Banner Viadrina

Viadrina-Logbuch Archiv

  [ 1 ]   >>   >|


Klimapolitische Lunch Lecture am Institut für Europa-Studien: Wie werden wir noch rechtzeitig klimaneutral?

Die UN-Klimakonferenz in Glasgow und die Koalitionsverhandlungen in Berlin sind gerade abgeschlossen, da diskutieren Prof. Dr. Reimund Schwarze, Umweltökonom an der Europa-Universität Viadrina sowie Klimaexperte am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, und Martin Weiß, leitender Berater der Stiftung Denkfabrik Klimaneutralität, während einer Lunch Lecture vom Viadrina Institut für Europa-Studien (IFES) klimapolitische Szenarien rund um die Frage: „Wie lässt sich Klimaneutralität – rechtzeitig – erreichen?“ Die Online-Veranstaltung am 8. Dezember 2021 moderierte Dr. Anja Hennig. >>> mehr

Meldung vom 16. Dezember 2021


Studierende erforschen Heimkehrer-Spuren: Wie geht deutsch-polnisch-europäische Erinnerung an die Rückkehr von Wehrmachts-Soldaten nach 1945?

In einem polnischsprachigen Seminar zur Nachkriegszeit in der Oderregion beschäftigt sich eine polnisch-deutsche Projektgruppe mit dem „Heimkehrerlager Gronenfelde“ in Frankfurt (Oder). Mit dem Wissen um die Gräueltaten der Wehrmacht, aber auch mit Neugier und Offenheit für individuelle Biografien erkundeten sie mit Kamera und Mikrofon die historischen Orte in der heutigen Grenzstadt. Im Interview sprechen Natalia Łuszczyńska und Tomek Darda von ihrer Perspektive, Motivation und Ideen für eine angemessene Darstellung. >>> mehr

Meldung vom 14. Dezember 2021


Den europäischen Regeln nationale Zähne verpassen – 17. Frankfurter Medienrechtstage diskutieren Regulierung von Internet-Plattformen

Immer mehr Menschen in Europa informieren sich vor allem über Internetplattformen wie Facebook, YouTube und Twitter. Welche Nachrichten sie erreichen, entscheidet die Logik von Algorithmen. Wie rechtliche Rahmenbedingungen die Medienvielfalt sichern und Debatten regulieren können, darüber tauschten sich am 1. und 2. Dezember 2021 Medienschaffende und Forschende aus Deutschland, Polen, Kroatien, Albanien, Nordmazedonien, Bulgarien, Kosovo, Rumänien und Serbien bei den 17. Frankfurter Medienrechtstagen aus. >>> mehr

Meldung vom 14. Dezember 2021


„Die Kollegen warten auf das Klopfen an der Tür“ – Online-Gespräch über Science Diplomacy am Beispiel Belarus

Wie arbeiten Forschende mit Kolleginnen und Kollegen zusammen, deren wissenschaftliche und persönliche Freiheit bedroht ist? Welche Verantwortung hat Wissenschaft bei politischen Konflikten und Menschenrechts-Krisen? Diese und weitere Fragen wurden am 7. Dezember 2021 bei der Online-Veranstaltung „Science Diplomacy. Zielkonflikte und Chancen für Wissenschaftsakteure am Beispiel Belarus“ intensiv diskutiert. Eingeladen hatte das Viadrina-Programm Ukraine Calling gemeinsam mit dem Zentrum für Konfliktmanagement (IKM). >>> mehr

Meldung vom 10. Dezember 2021


Von der Bedeutung Widerstand zu spüren – Prof. Dr. Matthias Schloßberger zum Professor für Sozialphilosophie ernannt

Prof. Dr. Matthias Schloßberger wurde am 30. November 2021 zum Professor für Sozialphilosophie berufen. Im Rahmen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Heisenberg-Professur wird Schloßberger an seinem Projekt „Die Erfahrung der Realität durch Widerstand“ forschen und Studierenden die Grundformen sozialer Bindungen näherbringen. >>> mehr

Meldung vom 02. Dezember 2021


Idee der Mehrsprachigkeit an der Viadrina und in der Region weiter vorantreiben – Dr. Almut Klepper-Pang ist neue Leiterin des Sprachenzentrums

Seit September 2021 ist Dr. Almut Klepper-Pang Leiterin des Viadrina-Sprachenzentrums. Im Interview spricht sie über ihre ersten Monate an der Europa-Universität, ihre beruflichen Stationen vor der Viadrina und die nächsten größeren Projekte am Sprachenzentrum. >>> mehr

Meldung vom 02. Dezember 2021


„Rechtsstaatlichkeit ist kein binationales, sondern ein europäisches Thema“ – Dr. Arndt Freytag von Loringhoven, Botschafter in Polen, zu Besuch

Am Montag, dem 22. November, besuchte der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Polen, Dr. Arndt Freytag von Loringhoven, die Viadrina. Im Zentrum seines Besuches stand eine öffentliche europapolitische Rede am Collegium Polonicum. „Ich würde mir wünschen, dass man versucht, auf allen Ebenen in den Dialog zu treten und einander zu verstehen“, so die Botschaft des Diplomaten angesichts der aktuellen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen. >>> mehr

Meldung vom 02. Dezember 2021


Dedecius für Neulinge – Ausstellung „Zwischen Worten – zwischen Völkern“ zeigt Karl Dedecius als Übersetzer und Netzwerker

Seit dem 23. November 2021 ist im Collegium Polonicum in Słubice die Wanderausstellung „Karl Dedecius. Zwischen Worten – zwischen Völkern“ zu sehen – eine Schau, gedacht für jene, die den Schriftsteller und Übersetzer noch gar nicht oder kaum kennen. Neben seiner Biografie, seinen Werken, Verbindungen und Verdiensten zeigt sich bei dem zweisprachigen Rundgang vor allem: Er muss ein großer Netzwerker gewesen sein. >>> mehr

Meldung vom 01. Dezember 2021


Das Unsichtbare sichtbar werden lassen – Ausstellung „Standing for Freedom“/ „Poser pour la liberté“ zeigt Forschende im Exil

Gesichter, die mehr sind als nur Momentaufnahmen: 15 Portraits von Frauen und Männern lassen das Unsichtbare sichtbar werden. Mit einer spannenden Diskussion über akademische Freiheit ist am Mittwoch, dem 23. November, die Ausstellung „Standing for Freedom“/ „Poser pour la liberté“ eröffnet worden. Bis Ende Dezember kann die Schau im Atrium des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes betrachtet werden. >>> mehr

Meldung vom 26. November 2021


Relevant, aktuell und kontrovers – Wirtschaftsjunioren würdigen vier Absolventinnen für ihre wirtschaftswissenschaftlichen Abschlussarbeiten

Für ihre innovativen und nachhaltigen Abschlussarbeiten wurden vier Absolventinnen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit dem diesjährigen „Preis der Wirtschaftsjunioren“ ausgezeichnet. Am 20. November 2021 luden die Wirtschaftsjunioren Ostbrandenburg und der Förderkreis der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken zum zweiten Mal zu einer digitalen Preisverleihung ein. >>> mehr

Meldung vom 25. November 2021


Austausch auf Augenhöhe – Hochschul-Delegationen aus Guinea zur Weiterbildung an der Viadrina

Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter des Hochschulsystems der westafrikanischen Republik Guinea besuchten vom 8. bis 12. November 2021 an der Viadrina eine Weiterbildung zu Hochschulverwaltung und Qualitätssicherung. Der Workshop ist Teil des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes INDIGO, das die leitende Universität Paris 1 Panthéon Sorbonne gemeinsam mit der belgischen Universität Liège und der Europa-Universität trägt. >>> mehr

Meldung vom 19. November 2021


Studienabschluss unter Pandemiebedingungen – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät verabschiedete Graduierte

Mit einem feierlichen Graduation Day hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät am 13. November 2021 ihre Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal und Dekan Prof. Ingo Geishecker, PhD überreichten die Zeugnisse an rund 130 Graduierte vor Ort. Pandemiebedingt durften keine Gäste im Audimax dabei sein. Familien, Freundinnen, Freunde und Angehörige konnten den wichtigen Moment per Livestream mitverfolgen. >>> mehr

Meldung vom 17. November 2021


„Mehr Diversität tut der Rechtswissenschaft gut“ – Neue Initiative „Kritische Jurist*innen“ gibt Denkanstöße zur NS-Vergangenheit

Seit dem 8. November 2021 steht im Foyer der Universitätsbibliothek eine Vitrine, die mit künstlerischen Elementen, Fragebögen und Recherche-Anregungen für eine Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus im Recht sorgen soll. Die Vitrine ist eine der ersten Aktionen der neuen studentischen Initiative „Kritische Jurist*innen“ an der Viadrina. Die Mitgründerinnen Annabel Buschhorn und Johanna Mayrhofer wollen auf Bereiche aufmerksam machen, die ihnen in der Jura-Ausbildung zu kurz kommen. >>> mehr

Meldung vom 15. November 2021


Aus der „Verbrecherhoehle“ in die Online-Datenbank: Präsentation des Digitalen Archivs jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945 (DAjAB)

In jahrelanger Arbeit ist am Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration das Digitale Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945 (DAjAB) aufgebaut worden, das Ende 2022 eröffnet werden soll. Am 9. November 2021 wurde es im Rahmen einer Interdisziplinären Konferenz zum Gedenktag an die Reichspogromnacht 1938 vorgestellt. Prof. Dr. Kerstin Schoor und ihre Kolleg:innen präsentierten die Arbeit persönlich und in einem Einführungsfilm. Denn: „Ohne Überlieferung keine Erinnerung“, so die Lehrstuhlinhaberin und Sprecherin des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. >>> mehr

Meldung vom 15. November 2021


Wie kann der Rechtsstaat verteidigt werden, wenn er unter Druck gerät – Diskussionsabend mit Dr. Adam Bodnar

Aktueller hätte der Diskussionsabend mit Dr. Adam Bodnar nicht sein können: Kurz nachdem das polnische Verfassungsgericht beschieden hatte, polnisches Recht über das europäische zu stellen, kreiste die Diskussion am 3. November 2021 mit Prof. Dr. Gesine Schwan und Prof. Dr. Timm Beichelt nicht nur um Polen, sondern um die große, drängende Frage: Wie umgehen mit illiberalen und autokratischen Regierungen? >>> mehr

Meldung vom 11. November 2021


  [ 1 ]   >>   >|