Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Uni-Leben
„Eine Kompensation für etwas, das Frauen lange verwehrt wurde“ – Viadrina Mentoring begleitet Frauen auf dem Weg in Führungspositionen
Frauen in Führungspositionen zu bringen, das ist das Ziel des Viadrina Mentoring Programms. Hunderte Frauen, darunter Studentinnen, Doktorandinnen und Postdoktorandinnen haben das einjährige Programm bereits durchlaufen. Über die ungebrochene Aktualität von Frauenförderung im Wissenschaftsbetrieb und strukturelle Diskriminierungen spricht Bettina Gebhardt, Leiterin des Viadrina Mentoring, anlässlich des Frauentages. >>> mehr
Meldung vom 05. März 2021
„Die Corona-Situation ist ein TÜV für unsere Gesellschaft“ – Online-Austausch fokussierte auf Alltagssituation während der Pandemie
„Wie sehen Sie das?“ war die wichtigste Frage des Abends am 24. Februar 2021. Die Viadrina hatte zu einem offenen Online-Austausch rund um das Thema Corona eingeladen: Gefragt waren berufliche und private Erfahrungen mit der Pandemie. Wie ist die Alltagssituation bei anderen? Was läuft gut, was weniger? Diese Fragen wurden in der digitalen Runde mit rund 80 Teilnehmenden besprochen. >>> mehr
Meldung vom 25. Februar 2021
Von der Arbeitnehmerfreizügigkeit zur Unionsbürgerschaft – Gastprofessor Etienne Pataut beim 50. Rendez-vous sur l´Oder
Über Nationalitätsrechte und europäische Staatsbürgerschaft im Zusammenhang mit Arbeitnehmerfreizügigkeit wurde am 11. Februar bei der 50. Ausgabe der Reihe Rendez-vous sur l’Oder diskutiert. Gastprofessor Etienne Pataut, Rechtswissenschaftler der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, hat mit seinem Vortrag die Veranstaltungsreihe „Nationalität und Mobilität“ eröffnet. >>> mehr
Meldung vom 24. Februar 2021
Von Aleppo an die Viadrina
Die kurdische Künstlerin Lava Mouslam kam als Geflüchtete vor drei Jahren an die Viadrina. Mit viel Durchhaltevermögen und Unterstützung hat sie sich durch Sprachkurse gearbeitet und studiert inzwischen BWL. Ihre Malerei bietet einen Einblick in ihr Leben – bis zum 11. Februar waren die Bilder in der Frankfurter Galerie B zu besichtigen. >>> mehr
Meldung vom 11. Februar 2021
Können digitale Technologien das Klima retten? Französische und deutsche Studierende organisieren Podiumsdiskussion
Am 28. Januar diskutierten Studierende der Viadrina und der Université Paris 1-Panthéon Sorbonne im Rahmen des Programms "Pensées françaises contemporaines", ob digitale Technologien das Klima retten können und welche Rolle die EU und die deutsch-französische Zusammenarbeit dabei spielen. Mehr als 30 Personen nahmen an der Online-Veranstaltung teil, die vom Centre Marc Bloch mitfinanziert und von der Französischen Botschaft, dem Institut français Berlin und der Deutsch-Französischen Hochschule im Rahmen des Zyklus‘ „Utopie Europa – Digitale Utopie“ unterstützt wurde. >>> mehr
Meldung vom 01. Februar 2021
Solving the equation: renewable + digital = sustainable transition in Europe?
On January 28, 2021, students from the universities Viadrina and Paris 1-Panthéon Sorbonne gathered to discuss whether digital technologies can save the climate and what role the EU and the French-German cooperation have in this process. Over 30 people attended this online event which the Centre Marc Bloch co-financed and the French Embassy, the French Institute and the French-German University support through the cycle “Utopia Europa - Digital Utopia”. >>> mehr
Meldung vom 01. Februar 2021
Plötzlich Grenzstädte – Frankfurt (Oder) und Słubice im Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg
Großes Leid durch millionenfache Verluste, Flucht und Vertreibung, Zerstörung und Krankheit zerrten 1945 an der übrig gebliebenen Bevölkerung östlich und westlich der Oder. Welch ein Kraftakt der Weg von den Grenzstädten Frankfurt (Oder) und Słubice zur Doppelstadt gewesen sein muss, wurde am 20. Januar in einer Online-Podiumsdiskussion deutlich. >>> mehr
Meldung vom 26. Januar 2021
Interview zu Erasmus und Brexit: „Laufende Auslandsaufenthalte dürfen nach alten Standards beendet werden“
Seit dem 1. Januar 2021 sorgt der Brexit für neue Bedingungen auf akademischer Ebene zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich. Eine der entscheidenden Veränderungen betrifft den Ausstieg der Briten aus dem Erasmus+-Programm. Wie Studierende dennoch für einen Austausch auf die „Insel“ kommen, verrät Torsten Glase, Co-Director des Internationalen Büros, im Interview. >>> mehr
Meldung vom 11. Januar 2021
Die Jahrestage von 2021 als Anstöße für Erneuerung nehmen
30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag, 30 Jahre Weimarer Dreieck und 30 Jahre Europa-Universität: Am 10. Januar sprach Uni-Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal zum Online-Neujahrsempfang der Europa-Union Havelland. In ihrer Festrede appellierte sie, die im Jahr 2021 anstehenden Jahrestage als Anstöße für Erneuerung zu nehmen. >>> mehr
Meldung vom 11. Januar 2021
Weihnachtspost als Dank für Stipendien
Mit einer Versandaktion von Weihnachtspaketen endet das Jahr für die Mitarbeiterinnen der Viadrina-Stipendienstelle. Doch nicht nur der Dank für Unterstützerinnen und Unterstützer fiel in diesem Jahr anders aus als sonst. Wie die Pandemie die Spendenbereitschaft auf der einen und die Notlage der Studierenden auf der anderen Seite beeinflusst hat, berichtet Franziska Reich im Interview. >>> mehr
Meldung vom 11. Dezember 2020
Vorsichtiger Optimismus in krisenhaften Zeiten: Viadrina-Präsidentin Julia von Blumenthal beim Corona-Gespräch
„Es war erschütternd, die geschlossene Grenze zu sehen“, berichtet Prof. Dr. Julia von Blumenthal beim Corona-Gespräch an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Gemeinsam mit der Direktorin vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Ute Frevert, sowie dem Präsidenten des Deutschen Historischen Museums, Raphael Gross, diskutierte sie in einer Online-Veranstaltung am 7. Dezember über Auswirkungen der Corona-Pandemie. >>> mehr
Meldung vom 09. Dezember 2020
Viadrina, Collegium Polonicum und Universität Poznań unterstützen Słubicer Krankenhaus
2.200 FFP2-Masken für das derzeit als Corona-Klinik genutzte Krankenhaus in Słubice – diese Spende übergaben Viadrina-Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal und Uni-Kanzler Niels Helle-Meyer am 8. Dezember dem Klinik-Geschäftsführer Łukasz Kaczmarek. >>> mehr
Meldung vom 08. Dezember 2020
Als Studentin und Mutter ins Auslandssemester – Erfahrungsbericht aus Moskau
Mit Kind zum Studium ins Ausland? Das geht! Saskia Keilbach hat ein Semester in Moskau studiert. Mit dabei waren ihr Kind und ihr Partner. Im Interview berichtet die Studentin der Kulturwissenschaften über ihre Erfahrungen. >>> mehr
Meldung vom 04. Dezember 2020
Mutig, kritisch-patriotisch, weitsichtig – Symposium über den Brückenbauer Władysław Bartoszewski
Mehr als 100 Interessierte verfolgten am 26. November die Online-Veranstaltung „Brücken bauen – ein Symposium für Władysław Bartoszewski“, zu dem die Viadrina anlässlich des 5. Todestages des polnischen Historikers, Diplomaten und Politikers eingeladen hatte. >>> mehr
Meldung vom 04. Dezember 2020
„Das Geld war nie unsere Hauptantriebskraft“ – polnisches Unternehmerpaar Dr. Irena Eris und Henryk Orfinger zu Gast an der Viadrina
Vom Zwei-Personen-Betrieb im sozialistischen Polen zur internationalen Kosmetik-Marke: Im Rahmen eines Seminars über polnisches Unternehmertum nach 1989, unter der Leitung von Dr. Anna M. Steinkamp und Prof. Dr. Sławomir Kamosiński (ZIP) am 26. November, haben Dr. Irena Eris und Henryk Orfinger mit Studierenden auf 40 Jahre ihrer Unternehmensgeschichte geblickt. >>> mehr
Meldung vom 30. November 2020