Business Taxation (B.Sc.)
Business Taxation

Viadrina
Sie wollen den direkten Karriereweg? Studieren Sie Business Taxation an der Viadrina. Dual!
Warum Business Taxation?
Sie wollen an einer Universität studieren und die erlernte Theorie bereits während des Studiums direkt in die unternehmerische Praxis umsetzen? Sie wollen vom ersten Semester an in einem Unternehmen angestellt sein und ein geregeltes Einkommen erzielen? Sie interessieren sich für Zahlen und für Gesetze? Sie wollen verstehen, wie Unternehmen funktionieren? Sie können sich vorstellen, in eines der komplexesten Rechtsgebiete, nämlich das Steuerrecht, einzutauchen, zu ergründen und mit dieser Expertise Unternehmen beraten?
Dann ist das duale Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Business Taxation (oder kurz: Business Taxation) an der Viadrina genau das Richtige für Sie! Damit sind Sie in steuerberatenden Berufen optimal aufgestellt. Der neue Studiengang startet zum Wintersemester 2025/26.
In der Steuerberatung unterstützen Sie Unternehmen und auch Privatpersonen in steuerlichen und finanziellen Fragen. Sie helfen dabei, Steuererklärungen korrekt zu erstellen, Einnahmen und Ausgaben übersichtlich zu dokumentieren und gesetzliche Regelungen einzuhalten. Außerdem bieten sie strategische Beratung, um die steuerliche Situation im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten zu optimieren, etwa durch eine gute Finanz- und Investitionsplanung.
Kurz gesagt: Steuerberatung hilft, Steuern transparent und vorausschauend zu gestalten, sodass finanzielle Entscheidungen gut fundiert getroffen werden können.
Wie wird man Steuerberaterin/Steuerberater?
Um Steuerberaterin oder Steuerberater zu werden, legt man nach dem wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Studium und einer dem Bachelorabschluss folgenden Praxiszeit das Steuerberaterexamen ab. In unserem Studiengang Business Taxation werden Sie zielgerichtet mit dem Handwerkszeug der Steuerberatung vertraut gemacht und haben bei Ihrem Arbeitgeber parallel die Rückkopplung des Gelernten in die berufliche Praxis.
Dual Studieren - Doppelt profitieren!
Während des Studiums erhalten Sie Einblicke in einen breit gefächerten Themenbereich. Neben den grundlegenden betriebs- und volkswirtschaftlichen Fächern, Statistik und Mathematik spezialisieren Sie sich in den Schwerpunkten Taxation, Accounting und Law.
Der Studiengang ist praxisbegleitend. Das heißt, Sie haben an höchstens drei Tagen in der Woche Uni-Kurse und arbeiten den Rest der Woche in Ihrem Steuerberatungsunternehmen. Oder Sie studieren im Blockmodell und arbeiten während der Semesterferien Vollzeit in Ihrem Steuerberatungsunternehmen. Bereits nach den ersten 7 Wochen des Studiums können Sie vom erlernten Theoriewissen in Ihrem Unternehmen profitieren.
Im Studium verbessern Sie Ihr Business-Englisch in Sprachkursen und englischsprachigen BWL-Kursen. Optional und wenn es mit Ihrer Tätigkeit in der Steuerberatung vereinbar ist, können Sie im 5. oder 6. Semester einen Auslandsaufenthalt an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten absolvieren.
Berufliche Perspektiven
Eine Karriere in der Steuerberatung lohnt sich, Fachkräfte mit dieser Expertise sind sehr gefragt. Um Steuerberaterin oder Steuerberater zu werden und eigenständig in Steuerangelegenheiten beraten zu können, muss man das Steuerberaterexamen bestehen.
Nach erfolgreichem dualem Studium bei uns können Sie in Vollzeit bei Ihrem Unternehmen einsteigen und nach frühestens drei Jahren Berufstätigkeit das Examen absolvieren oder in andere interessante Bereich wie Consulting, Audit oder Financial Services wechseln.
Sie können aber auch in Teilzeit bei Ihrem Unternehmen bleiben und bei uns den Master mit Schwerpunkt Finance, Accounting and Taxation anschließen. Mit einer fokussierten Spezialisierung in unseren Tax-Kursen kombiniert mit externen Examenskursen sind Sie bereits nach zwei Jahren optimal auf das Steuerberaterexamen vorbereitet.
Ablauf des Studiums
Das siebensemestrige Bachelorstudium gliedert sich inhaltlich unter anderem in die Grundlagenausbildung und die Schwerpunktbildung. Zusätzlich sind ein Sprachmodul, Praxismodule und natürlich die Bachelorarbeit integriert.
Die Grundlagenausbildung ist das Fundament des betriebswirtschaftlichen Studiums und ist nach den ersten vier Semestern geschafft. Die Schwerpunktbildung beginnt bereits mit dem zweiten Semester und beinhaltet die im Steuerberatungsunternehmen besonders wichtigen Bereiche zum Steuerrecht, Bilanzierung sowie Grundlagen in Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht. Das Englisch B2-Niveau wird in der Regel bis spätestens zum 5. Semester erreicht.
Die Praxismodule sind wichtiger Bestandteil eines dualen Studiums. Hier findet die konkrete Verzahnung mit der Praxis statt; die Anwendung des erlernten Theoriewissens wird reflektiert und gleichzeitig das in der Praxis und Wissenschaft wichtige fachliche Recherchieren und gutachterliche Schreiben geübt.
Ein Auslandssemester kann in Rücksprache mit dem Arbeitgeber im 5. oder 6. Semester integriert werden; auch ein Auslandsaufenthalt über das Praxisunternehmen, zum Beispiel im Rahmen eines Praxismoduls, ist eine sinnvolle Ergänzung.
- Externes Rechnungswesen
- Internes Rechnungswesen
- Finanzierung & Investition
- Unternehmensbesteuerung
- Produktion & Logistik
- Marketing (englisch)
- Internationales Management
- Wirtschaftsinformatik
- Mikroökonomie
- Makroökonomie
- Mathematik
- Statistik
Pflichtmodule:
- Besteuerung der Gesellschaften und Konzerne
- Internationale Unternehmensbesteuerung
- Fallstudienseminar Steuerberatung
Wahlmodule (höchstens 2 Wahlmodule):
- Umsatzsteuer im Binnenmarkt
- Internationales Steuerrecht mit dem Schwerpunkt Doppelbesteuerungsabkommen und Europäisches Steuerrecht
- Seminar in Unternehmensbesteuerung
- Taxation in Europe (Seminar)
- Wahlmodul: Ausgewählte Themen in Taxation
Pflichtmodul:
- Handels- und Steuerbilanzen
Wahlmodule (höchstens 2 Wahlmodule):
- International Accounting
- Latente Steuern im Konzernabschluss nach HGB und IFRS
- Controlling
- Prüfungslehre
- Business Ethics
- Seminar in Accounting
- Unternehmensbewertung
- Ausgewählte Themen in Accounting
- Grundlagen des Zivilrechts
- Handels- und Gesellschaftsrecht
-
Englisch (12 ECTS; ohne Benotung)
-
Praxismodul Ia: Kommunikation mit Mandant:innen und Finanzverwaltung (3 ECTS, ohne Benotung)
- Praxismodul Ib: Kennenlernen des Berufsfelds Steuerberatung (3 ECTS, ohne Benotung)
-
Praxismodul II: Kennenlernen der betrieblichen Abläufe in der Steuerberatung (6 ECTS, ohne Benotung)
- Praxismodul III: „Tax Technology“ zB Datev-Führerschein (6 ECTS, ohne Benotung)
-
Praxismodul IV: Anwendung des erlangten Theoriewissens auf einen realen Fall aus der Beratungspraxis (zB Steuerbilanz) (6 ECTS, ohne Benotung)
-
Praxismodul V: Anwendung des erlangten Theoriewissens auf einen realen Fall aus der Beratungspraxis (zB internationaler Fall) (6 ECTS, ohne Benotung)
-
Praxismodul VI: Eigenständiges Lösen einer aktuellen innerbetrieblichen Herausforderung in einer Steuerberatung (12 ECTS)
- Praxismodul VII: Eigenständiges Lösen eines praktischen Problems unter Anwendung des erlangten Theoriewissens (18 ECTS)
-
Bachelorarbeit (12 ECTS)
Bewerben und Einschreiben
Informationen zu den Bewerbungs- und Einschreibverfahren
finden Sie hierFür den Zugang zu diesem Studiengang sind folgende Voraussetzungen zusätzlich nachzuweisen:
Fachliche Voraussetzungen: Es gibt keine fachlichen Spezifika für die Bewerbung in diesen Studiengang.
Sprachliche Voraussetzungen: Es gibt keine sprachlichen Spezifika für die Bewerbung in diesen Studiengang.
Sonstige Hinweise: Zur Bewerbung muss der Studienvertrag mit einem kooperierenden Steuerberatungsunternehmen nachgewiesen werden.
Zulassungsamt
Sprechzeiten
Montag (nur telefonisch): 9 - 11 Uhr
Dienstag und Donnerstag (persönliche Sprechstunde): 9 - 11 Uhr
Besuchsanschrift
Auditorium Maximum (AM), Logenstr. 4, 15230 Frankfurt (Oder)
Raum: AM 08
Tel.: +49 335 5534 4262
Email: zulassung@europa-uni.de
Postanschrift
Europa-Universität Viadrina, Zulassungsamt, Große Scharrnstr. 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Partnerunternehmen des Studiengangs Unternehmensbesteuerung
Kontakte und Links
Prof. Dr. Christina Elschner / Prof. Dr. Drahomir Klimsa
- Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
- Hauptgebäude (HG) 277
- +49 (0)335 5534 2436
- dualTax@europa-uni.de