Protection of Human Rights: Challenges and Opportunities“. Veranstaltet vom Masterprogramm International Human Rights and Humanitarian Law.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 6
Donnerstag, 13. November 2025, 11.15 Uhr - 12.45 Uhr
„International Responsibility of International Organisations: The case of UNRWA and 7 October 2023“
Gastvortrag
mit: Prof. Dr. Dr. Markus P. Beham
Hochschulöffentliche Veranstaltung! Veranstaltet vom Masterprogramm International Human Rights and Humanitarian Law.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 4
Montag, 17. November 2025, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr
„Liberation ecology: a blueprint for future research“
Interdisziplinäre Ringvorlesung
mit: Gal Kirn (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
Vortrag „Liberation ecology: a blueprint for future research“ der englischspr. Reihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ vom Institut für Europastudien (IFES).
E-Mail-Kontakt: ifes@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr erfahren
Teilnehmen über Zoom
Montag, 17. November 2025, 17.15 Uhr - 19.15 Uhr
„Versöhnung in Verantwortung: Aktualität oder Ritual? 60 Jahre Briefwechsel der Bischöfe (...)“
Diskussion
mit: Małgorzata Bochwic-Ivanovska (Deutsch-Polnischen Jugendwerk), Dr. Manfred Deselaers (Zentrum für Dialog und Gebet in Auschwitz), Dr. Anja Hennig (Viadrina), Prof. Dr. Joanna Lubecka (Papst-Johannes-Paul-II-Universität, Krakau), Prof. Dr. Klaus Ziemer (Viadrina-Preisträger 2024) Moderation: Dr. Ilona Czechowska und Dr. Frank Grelka (Viadrina)
Vollst. Titel: „Versöhnung in Verantwortung: Aktualität oder Ritual? 60 Jahre Briefwechsel der Bischöfe und seine Bedeutung für die deutsch-polnischen Beziehungen heute“. Vortrag und Diskussion im Rahmen der Deutsch-Polnischen Woche der Begegnung und Versöhnung.
Ort: Collegium Polonicum, Słubice, Große Aula
Gesamtes Programm der Deutsch-Polnischen Woche der Begegnung und Versöhnung
Montag, 17. November 2025, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
„Der Moskauer Fund und seine Bedeutung (...)“
Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
mit: Tatjana Timofeeva (Viadrina)
Vortrag im interdisziplinären Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium: „Der Moskauer Fund und seine Bedeutung für die Geschichte des Kunstraubs“.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Dienstag, 18. November 2025, 11.00 Uhr
„The Power of Ukrainian Memes (...)“
Ukraine Lecture Series
mit: Nataliia Mushyrovska (Rivne State University for the Humanities, KIU Research Fellow)
Vollst. Titel: „The Power of Ukrainian Memes: From Social Therapy to Building National Memory and Supporting Civilian Infrastructure“. Englischsprachige Ukraine Ringvorlesung ausgerichtet vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder).
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8
Mehr zur Ukraine Lecture Series
Zur Teilnahme via Zoom
Dienstag, 18. November 2025, 18.00 Uhr
„Die Transformation des deutschen Ostens. Ein Gespräch mit Steffen Mau"
Diskussion
mit: Prof. Dr. Steffen Mau, Prof. Dr. Benjamin Lahusen (Viadrina)
Veranstaltung des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte der Viadrina.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Mittwoch, 19. November 2025, 13.00 Uhr - 14.00 Uhr
„CampusGründung – Dein Weg in Selbstständigkeit & Unternehmertum“
Infoveranstaltung
Du hast gerade dein Studium begonnen oder noch nie vom Gründungszentrum gehört, aber schon Ideen, Fragen oder einfach Neugier rund ums Thema Gründen? Hier erfährst du, wie du schon jetzt den den Grundstein für eigene Projekte oder ein Start-up legen kannst.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 6
Zur Anmeldung
Mehr zum Gründungszentrum
Mittwoch, 19. November 2025, 13.00 Uhr
„Queer Connect – monthly queer networking round for students and inititaives“
Networking
Online-Vernetzungsrunde für queere Studierende und Studierendeninitiativen aller ERUA-Partneruniversitäten. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und richtet sich an alle queeren Studierenden sowie an alle, die queere Themen an ihrer Universität sichtbar machen möchten.
Ort: online via Zoom
Zur Teilnahme via Zoom
Mehr über ERUA
Mittwoch, 19. November 2025, 16.15 Uhr
„Grenzverschiebung. Diskursperspektiven auf den gegenwärtigen Rechtsruck“
Diskussion
mit: Prof. Dr. Ruth Wodak (em. Universität Wien), Prof. Dr. Ursula Birsl (Universität Marburg), Moderation: Christopher Fritzsche (Universität Marburg) und Dr. Amelie Kutter (Viadrina)
Diskussion im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION. Die Debatte findet auf Deutsch statt, Fragen können auch auf Englisch gestellt werden. Wir bitten um Anmeldung über das Online-Formular.
Ort: online
Zur Anmeldung
Mehr zum Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
Donnerstag, 20. November 2025, 13.00 Uhr
„Offene Bildungsmaterialien mit LiaScript, Notion & Co.“
Workshop
Im Online-Treffen im Rahmen des Projekts „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“ wird LiaScript vorgestellt, ein Tool zum einfachen Erstellen interaktiver Online-Kurse, plus Praxisbeispiele und Austausch. Anmeldung unter kontakt@co-woerk.de
E-Mail-Kontakt: kontakt@co-woerk.de
Ort: online
Mehr zu Co-WOERK
Mehr zum Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)
Donnerstag, 20. November 2025, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
„How to Network in Germany - Unlock Your Opportunities“
Workshop
mit: Susann Schmelzer
Englischsprachiger Workshop im Rahmen der Gründungswoche. Der Workshop vermittelt praktische Strategien, um selbstbewusst und authentisch Kontakte zu knüpfen.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 04
Zur Anmeldung
Mehr über das Gründungszentrum
Donnerstag, 20. November 2025, 16.30 Uhr - 18.00 Uhr
„Sicherheit für Europa – Frieden für die Ukraine?“
mit: Piotr Buras (European Coucil on Foreign Relations, Warschau), Francesca Knaus (Politikwissenschaftlerin), Dr. Jan Philipp Wölbern (KAS-Auslandsbüro Ukraine), Moderation: Prof. Dr. Claudia Weber (Viadrina)
Eine Veranstaltungsreihe der Europa-Universität Viadrina und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Programm und Anmeldung
Montag, 24. November 2025, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr
„Fostering desirable ecosocial futures in times of darkness“
Interdisziplinäre Ringvorlesung
mit: Miriam Lang (Universidad Andina Simón Bolívar in Quito)
Vortrag „Fostering desirable ecosocial futures in times of darkness“ der englischspr. Reihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ vom Institut für Europastudien.
E-Mail-Kontakt: ifes@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr erfahren
Teilnehmen über Zoom
Montag, 24. November 2025, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
„Die Jagdausstellung 1910 in Wien als imperiale Inszenierung“
Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
mit: Timm Schönfelder (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO))
Vortrag im interdisziplinären Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium: „Ideal und Exklusion. Die Erste Internationale Jagdausstellung 1910 in Wien als imperiale Inszenierung“.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Dienstag, 25. November 2025, 11.00 Uhr
„‘War Songs’: Film Screening & Talk“
Ukraine Lecture Series
mit: Sashko Protyah (freefilmers Mariupol)
Englischsprachige Ukraine Ringvorlesung ausgerichtet vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder). Interdisziplinäre Perspektiven zum Thema "Infrastructural fragmentation, infrastructural resilience".
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8
Mehr zur Ukraine Lecture Series
Zur Teilnahme via Zoom
Mittwoch, 26. November 2025, 13.00 Uhr - 13.30 Uhr
Mensa-Musik
Konzert
Musik zum Mittagessen in der Mensa: Jeden letzten Mittwoch im Monat im Wintersemester 25/26 gibt es zur Mittagszeit ein kleines Konzert. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Mensa
Plakat Mensa-Musik Wintersemester 2025/26 (png)
Mittwoch, 26. November 2025, 16.15 Uhr
„Grenzüberschreitend mobil. (...) Bahnverkehr im deutsch-polnisch-tschechischen Verflechtungsraum“
Diskussion
mit: Dr. Moritz Filter (Autor), Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel (TU Berlin), Prof. Dr. Klaus Weber (Viadrina), Moderation: Dr. Peter Ulrich (Universität Potsdam)
Vollst. Titel: „Grenzüberschreitend mobil. Historie und Perspektiven für den Bahnverkehr im deutsch-polnisch-tschechischen Verflechtungsraum“. Diskussion im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION. Die Veranstaltung wird auch online übertragen. Anmeldung über das Online-Formular.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Zur Anmeldung
Mehr zum Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
Donnerstag, 27. November 2025, 13.00 Uhr - 17.15 Uhr
„Nachbarschaft als Wirtschaftsmotor. Verflechtungen (...) im deutsch-polnischen Grenzraum“
Diskussion
Vollst. Titel: „Nachbarschaft als Wirtschaftsmotor. Verflechtungen, Infrastruktur und Lösungsansätze im deutsch-polnischen Grenzraum“. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Politik/Verwaltung, Wissenschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Ort: Collegium Polonicum, Słubice, Raum Konferenzsaal 13
Weitere Informationen und Anmeldung
Freitag, 28. November 2025, 10.00 Uhr - 15.00 Uhr
„Zwischenräume – Wie gelingt interdisziplinäre Lehre?“
Vernetzungstreffen für Lehrende
Die Viadrina lädt Lehrende aller brandenburgischen Hochschulen zum ersten Vernetzungstreffen „Lehre und Studium an Brandenburger Hochschulen“ ein. Die Veranstaltung mit Keynote und Workshops widmet sich dem Jahresthema „Interdisziplinarität und Kooperation in der Lehre“.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1
Anmeldung bis 10. November 2025
Montag, 01. Dezember 2025, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr
„Climate liability: the David vs. Goliath dynamic in the court room“
Interdisziplinäre Ringvorlesung
mit: Jan-Erik Schirmer (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder))
Vortrag „Climate liability: the David vs. Goliath dynamic in the court room“ der englischspr. Reihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ vom Institut für Europastudien.
E-Mail-Kontakt: ifes@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr erfahren
Teilnehmen über Zoom
Montag, 01. Dezember 2025, 18.15 Uhr
„Pavlo Skoropads‘kyj und seine politischen Kontakte (...)“
Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
mit: Veronika Weisheimer (Viadrina)
Vortrag im interdisziplinären Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium: „The English Connection. Pavlo Skoropads‘kyj und seine politischen Kontakte in Großbritannien 1932/33“.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Dienstag, 02. Dezember 2025, 11.00 Uhr
„Terror Infrastructures under and beyond Occupation: (...)“
Ukraine Lecture Series
mit: Svitlana Matviyenko (Simon Fraser University, Burnaby, Canada)
Vollst. Titel: „Terror Infrastructures under and beyond Occupation: Environing Regimes of Control“. Englischsprachige Ukraine Ringvorlesung ausgerichtet vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) - Berlin.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8
Mehr zur Ukraine Lecture Series
Zur Teilnahme via Zoom
Dienstag, 02. Dezember 2025, 16.15 Uhr
„Politisch stellen oder verbieten? (...) Perspektiven auf den Umgang mit Rechtsextremismus“
Vorlesungsreihe
mit: René Wilke (Innenminister des Landes Brandenburg), Prof. Dr. Stefan Haack und Prof. Dr. Michael Minkenberg (Viadrina)
Vollst. Titel: „Politisch stellen oder verbieten? Politische und rechtliche Perspektiven auf den Umgang mit Rechtsextremismus“. Öffentliche Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“ der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Konfliktmanagement (IKM).
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Vollständiges Programm der Ringvorlesung
Donnerstag, 04. Dezember 2025, 16.15 Uhr
„Es klingt die Luft. Lyrik zwischen Jiddisch und Deutsch – zum Handwerk des Übersetzens“
Gastvortrag
mit: Prof. Dr. Efrat Gal-Ed (Düsseldorf)
Vortrag im Rahmen des Promotionskollegs „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“.
Ort: FU Berlin, Fabeckstr. 23-25, (Holzlaube), Raum 2.2051
Mehr zum Gastvortrag
Mehr zum Promotionskolleg
Montag, 08. Dezember 2025, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr
„Paradise lost? Art facing the anthropocene“
Interdisziplinäre Ringvorlesung
mit: Pierre Wat (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
Vortrag „Paradise lost? Art facing the anthropocene“ der englischspr. Reihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ vom Institut für Europastudien.
E-Mail-Kontakt: ifes@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr erfahren
Teilnehmen über Zoom
Montag, 08. Dezember 2025, 18.15 Uhr
„Fußball, Transformation und Elitenwechsel in der Ukraine (...)“
Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
mit: Kateryna Chernii (ZZF Potsdam)
Vortrag im interdisziplinären Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium: „Auf zu neuen Siegen? Fußball, Transformation und Elitenwechsel in der Ukraine nach dem Ende der Sowjetunion“
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Dienstag, 09. Dezember 2025, 11.00 Uhr
„Cross-Linguistic Framing of Emotion and Ideology (...)“
Ukraine Lecture Series
mit: Yaroslava Gnezdilova (Kyiv National Linguistic University; KIU Research Fellow)
Vollst. Titel: „Cross-Linguistic Framing of Emotion and Ideology: The Media’s Role in Translating and Shaping Narratives of the Russian-Ukrainian War“. Englischsprachige Ukraine Ringvorlesung ausgerichtet vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder).
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 8
Mehr zur Ukraine Lecture Series
Zur Teilnahme via Zoom
Dienstag, 09. Dezember 2025, 15.00 Uhr
„Gedächtnis und Lebensfreude im Alter: Was ist typisch, was bedenklich?“
Vortrag
mit: Roksana Weber (Psychologin, NEUROMIND)
Vortrag im Rahmen der Deutsch-Polnischen Seniorenakademie. Der Vortrag wird simultan in die polnische Sprache gedolmetscht. Offen für Menschen jeden Alters. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Seniorenakademie_Herbstsemester 2025 (png)
Dienstag, 09. Dezember 2025, 16.15 Uhr
„Rechtsextreme Inhalte in den (sozialen) Medien – Verbreitung und wirksame Gegenstrategien“
Vorlesungsreihe
mit: Dr. Teresa Völker (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB))
Öffentliche Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“ organisiert von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Konfliktmanagement (IKM). Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 7
Vollständiges Programm der Ringvorlesung
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
Neurotechnologien und internationaler Menschenrechtsschutz
Gastvortrag
mit: Hans-Georg Dederer, Mitglied im Deutschen Ethikrat
Der Vortrag wird der Frage nachgehen, ob der Rechtsrahmen ausreicht, um normative Grundpositionen wie Privatheit, Identität, Integrität, Autonomie und Gleichheit zu schützen, oder ob es neuer „Neurorights“ bedarf. Ort: N.N.
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 16.15 Uhr
“RESIST: Fostering Queer Feminist Intersectional Resistances against Anti-Gender Politics”
Vortrag
mit: Latife Akyüz (Viadrina), Moderation: Anna Carastathis (Feminist Autonomous Center for Research, FACR)
Englischsprachige Projektpräsentation des Kooperationsprojekts "RESIST". Diese Präsentation im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION konzentriert sich insbesondere auf die Fallstudie der im europäischen Exil lebenden kurdisch-türkischen Gemeinschaften unter der Leitung von Latife Akyüz.
Ort: online
Weitere Informationen und Anmeldung (EN)
Mehr zum Projekt "RESIST"
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 16.15 Uhr
„Kann uns Aufklärung retten oder muss sie scheitern? Eine Diskussion unter deutschjüdischen (...)“
Gastvortrag
mit: Prof. Dr. Daniel Fulda (Halle/Saale)
Vollst. Titel: „Kann uns Aufklärung retten oder muss sie scheitern? Eine Diskussion unter deutschjüdischen Autoren vor 1933“. Vortrag im Rahmen des Promotionskollegs „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“.
Ort: FU Berlin, Fabeckstr. 23-25, (Holzlaube), Raum 2.2051
Mehr zum Gastvortrag
Mehr zum Promotionskolleg
Montag, 15. Dezember 2025, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr
„Decarbonization at your doorstep (...)“
Interdisziplinäre Ringvorlesung
mit: Leon Wansleben (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln)
Vortrag „Decarbonization at your doorstep: How infrastructures, politics, and climate activists shape household energy transitions“ der englischspr. Reihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ vom Institut für Europastudien.
E-Mail-Kontakt: ifes@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr erfahren
Teilnehmen über Zoom
Montag, 15. Dezember 2025, 18.15 Uhr
„China und Russland. Geschichte und Gegenwart ihrer Beziehung“
Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
mit: Prof. Dr. Sören Urbansky und Prof. Dr. Martin Wagner (Ruhr Universität Bochum)
Das interdisziplinäre Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium an der Viadrina lädt internationale Wissenschaftler*innen ein, an der deutsch-polnischen Grenze im Sinne von Jerzy Giedroyc Fragen des östlichen Europa zu diskutieren und neue Impulse für eine „Europäisierung aus dem Osten“ zu setzen.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Dienstag, 16. Dezember 2025, 11.00 Uhr
„Lived Waterscapes in Ukraine: hydrosocial relations, infrastructures (...)“
Ukraine Lecture Series
mit: Francesc Rodríguez (BTU Cottbus; KIU Research Fellow)
Vollst. Titel: „Lived Waterscapes in Ukraine: hydrosocial relations, infrastructures, and more-than-human beings“. Englischsprachige Ukraine Ringvorlesung ausgerichtet vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder).
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8
Mehr zur Ukraine Lecture Series
Zur Teilnahme via Zoom
Mittwoch, 17. Dezember 2025, 13.00 Uhr
„Queer Connect – monthly queer networking round for students and inititaives“
Networking
Online-Vernetzungsrunde für queere Studierende und Studierendeninitiativen aller ERUA-Partneruniversitäten. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und richtet sich an alle queeren Studierenden sowie an alle, die queere Themen an ihrer Universität sichtbar machen möchten.
Ort: online via Zoom
Zur Teilnahme via Zoom
Mehr über ERUA
Donnerstag, 18. Dezember 2025, 13.00 Uhr
„Kultur des Teilens von Anfang an – Lehrkräfte und offene Praktiken“
Vortrag
Online-Veranstaltung für Lehrende, Lehrkräfte an Berufsschule und Studierende im Rahmen des Projekts „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
E-Mail-Kontakt: kontakt@co-woerk.de
Ort: online
Mehr zu Co-WOERK
Mehr zum Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)
Montag, 05. Januar 2026, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr
„Beyond the (Hu)man: challenges and debates around the anthropocence“
Interdisziplinäre Ringvorlesung
mit: Estela Schindel (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
Vortrag „Beyond the (Hu)man: challenges and debates around the anthropocence“ der englischspr. Reihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ vom Institut für Europastudien.
E-Mail-Kontakt: ifes@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr erfahren
Teilnehmen über Zoom
Dienstag, 06. Januar 2026, 11.00 Uhr
„(...) Solidarity in Times of National Egocentrism and War“
Ukraine Lecture Series
mit: Waldemar Rapior (Universität Warschau, KIU Research Fellow)
Vollst. Titel: „Transnational Resilience Infrastructures: Solidarity in Times of National Egocentrism and War“. Englischsprachige Ukraine Ringvorlesung ausgerichtet vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) - Berlin.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8
Mehr zur Ukraine Lecture Series
Zur Teilnahme via Zoom
Dienstag, 06. Januar 2026, 16.15 Uhr
„Strategien gegen den Rechtsextremismus – Erfahrungen aus Brandenburg“
Vorlesungsreihe
mit: Prof. Dr. Heike Radvan (Universität Tübingen)
Öffentliche Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“ organisiert von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Konfliktmanagement (IKM). Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Vollständiges Programm der Ringvorlesung
Donnerstag, 08. Januar 2026, 16.15 Uhr
„NS-Verfolgung und Musikgeschichte“. Vorstellung des neuen Langzeitvorhabens (...)
Gastvortrag
mit: Dr. Sophie Fetthauer (Hamburg)
Vollst. Titel: „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“. Vorstellung des neuen Langzeitvorhabens der Akademie der Wissenschaften Hamburg. Vortrag im Rahmen des Promotionskollegs „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“.
Ort: FU Berlin, Fabeckstr. 23-25, (Holzlaube), Raum 2.2051
Mehr zum Gastvortrag
Mehr zum Promotionskolleg
Montag, 12. Januar 2026, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr
„Images, infrastructures and intelligences (...)“
Interdisziplinäre Ringvorlesung
mit: André Rottmann (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
Vortrag „Images, infrastructures and intelligences: ecologies of contemporary art between nature and technology“ der englischspr. Reihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ vom Institut für Europastudien.
E-Mail-Kontakt: ifes@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr erfahren
Teilnehmen über Zoom
Montag, 12. Januar 2026, 18.15 Uhr
„Ein eiserner Vorhang im 21. Jahrhundert – Ursachen und Folgen“
Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
mit: Michael Thumann (Hamburg / Moskau)
Vortrag im interdisziplinären Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium: „Ein eiserner Vorhang im 21. Jahrhundert – Ursachen und Folgen der neuen Teilung Europas“.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Dienstag, 13. Januar 2026, 11.00 Uhr
„‘Images and Objects of Russia’s war against Ukraine’“
Ukraine Lecture Series, Buchpräsentation
mit: Natasha Klimenko, Miglė Bareikytė and Viktoria Sereda
Englischsprachige Ukraine Ringvorlesung ausgerichtet vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) - Berlin. Interdisziplinäre Perspektiven zum Thema "Infrastructural fragmentation, infrastructural resilience".
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8
Mehr zur Ukraine Lecture Series
Zur Teilnahme via Zoom
Donnerstag, 15. Januar 2026, 13.00 Uhr
„Rechtsfragen zu OER im Dialog – Sie fragen, wir antworten“
Diskussion
Online-Veranstaltung für Lehrende, Lehrkräfte an Berufsschule und Studierende im Rahmen des Projekts „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
E-Mail-Kontakt: kontakt@co-woerk.de
Ort: online
Mehr zu Co-WOERK
Mehr zum Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)
Montag, 19. Januar 2026, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr
„Times of crisis: concepts of the past, present and future (...)“
Interdisziplinäre Ringvorlesung
mit: Andreas Bähr (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
Vortrag „Times of crisis: concepts of the past, present and future in early modern human-environment relations“ der englischspr. Reihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ vom Institut für Europastudien.
E-Mail-Kontakt: ifes@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr erfahren
Teilnehmen über Zoom
Montag, 19. Januar 2026, 18.15 Uhr
„(...) Die Ukraine, Polen und die Entstehung des neuen Europa 1980-1991“
Jerzy Giedroyc Kolloquium
mit: Franziska Davies (ZZF Potsdam)
Vortrag im interdisziplinären Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium: „Befreiung vom Imperium. Die Ukraine, Polen und die Entstehung des neuen Europa 1980-1991“
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Dienstag, 20. Januar 2026, 11.00 Uhr
„Everything for Everybody: Archival Resilience in Wartime Ukraine“
Ukraine Lecture Series
mit: Viktoria Donovan (University of St Andrews (UK))
Englischsprachige Ukraine Ringvorlesung ausgerichtet vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) - Berlin. Interdisziplinäre Perspektiven zum Thema "Infrastructural fragmentation, infrastructural resilience".
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8
Mehr zur Ukraine Lecture Series
Zur Teilnahme via Zoom
Dienstag, 20. Januar 2026, 16.15 Uhr
„Warum wählen im Osten Deutschlands so viele die AfD?“
Vorlesungsreihe
mit: Prof. Dr. Detlef Pollack (Universität Münster)
Öffentliche Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“ organisiert von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Konfliktmanagement (IKM). Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Vollständiges Programm der Ringvorlesung
Mittwoch, 21. Januar 2026, 13.00 Uhr
„Queer Connect – monthly queer networking round for students and inititaives“
Networking
Online-Vernetzungsrunde für queere Studierende und Studierendeninitiativen aller ERUA-Partneruniversitäten. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und richtet sich an alle queeren Studierenden sowie an alle, die queere Themen an ihrer Universität sichtbar machen möchten.
Ort: online via Zoom
Zur Teilnahme via Zoom
Mehr über ERUA
Donnerstag, 22. Januar 2026, 16.15 Uhr
„Die Jüdische Buch-Vereinigung (1934–1938). Verlegerische Tätigkeit als Selbsthilfe“
Gastvortrag
mit: Dr. Saskia Schreuder (Lochem, Niederlande)
Vortrag im Rahmen des Promotionskollegs „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“.
Ort: MMZ Potsdam, Am Neuen Markt 8, 14467 Potsdam
Mehr zum Gastvortrag
Mehr über das Promotionskolleg
Samstag, 24. Januar 2026, 11.00 Uhr
„Infotag / Info Day“
Save the Date
Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen sind eingeladen, die Viadrina kennenzulernen. Auf dem Programm stehen Kurzvorstellungen der Fakultäten, Infostände zu den Studienprogrammen sowie Bibliotheks-, Campus- und Stadtführungen.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59
Mehr zum Infotag
Montag, 26. Januar 2026, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr
„The governmentality of sustainability transition. The case of Peatlands“
Interdisziplinäre Ringvorlesung
mit: Amelie Kutter (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
Vortrag „The governmentality of sustainability transition. The case of Peatlands“ der englischspr. Reihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ vom Institut für Europastudien.
E-Mail-Kontakt: ifes@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr erfahren
Teilnehmen über Zoom
Montag, 26. Januar 2026, 18.15 Uhr
„Sicherheitsauftrag: Völkerfreundschaft. Staatssicherheit (...)“
Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
mit: Christian Dietrich (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt)
Vortrag im interdisziplinären Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium: „Sicherheitsauftrag: Völkerfreundschaft. Staatssicherheit, Volkspolizei und die Arbeits- und Ausbildungsmigration in die DDR (1972-1990)“
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Dienstag, 27. Januar 2026, 11.00 Uhr
„Complexity and Community in IR: nurturing resilience in Central Eurasia“
Ukraine Lecture Series
mit: Elena Korosteleva (University of Warwick, Coventry (UK))
Buchpräsentation im Rahmen der englischsprachigen Ukraine Ringvorlesung ausgerichtet vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) - Berlin. Interdisziplinäre Perspektiven zum Thema "Infrastructural fragmentation, infrastructural resilience".
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8
Mehr zur Ukraine Lecture Series
Zur Teilnahme via Zoom
Dienstag, 27. Januar 2026, 16.15 Uhr
„Werkstattgespräche zum Umgang mit Rechtsextremismus“
Workshop
Workshop im Rahmen der Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“ organisiert von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Konfliktmanagement (IKM). Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Vollständiges Programm der Ringvorlesung
Mittwoch, 28. Januar 2026, 13.00 Uhr - 13.30 Uhr
Mensa-Musik
Konzert
Musik zum Mittagessen in der Mensa: Jeden letzten Mittwoch im Monat im Wintersemester 25/26 gibt es zur Mittagszeit ein kleines Konzert. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Mensa
Plakat Mensa-Musik Wintersemester 2025/26 (png)
Mittwoch, 28. Januar 2026, 16.15 Uhr
“Erosion and Refiguration: Ethnographic Examinations Along the Democracy–Authoritarianism Matrix”
mit: Prof. Dr. Jens Adam (BTU Cottbus), Moderation: Dr. Anja Hennig (Viadrina)
Englischsprachiger Vortrag im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION in Kooperation mit dem Viadrina Institut für Europastudien. Die Veranstaltung wird auch online übertragen. Bitte melden Sie sich an.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Weitere Informationen und Anmeldung
Donnerstag, 29. Januar 2026, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
„Werkstatt-Tag – Bildung gemeinsam gestalten mit OER“
Workshop
Online-Veranstaltung für Lehrende, Lehrkräfte an Berufsschule und Studierende im Rahmen des Projekts „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
E-Mail-Kontakt: kontakt@co-woerk.de
Ort: online
Mehr zu Co-WOERK
Mehr zum Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)
Donnerstag, 29. Januar 2026, 17.00 Uhr
„OderHive“
Multisensorischer Dialog
Dialogformat senSONICtalk – ein klangbasierter Resonanzraum für transdisziplinären Austausch. Hier treffen künstlerische Impulse auf wissenschaftliche Perspektiven und gesellschaftliche Stimmen. Kein klassisches Podium, sondern ein lebendiger Denk- und Hörraum. Anmeldung erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Zur Anmeldung
Montag, 02. Februar 2026, 18.15 Uhr
(...)Zur Neuübersetzung von Bolesław Prus großem Gesellschaftsroman „Lalka“
Jerzy Giedroyc Kolloquium
mit: Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein (Berlin)
Vortrag im interdisziplinären Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium: „Der Puppe neue Kleider“. Zur Neuübersetzung von Bolesław Prus großem Gesellschaftsroman „Lalka“
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Mittwoch, 04. Februar 2026, 16.15 Uhr
“Affordances of Digital Tools in Shaping Migration Governance”
Podiumsdiskussion
mit: Prof. Dr. Britta Schneider (Viadrina), Dr. Jasper Van der Kist (University of Antwerp), Dr. Silvan Pollozek (Viadrina), Sifka Etlar Frederiksen (Leuphana University & DeZIM)
Englischsprachige Diskussion im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION. Die Veranstaltung wird auch online übertragen. Bitte melden Sie sich an.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 102
Weitere Informationen und Anmeldung
Mehr zum Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
Donnerstag, 05. Februar 2026, 16.15 Uhr
„Der Paria. Ein jüdischer Witz? Hannah Arendt und die verborgene Tradition“
Gastvortrag
mit: Prof. Dr. Galili Shahar (Tel Aviv)
Vortrag im Rahmen des Promotionskollegs „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“.
Ort: FU Berlin, Fabeckstr. 23-25, (Holzlaube), Raum 2.2051
Mehr zum Gastvortrag
Mehr über das Promotionskolleg
Donnerstag, 12. Februar 2026, 16.15 Uhr
„In kritischer Würdigung. Ludwig Feuchtwanger über Franz Rosenzweig“
Gastvortrag
mit: Dr. Inka Sauter (Frankfurt/Main)
Vortrag im Rahmen des Promotionskollegs „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“.
Ort: FU Berlin, Fabeckstr. 23-25, (Holzlaube), Raum 2.2051
Mehr zum Gastvortrag
Mehr über das Promotionskolleg