Banner Viadrina

Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Uni-Leben

  [ 1 ]   >>   >|


Solidarität, Neugier, Scham – Ein Wissenschaftler, eine Studentin, ein Rentner und eine Journalistin berichten, warum sie Ukrainisch lernen

An vier Tagen im März 2023 tauchten 14 Menschen im Sprachenzentrum in die ukrainische Sprache ein. Lektorin Dr. Olesia Lazarenko hatte zum zweiten Mal zum Ukrainisch Schnupperkurs eingeladen – kostenfrei und offen für alle. Gekommen waren Studierende, Forschende sowie Bürgerinnen und Bürger aus Berlin und Brandenburg. >>> mehr

Meldung vom 20. März 2023


Arbeitsrecht im Autowerk – Promovierende von Viadrina und Bucerius Law School besuchen BMW in Leipzig

Um Promovierende im Bereich Arbeitsrecht besser miteinander zu vernetzen und ihnen einen Einblick in betriebliche Praxis zu ermöglichen, kooperiert das Center for Interdisciplinary Labour Law Studies der Viadrina mit dem Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeits- und Sozialrecht sowie der Bucerius Law School. Auf dem Programm stand Ende Februar 2023 ein Besuch des BMW-Werkes in Leipzig. >>> mehr

Meldung vom 13. März 2023


„Digitale Feldforschung“ – Prof. Dr. Annette Werberger nutzt Twitter zur Einordnung von Russlands Krieg gegen die Ukraine

Seit 2012 ist Annette Werberger Professorin für Osteuropäische Literaturen an der Viadrina. Seit März 2022 hat sie einen Twitter-Account, über den sie regelmäßig Informationen und Meinungen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit einer stetig wachsenden Zahl an Followern teilt. Im Interview berichtet sie darüber, welche Motivation hinter ihren Aktivitäten auf der Kurznachrichten-Plattform steckt. >>> mehr

Meldung vom 07. März 2023


Präsenzstelle organisiert Vortrag über Fake News und Gegenstrategien

Wie entwickeln sich Fake News und Desinformationen, was macht sie so erfolgreich und wer ist besonders anfällig für Fehlinformationen? Um diese Fragen ging es in einem öffentlichen Vortrag in der Präsenzstelle der Hochschulen des Landes Brandenburg in Fürstenwalde am 24. Februar 2023. Prof. Dr. Dariusz Jemielniak von der Leon Koźmiński-Akademie in Warschau und früherer Gastprofessor an der European New School of Digital Studies (ENS), gab dem Publikum Einblicke in seine Forschung und die neuesten Entwicklungen im Bereich Desinformation und Fake News. >>> mehr

Meldung vom 07. März 2023


ChatGPT, ein stochastischer Papagei? – Ein Blick in die Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens während der „Langen Nacht des Schreibens“ an der Viadrina

Nachplappern, was bereits tausendfach gesprochen und geschrieben wurde: Nicht verwunderlich, dass die Künstliche Sprachintelligenz ChatGPT den Beinamen „stochastischer Papagei“ erhalten hat. Seit November 2022 wurde der Chatbot, der auf Grundlage eines textbasierten Dialogsystems Texte produziert, millionenfach genutzt. Welche Auswirkungen diese Art der Texterstellung auf das wissenschaftliche Schreiben hat, diskutierten Forscherinnen und Forscher im Auftaktgespräch der „Langen Nacht des Schreibens“ am 2. März 2023 auf Einladung des Zentrums für Lehre und Lernen. >>> mehr

Meldung vom 06. März 2023


„Wir sind unsicher, ob wir uns wieder integrieren können“ – Ukrainische Studierende über ihre Zuflucht an der Viadrina und den bangen Blick in die Heimat

Seitdem Russland am 24. Februar 2022 seinen Angriffskrieg auf die gesamte Ukraine ausgeweitet hat, ist die Viadrina für zahlreiche ukrainische Studierende zur neuen akademischen Heimat geworden – auch für Veronika Sumiatina aus Mariupol und Georgiy Solomanchuk aus Kyjiw. In diesem Interview schauen sie auf das vergangene Jahr zurück und auf ihre Zukunft voraus. >>> mehr

Meldung vom 17. Februar 2023


„Ohne meine Freunde wäre ich ausgeflippt“ – Wie türkische Studierende aus der Ferne das Erdbeben in ihrer Heimat erleben

Für rund 160 Viadrina-Studierende aus Syrien und der Türkei ist seit dem 6. Februar nichts mehr, wie es war. Die Erdbeben mit mehreren Zehntausend Todesopfern, vielen zerstörten Städten und katastrophalen Auswirkungen für eine große Region haben auch ihre Leben in der Ferne verändert. Wie sie mit der Situation zurechtkommen, berichten stellvertretend Asena Topal und Yunus Kala in diesem Beitrag. >>> mehr

Meldung vom 16. Februar 2023


Die Prüfungen der Möglichmacherinnen – Lounge-Lesung aus „Eine unmögliche Universität“

Zum Abschluss der Vorlesungszeit im Wintersemester 2022/23 fand am 7. Februar 2023 erstmals eine Lounge-Lesung an der Viadrina statt. Vorgestellt wurde das Buch „Eine unmögliche Universität“, in dem 30 Wegbereiterinnen und Wegbereiter der Viadrina zu Wort kommen. Vorgelesene Passagen und ein Gespräch mit drei Zeitzeuginnen verdeutlichten die Besonderheiten der Gründungsphase der Europa-Universität. Der Empfang im Anschluss wurde zu einem geselligen Treffen vieler Viadrina-Gesichter verschiedener Generationen. >>> mehr

Meldung vom 08. Februar 2023


Raketenhauptstadt oder Einwanderungsstätte – welches Narrativ trägt Dnipro? Viadrina-Historiker stellt Buch über seine Heimatstadt vor

Wie segelt eine Stadt im Schatten der historischen Ereignisse? Seit vielen Jahren schon ist Prof. Dr. Andrii Portnov nicht mehr in Dnipro zu Hause. Dass ihn dennoch eine innige Verbindung zu seiner Heimatstadt prägt, beweist sein Buch „Dnipro – Entangled History of a European City“. Am 1. Februar stellte der Wissenschaftler seine historische Kontextualisierung der südost-ukrainischen Stadt im Senatssaal der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vor und bestärkte einmal mehr den multidisziplinären Ansatz von Geschichtsschreibung. >>> mehr

Meldung vom 07. Februar 2023


Viaphoniker begeistern mit Konzert zum Semesterabschluss

Das Universitätsorchester Viaphoniker gab am 26. Januar 2023 das erste von zwei Konzerten zum Abschluss des Wintersemesters 2022/23 im Logensaal. Mit populären Musikstücken begeisterte das Orchester das Publikum bis zur Zugabe. Die Musikerinnen und Musiker wurden mit nicht enden wollendem Applaus und Bravo-Rufen belohnt. Durch den Abend führte Viadrina-Absolventin und -Mitarbeiterin Adrianna Rosa-Zarzycka gemeinsam mit dem Studierendenseelsorger René Pachmann. Unsere Bildergalerie gibt einen Einblick in den Konzertabend. >>> mehr

Meldung vom 27. Januar 2023


„Europa ist hier!“ – Stadt und Universität präsentierten Bewerbung um das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Am 24. Januar 2023 besuchte die Jury für den Standortwettbewerb um das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation Frankfurt (Oder). Oberbürgermeister René Wilke und Viadrina-Präsidentin Prof. Dr. Eva Kocher stellten die Bewerbung an verschiedenen Orten der Stadt vor. Am frühen Abend fand ein medienöffentlicher Rundgang statt. Hier ein Einblick in die Stationen. >>> mehr

Meldung vom 25. Januar 2023


Transformation als europäische Erfahrung im Mikrokosmos – Stadt und Viadrina werben in Landesvertretung für Zukunftszentrum in Frankfurt (Oder)

„Was kann Deutschland von der Transformation in Osteuropa lernen – und umgekehrt?“ lautete die Frage einer Podiumsdiskussion mit großer Viadrina-Beteiligung am 19. Januar 2023 in der Landesvertretung Brandenburgs in Berlin. Der Abend fand im Endspurt der Bewerbungsphase um das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation statt. In ihren leidenschaftlichen Plädoyers verwiesen Wissenschaftsministerin Manja Schüle und Oberbürgermeister René Wilke mehrfach auf die Bedeutung der Viadrina für die Bewerbung Frankfurts. >>> mehr

Meldung vom 20. Januar 2023


Weltpolitik im Audimax – Ukrainischer Präsident Wolodymyr Selenskyj im Gespräch mit Studierenden

Studierende der Viadrina und der Berliner Universitäten hatten am 17. Januar 2023 die Gelegenheit, mit Wolodymyr Selenskyj per Videokonferenz ins Gespräch zu kommen. Der Präsident der Ukraine sprach über alltäglich gewordene Kriegsgräuel, seine Dankbarkeit für internationale Unterstützung und Jobchancen für Viadrina-Studierende in der Ukraine. >>> mehr

Meldung vom 18. Januar 2023


Abschluss des multilateralen Hochschulprojektes INDIGO im guineischen Conakry

Am 6. und 7. Dezember 2022 ging das Kapazitätsaufbauprojekt INDIGO mit 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Université Général Lansana Conté de Sonfonia-Conakry (UGLC-SC) im westafrikanischen Guinea offiziell zu Ende. Die Viadrina war eine von drei europäischen Partnern des Projektes, das durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission mitfinanziert wurde. Die Beteiligten blickten auf drei Jahre gemeinsame Arbeit zwischen den guineischen und europäischen Partnern zurück. >>> mehr

Meldung vom 05. Januar 2023


Büchsen-Ravioli und Powerbanks – Studierende packen Hilfspakete für die Ukraine

Viele Nachmittage lang standen Studierende verschiedener Initiativen und der katholische Seelsorger René Pachmann im Foyer des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes, um Spenden für die Ukraine zu sammeln. Zahlreiche Sachspenden und rund 3.500 Euro kamen zusammen. An mehreren Terminen im Dezember werden nun Pakete gepackt, die auf unterschiedlichen Wegen in die Ukraine gelangen. >>> mehr

Meldung vom 11. Dezember 2022


  [ 1 ]   >>   >|