Abteilung für Hochschulkommunikation
Uni-Leben
Neues Alleinstellungsmerkmal der Viadrina – Studierende können Zusatzqualifikation in angewandten Friedens- und Konfliktstudien (ViAPACS) erwerben
Seit November 2022 absolvieren 20 Studierende das neue Studien- und Trainingsprogramm ViAPACS – Viadrina Applied Peace and Conflict Studies. Das kostenlose, englischsprachige Angebot vom Institut für Konfliktmanagement und dem Center for Peace Mediation richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der Viadrina. Nach dem Abschluss der sechs Lehrmodule im ersten Durchgang berichten Verantwortliche und Teilnehmende von ihren Erfahrungen. >>> mehr
Meldung vom 04. Oktober 2023
„Man kriecht regelrecht in die Sätze hinein“ – Lothar Quinkenstein über seine Nobelpreis-würdigen Literaturübersetzungen
Am 30. September 2023 wird einmal mehr der internationale Tag des Übersetzens gefeiert. Anlass mit dem Übersetzer Lothar Quinkenstein zu sprechen, der am Collegium Polonicum Interkulturelle Germanistik lehrt und polnische Literatur ins Deutsche überträgt – darunter auch Bücher der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. Was aus seiner Sicht einen guten Übersetzer ausmacht, warum er keine Angst vor Künstlicher Intelligenz hat und wie ihn die polnische Literatur zu einem engagierten Spendensammler für die Ukraine machte, erzählt er im Logbuch-Interview. >>> mehr
Meldung vom 29. September 2023
„Werden wir durch KI alle dümmer?“ – Präsenzstelle Fürstenwalde lädt zu Austausch über Künstliche Intelligenz mit Forschenden
„Wissenschaft trifft Gesellschaft“ – dieses Motto der Präsenzstelle Fürstenwalde ging am 21. September im Alten Rathaus in Fürstenwalde auf. Zum Thema „Ist Künstliche Intelligenz Fluch oder Segen?“ stellten Forschende der Viadrina und der TH Wildau ihre Arbeit vor und kamen mit dem Publikum ins angeregte Gespräch. Das Fazit: Künstliche Intelligenz bietet erstaunliche Möglichkeiten. Mit den rasanten Entwicklungen in der Bildung und der Politik mitzuhalten ist aber herausfordernd. >>> mehr
Meldung vom 24. September 2023
Wohnviertel wird zum Forschungsobjekt und Ausstellungsthema – Antje Wilke über die Halbe Stadt
Am 16. September 2023 wurde in der Frankfurter St.-Marien-Kirche die Ausstellung „HALBE STADTansichten“ eröffnet. Die Schau ist ein gemeinsames Projekt vom städtischen Kulturbüro und dem Institut für angewandte Geschichte e. V. Eine der Kuratorinnen ist Viadrina-Absolventin Antje Wilke, die dem Wohnviertel Halbe Stadt ihre Masterarbeit „Eine ,sozialistische Stadtkrone‘ für Frankfurt (Oder): Entstehung und Bedeutung des Wohnkomplexes Halbe Stadt“ gewidmet hat. >>> mehr
Meldung vom 14. September 2023
„Es ist gut für uns an Orten zu sein, an denen wir nachts in Ruhe schlafen können“ – 30 ukrainische Studierende zu Besuch an der Viadrina
30 Studierende von 22 Universitäten aus dem gesamten Gebiet der Ukraine sind noch bis zum 9. September 2023 zu Gast in Frankfurt (Oder) und Słubice. Sie besuchen ein von der Viadrina und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań organisierten, einwöchigen Workshop über Start-ups und Digitalisierung. Neben allem Input, unter anderem in einem Berliner Co-Working-Space, bietet die Woche den Ukrainerinnen und Ukrainern auch ein paar Tage im Frieden. >>> mehr
Meldung vom 07. September 2023
„Die Stadt soll auch von uns lernen“ – Intensive Sommerschule Viadrinicum über „Learning Cities“
Seit dem 19. August 2023 setzen sich 30 Studierende, Aktivistinnen und Aktivisten sowie Forschende aus 20 Ländern in Frankfurt (Oder) damit auseinander, wie hier und in anderen Städten offene und inklusive Lerninfrastrukturen gestaltet werden können. Sie alle nehmen an der Sommerschule Viadrinicum mit dem diesjährigen Titel „Learning Cities. Beyond the Classroom” teil. >>> mehr
Meldung vom 31. August 2023
Klimapolitik und Nudelsuppe – Viadrina-Delegation bei INU-Sommerschule in Hiroshima
Die Viadrina-Studenten Negev Sade und Spencer Lupul reisten im Rahmen des International University Network (INU) vom 1. bis 10. August nach Japan, um am diesjährigen „International Student Seminar for Global Citizenship and Peace“ an der Hiroshima University teilzunehmen. Die Delegation, der auch Viadrina-Präsident Prof. Dr. Eduard Mühle und die Völkerrechtlerin Prof. Dr. Carmen Thiele angehörten, zeigte sich tief beeindruckt von dem Programm, zu dessen Höhepunkten die Teilnahme an der Zeremonie in Gedenken an die Atombomben-Abwürfe zählte. >>> mehr
Meldung vom 23. August 2023
Sommerschule an der Viadrina begrüßt Studierende aus Virginia
Vom 22. Juli bis 2. August 2023 besuchten 19 Studierende der James Madison University, Harrisonburg, Virginia (JMU) die Sommerschule mit dem Titel „The Exploration of Migration and Culture in Germany“. Neben einem interkulturellen Training, Gastvorträgen und Reflexionsarbeit unternahmen die amerikanischen Gäste auch Exkursionen nach Poznań, Berlin und Neuzelle. >>> mehr
Meldung vom 14. August 2023
„Ich arbeite Tag und Nacht“ – Viadrina-Student Alaa Khal gründet Online-Unternehmen NewStarters
Alaa Khal ist mit seinen Brüdern im Jahr 2013 vor dem Krieg und terroristischen Organisationen, wie dem Islamischen Staat und der Al-Nusra-Front, aus Syrien geflohen. Nach eineinhalb Jahren Flucht in Deutschland angekommen, standen sie vor neuen Herausforderungen und Schwierigkeiten. Mithilfe seines Studiums der International Business Administration und Veranstaltungen des Gründungszentrums der Viadrina erwarb er das Handwerkszeug zur Gründung eines Start-ups. Heute ist er Mitgründer des Online-Unternehmens NewStarters, das Geflüchtete in schwierigen Lebenslagen unterstützt. >>> mehr
Meldung vom 14. August 2023
„Hier werden Brückenbauer ausgebildet“ – Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke zu Gast an der Viadrina
Am 10. August 2023 war Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke zu Gast an der Europa-Universität. Der Besuch bot die Gelegenheit, Viadrina-Präsident Prof. Dr. Eduard Mühle und Kanzler Robert Nissen kennenzulernen, die beide seit dem Frühjahr dieses Jahres die Viadrina leiten. >>> mehr
Meldung vom 10. August 2023
Kuwi-Studierende besuchen Gedenkstätte Auschwitz
Die Eindrücke wirken nach: Im Juli 2023 fuhren Viadrina-Studierende ins polnische Oświęcim zur Gedenkstätte Auschwitz und nahmen an einer Führung durch das jüdische Viertel Kazimierz in Kraków teil. Organisiert wurde die Fahrt vom Fachschaftsrat der Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Begleiter war der evangelische Hochschulseelsorger Reinhard Menzel. >>> mehr
Meldung vom 08. August 2023
Karriere in Deutschland – Internationale Alumni der Viadrina berichten
Fünf internationale Alumni der Viadrina berichteten am 13. Juli 2023 im Rahmen einer Podiumsdiskussion des Career Centers über ihren Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. Rund 30 Viadrina-Studierende hatten sich der englischsprachigen Online-Veranstaltung zugeschaltet. Viele internationale Studierende planen nach Studienende in Deutschland zu bleiben, erleben aber teilweise hohe Hürden. Höchste Zeit also diejenigen zu befragen, die es geschafft haben, nach dem Studium in Deutschland beruflich durchzustarten. >>> mehr
Meldung vom 01. August 2023
Zehnjähriges Jubiläum: „Uni meets Stadt“-Konzert der Viaphoniker mit dem Orchester der Frankfurter Musikfreunde
Es war schon zu einer Tradition geworden, die nach dreijähriger Coronapause endlich fortgesetzt werden konnte: Das zehnte Konzert unter dem Titel „Uni meets Stadt“ fand am 22. Juni 2023 in der Konzerthalle Carl-Philipp-Emanuel-Bach in Frankfurt (Oder) statt. Nicht nur die Musikerinnen und Musiker fieberten dem lang ersehnten Auftritt entgegen. Auch das Publikum erwartete das Konzert voller Ungeduld. Kaum ein Platz blieb unbesetzt. >>> mehr
Meldung vom 17. Juli 2023
„In Nepal kennt man die Viadrina durch unsere Sommerschule“ – 24. Ausgabe der Sommerschule zum europäischen Menschenrechtsschutz
Vormittags Vorlesungen, nachmittags Seminare und zum Abschluss eine simulierte Verhandlung vor dem Europäischen Menschengerichtshof. Es ist ein dichtes, anspruchsvolles Programm, das die 67 Teilnehmenden der Sommerschule „The European System of human Rights Protection“ noch bis zum 14. Juli an der Viadrina absolvieren. Der Kurs stößt auch in seiner 24. Ausgabe auf große internationale Nachfrage >>> mehr
Meldung vom 07. Juli 2023
Erinnerung, die die Gegenwart nicht stört – Max Czollek liest aus „Versöhnungstheater“
Der Berliner Autor Dr. Max Czollek hat am 4. Juli 2023 im Senatssaal der Viadrina aus seinem Buch „Versöhnungstheater“ gelesen. Die Vorstellung seiner kritischen Analyse der deutschen Erinnerungskultur fand statt im Rahmen des Bildungs- und Forschungsprojektes „Recht ohne Recht: Rückerstattung von NS-Raubgut nach 1945“, das Viadrina-Rechtshistoriker Prof. Dr. Benjamin Lahusen leitet. Im Gespräch mit ihm forderte Czollek eine Erinnerungskultur, die Erzählungen jenseits von Versöhnung und Normalisierung zulässt. >>> mehr
Meldung vom 06. Juli 2023