Beratung für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
Aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise:
Studieren mit AD(H)S:
Am 29.11.2023 findet das nächste hochschulübergreifende Online-Informations- und Vernetzungstreffen für Studierende mit AD(H)S statt. Koordiniert von Studierenden der TU Dresden beginnt das Treffen via Zoom um 19.30 Uhr – diesmal mit einem Input-Vortrag von Dr. Heiner Lachenmeier, Autor des Buches „Mit ADHS erfolgreich im Beruf - So verwandeln Sie vermeindliche Schwächen in Särken um“. Nähere Informationen und Anmeldung.
Funktion von Viadrina-Fahrstühlen nun online vorab überprüfbar:
In Kooperation mit den Sozialhelden e.V. konnte die Viadrina als eine der ersten Universitäten im vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert Projekt Elevate Delta teilnehmen. Der Verein Sozialhelden e.V. stellt der Viadrina hierfür Sensoren zur Verfügung, die Nutzer*innen den Betriebsstatus von Aufzügen über die App wheelmap.org anzeigen. Durch diese Aufzugsinformationen können sich mobilitätsbeeinträchtigte Personen vorab informieren, ob ein bestimmter Aufzug funktioniert und bei Funktionsstörungen entsprechend umplanen, wenn der geplante Lehrveranstaltungsraum somit nicht erreichbar ist (z.B. um digitale Teilnahme bitten). Das Projekt Elevate wurde u.a. mit dem Deutschen Mobilitätspreis und dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung ausgezeichnet.
Wichtiger Hinweis zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs bei Prüfungen im Sprachenzentrum:
Liebe Studierende, wenn Sie einen Antrag auf Nachteilsausgleich aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen bei Sprachprüfungen stellen möchten, melden Sie sich bitte frühzeitig bei der Barrierefrei-Beratungsstelle, d.h. sobald Sie wissen, dass Sie eine Prüfung im Sprachenzentrum ablegen werden. Die Barrierefrei-Beratungsstelle führt dann ein individuelles, vertrauliches Beratungsgespräch mit Ihnen durch (je nach Wunsch persönlich, online oder telefonisch) und informiert Sie darüber, welche Unterlagen für die Beantragung eines Nachteilsausgleichs notwendig sind. Um die rechtzeitige Umsetzung eines Nachteilsausgleichs zu gewährleisten, müssen vollständige Anträge - d.h. einschließlich des erforderlichen fachärztlichen Gutachtens, zu dem Sie genauere Informationen im vorherigen Beratungsgespräch erhalten - bei der Barrierefrei-Beratungsstelle eingegangen sein.
Hinweis zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs für Studierende der Kulturwissenschaftlichen Fakultät:
Liebe Studierende, wenn Sie einen Antrag auf Nachteilsausgleich aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät stellen möchten, melden Sie sich bitte frühzeitig bei der Barrierefrei-Beratungsstelle, d.h. sobald Sie wissen, dass Sie eine Prüfung ablegen werden bzw. dass Sie Anpassungen im Studium benötigen. Die Barrierefrei-Beratungsstelle führt dann ein individuelles, vertraulichen Beratungsgespräch mit Ihnen durch (je nach Wunsch persönlich, online oder telefonisch) und informiert Sie darüber, welche Unterlagen für die Beantragung eines Nachteilsausgleichs notwendigen sind. Die rechtzeitige Umsetzung eines Nachteilsausgleichs kann nur gewährleistet werden, wenn vollständige Anträge - d.h. einschließlich des erforderlichen fachärztlichen Gutachtens, zu dem Sie genauere Informationen im vorherigen Beratungsgespräch erhalten - rechtzeitig vor Prüfungs- bzw. Semesterbeginn bei der Barrierefrei-Beratungsstelle eingegangen sind.
Hinweise zum Auslandsaufenthalt mit gesundheitlicher Beeinträchtigung:
Die Barrierefrei-Beratungsstelle und das Team der Viadrina International Affairs baraten Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen zu Studienstandorten und aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützt bei der Vorbereitung zum Auslandsaufenthalt. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite "Auslandsaufenthalt mit Behinderung".
DVBS-Mentoring-Programm für blinde und sehbehinderte Menschen in Ausbildung und Studium
Im Rahmen des kostenlosen Mentoring-Programms TriTeam bilden Abiturient*innen, Auszubildende und Studierende für ein Jahr jeweils ein Team mit einer*einem Mentor*. Die Mentor*innen sind ebenfalls sehbeeinträchtigt und bringen Wissen und Erfahrung in Ausbildungs-, Studien- oder Berufsfragen mit. Gemeinsam arbeiten Sie an passgenauen Studien- und Berufszielen und tauschen sich aus, z.B. über Hilfsmittel, Nachteilsausgleiche oder Bewerbungen. Ihr*e Mentor*in gibt Ihnen Tipps, um Sie beim Erreichen Ihrer Ziele zu unterstützen. Brauchen Sie dafür mehr Wissen, steht zusätzlich ein Fach-Coach zur Verfügung. Aktuelle Informationen zum Programm gibt es auf der Webseite des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS). Wenn Sie teilnehmen möchten, bewerben Sie sich bis zum 28. Februar 2023. Sie brauchen für die Teilnahme nicht Mitglied im DVBS zu sein
Rollstuhlunterfahrbare höhen- und neigungsverstellbare Sitz-Stehtische zur Ausleihe:
Über die Barrierefrei-Beratungsstelle können vier mobile, mit einem Rollstuhl unterfahrbare, höhen- und neigungsverstellbare Sitz-Steh-Arbeitstisch ausgeliehen werden, davon zwei größere Tische (120 x 70cm) für Seminarräume und zwei kleinere Tische (80 x 60cm) für Hörsäle. Die Tische dienen v.a. dem barrierefreien Studium und der Umsetzung von Nachteilsausgleichen für Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen (u.a. im Rollstuhl sitzende Studierende und Studierende, die nicht über einen längeren Zeitraum sitzend arbeiten oder Prüfungen schreiben können). Die Tische können auf Anfrage auch anderen Hochschulmitgliedern und -angehörigen bei Bedarf (z.B. für Veranstaltungen/Konferenzen) zur Kurzzeitausleihe zur Verfügung gestellt werden. Für Anfragen wenden Sie sich bitte an die Barrierefrei-Beratungsstelle der Viadrina (barrierefrei@europa-uni.de).
Hinweis für Studierende mit Legasthenie/Dyskalkulie: Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie bietet ein kostenfreies Mentoring-Angebot für junge Erwachsene (bis 25 Jahre) mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie zur Unterstützung u.a. beim Übergang von der Schule ins Studium an.
Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen!? Für Studieninteressierte und Studierende mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen bietet die Barrierefrei-Beratungsstelle individuelle Unterstützung im Studienalltag. Wir engagieren uns für Chancengleichheit und stehen Ihnen in allen Fragen rund um die Barrierefreiheit an der Viadrina, zu Nachteilsausgleichen im Studium und zu vielen weiteren Themen gern zur Verfügung. Kommen Sie in die offene Sprechstunde oder vereinbaren Sie gern einen individuellen Beratungstermin. |
| |