Banner Viadrina

Viadrina-Logbuch Archiv

2020

  [ 1 ]   >>   >|


Viadrina-Alumni Dr. Clemens Bushart und Dr. Klaus-Christian Fritzsche mit Berlin-Brandenburgischem Justizpreis „Carl Gottlieb Svarez“ geehrt

Außergerichtliche Mediation und innovative Lebensmittel im EU-Recht: Dr. Clemens Bushart sowie Dr. Klaus-Christian Fritzsche erhielten am 21. Dezember den Berlin-Brandenburgischen Justizpreis „Carl Gottlieb Svarez“ des Jahres 2020. Die Juristen wurden damit für ihre herausragenden Dissertationen geehrt, die sie an der Viadrina geschrieben haben. >>> mehr

Meldung vom 21. Dezember 2020


„Wenn die Menschenwürde angegriffen wird, müssen wir kämpferisch sein“ – Diskussion über erinnerungspolitische Konflikte in Gedenkstätten

Kann die Arbeit in NS-Gedenkstätten wertfrei sein? Und wie geht man mit unterschiedlichen Geschichtsdeutungen von Opfergruppen um? Eine jetzt online verfügbare Podiumsdiskussion über „(NS-)Gedenkstätten als Arenen erinnerungspolitischer Interessen“ bildete den Auftakt eines Kooperationsprojektes des Viadrina Instituts für Europastudien (IFES) mit dem Willy Brandt Zentrum in Wrocław und der Universität Stettin über „Public History und die Krise der Liberalen Demokratie“. >>> mehr

Meldung vom 18. Dezember 2020


Revolutionär und weiblich – Neu erschienenes Buch zu Belarus bündelt Stimmen von Frauen

Das Buch „BELARUS! Das weibliche Gesicht der Revolution“ greift ein Phänomen auf, das die Proteste in Belarus seit Monaten prägt. Frauen bestimmen das mediale Bild, sie führen die Demonstrationen an gegen einen diktatorischen Präsidenten. Dr. Nina Weller, Slawistin am Lehrstuhl für Osteuropäische Literaturen an der Europa-Universität Viadrina, ist Mit-Herausgeberin. >>> mehr

Meldung vom 16. Dezember 2020


Mit Erfahrung, tollen Kooperationen und Koffein – Prof. Dr. Martin Eisend ist einer der forschungsstärksten Betriebswirte Deutschlands

Prof. Dr. Martin Eisend gehört zu den forschungsstärksten Betriebswirten in Deutschland. In einem Ranking der WirtschaftsWoche landet er auf Platz 13 von über 3.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für seine Leistung in den letzten fünf Jahren und auf Platz 19 für seine bisherige Forschungstätigkeit insgesamt. Im Interview berichtet der Marketing-Professor unter anderem über gute Forschungsbedingungen an der Viadrina und sein spannendstes Forschungsprojekt. >>> mehr

Meldung vom 16. Dezember 2020


Weihnachtspost als Dank für Stipendien

Mit einer Versandaktion von Weihnachtspaketen endet das Jahr für die Mitarbeiterinnen der Viadrina-Stipendienstelle. Doch nicht nur der Dank für Unterstützerinnen und Unterstützer fiel in diesem Jahr anders aus als sonst. Wie die Pandemie die Spendenbereitschaft auf der einen und die Notlage der Studierenden auf der anderen Seite beeinflusst hat, berichtet Franziska Reich im Interview. >>> mehr

Meldung vom 11. Dezember 2020


Summerschool Legal Tech als „Digitaler Vorreiter“ ausgezeichnet

Die von Prof. Dr. Stephan Breidenbach organisierte Sommerschule Legal Tech wurde am 8. Dezember mit dem Digital Award 2020 in der Kategorie „Digitaler Vorreiter“ ausgezeichnet. Ende September hatten Studierende sowie Referendarinnen und Referendare die kostenfreie Online-Veranstaltung zum Thema „Digitalisierung im Recht verstehen“ besucht. >>> mehr

Meldung vom 11. Dezember 2020


Zielstrebig und emphatisch – Daniela Bincheva mit dem DAAD-Preis geehrt

Als sozial engagierte Juristin mit guten Noten und Interesse für die Schnittstellen von Digitalisierung und Recht wurde Viadrina-Absolventin Daniela Bincheva am 10. Dezember mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet. Vor sechs Jahren war sie aus Bulgarien nach Deutschland gekommen. >>> mehr

Meldung vom 10. Dezember 2020


Jüdische Studien Berlin-Brandenburg durch Kooperation mit Hebrew University of Jerusalem gestärkt

Ein digitaler Festakt am 9. Dezember würdigte die Unterzeichnung eines neuen Kooperationsvertrages zwischen der Hebrew University of Jerusalem und dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Die Viadrina ist eine der Trägereinrichtungen des Selma Stern Zentrums. >>> mehr

Meldung vom 10. Dezember 2020


Vorsichtiger Optimismus in krisenhaften Zeiten: Viadrina-Präsidentin Julia von Blumenthal beim Corona-Gespräch

„Es war erschütternd, die geschlossene Grenze zu sehen“, berichtet Prof. Dr. Julia von Blumenthal beim Corona-Gespräch an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Gemeinsam mit der Direktorin vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Ute Frevert, sowie dem Präsidenten des Deutschen Historischen Museums, Raphael Gross, diskutierte sie in einer Online-Veranstaltung am 7. Dezember über Auswirkungen der Corona-Pandemie. >>> mehr

Meldung vom 09. Dezember 2020


Viadrina, Collegium Polonicum und Universität Poznań unterstützen Słubicer Krankenhaus

2.200 FFP2-Masken für das derzeit als Corona-Klinik genutzte Krankenhaus in Słubice – diese Spende übergaben Viadrina-Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal und Uni-Kanzler Niels Helle-Meyer am 8. Dezember dem Klinik-Geschäftsführer Łukasz Kaczmarek.  >>> mehr

Meldung vom 08. Dezember 2020


Zwischen katholischer Kirche und rechtskonservativen Kräften – Polnisches Abtreibungsrecht als machtpolitischer Spielball

Sie sind laut, sie sind wütend und sie sind viele: Seit mehreren Wochen gehen Protestierende gegen die Verschärfung des ohnehin schon restriktiven Abtreibungsrechtes in Polen auf die Straße. Rebekka Pflug, akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht, gab in ihrem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gender Studies und Queer Theorie“ einen vergleichenden Überblick zur polnischen und deutschen Gesetzgebung und Rechtsprechung. >>> mehr

Meldung vom 07. Dezember 2020


Auf dem Weg zu einem gesamtdeutschen Diskurs – Podiumsdiskussion über „Schatten der Einheit“

Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung blickte die Konferenz „Schatten der Einheit?“ auf die deutsch-deutschen Beziehungen. Den Auftakt bildete eine digitale Podiumsdiskussion am 11. November. Das Gespräch von Dr. habil. Carolin Leutloff-Grandits (Wissenschaftliche Koordinatorin Grenzforschung, B/ORDERS IN MOTION) und Prof. Dr. Béatrice von Hirschhausen (Centre Marc Bloch) mit ihren Gästen über Trennlinien, Vergangenheitsentwürfe und Zukunftsperspektive der deutsch-deutschen Beziehungen ist jetzt online zu sehen. >>> mehr

Meldung vom 04. Dezember 2020


Als Studentin und Mutter ins Auslandssemester – Erfahrungsbericht aus Moskau

Mit Kind zum Studium ins Ausland? Das geht! Saskia Keilbach hat ein Semester in Moskau studiert. Mit dabei waren ihr Kind und ihr Partner. Im Interview berichtet die Studentin der Kulturwissenschaften über ihre Erfahrungen. >>> mehr

Meldung vom 04. Dezember 2020


Mutig, kritisch-patriotisch, weitsichtig – Symposium über den Brückenbauer Władysław Bartoszewski

Mehr als 100 Interessierte verfolgten am 26. November die Online-Veranstaltung „Brücken bauen – ein Symposium für Władysław Bartoszewski“, zu dem die Viadrina anlässlich des 5. Todestages des polnischen Historikers, Diplomaten und Politikers eingeladen hatte. >>> mehr

Meldung vom 04. Dezember 2020


Solidarische Teams, tolerante Studierende, kooperative Familien – Preisverleihung für gute Online-Lehre

Zwölf Lehrende wurden am 30. November für ihren besonders engagierten, innovativen und kreativen Umgang mit der plötzlichen Umstellung auf die digitale Lehre ausgezeichnet. Der „Preis für gute Lehre im Sommersemester 2020“ wurde in einer digitalen Verleihung durch eine Jury vergeben. >>> mehr

Meldung vom 30. November 2020


  [ 1 ]   >>   >|