Banner Viadrina

Viadrina-Logbuch Archiv

2019

  [ 1 ]   >>   >|


Manfred Stolpe – Eine persönliche Erinnerung von Hans N. Weiler

Prof. Dr. Hans N. Weiler, erster Rektor der Europa-Universität, erinnert mit einem persönlichen Nachruf an Manfred Stolpe, der am 29. Dezember 2019 im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Der erste Ministerpräsident des Landes Brandenburg (1990 bis 2002) unterstützte die Viadrina von ihrer Gründung an. >>> mehr

Meldung vom 31. Dezember 2019


Europa-Universität trauert um Manfred Stolpe

Die Europa-Universität Viadrina trauert um Manfred Stolpe, der am 29. Dezember 2019 im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Der erste Ministerpräsident des Landes Brandenburg (1990 bis 2002) unterstützte die Viadrina von ihrer Gründung an und war häufig Gast und Redner an der Europa-Universität. >>> mehr

Meldung vom 31. Dezember 2019


Die Viadrina trauert um ihren ehemaligen Studierendenpfarrer Hans-Michael Hanert

Am 25. Dezember 2019 verstarb der evangelische Theologe Hans-Michael Hanert, der von 1992 bis 2006 als Studierendenpfarrer und Lehrbeauftragter an der Europa-Universität Viadrina wirkte. >>> mehr

Meldung vom 28. Dezember 2019


„Wir brauchen sorgfältige Klima-Diplomatie“ – Umweltökonom Reimund Schwarze nach gescheitertem UN-Gipfel in Madrid

Was kann man aus dem Desaster lernen? Um diese Frage drehte sich am 18. Dezember der Vortrag von Umweltökonom Prof. Dr. Reimund Schwarze zur Auswertung des UN-Klimagipfels in Madrid. Sich nicht mit der Suche nach Schuldigen aufhalten, auf außenpolitische Strategien setzen, neue Allianzen bilden, so lauteten einige seiner Antworten. >>> mehr

Meldung vom 19. Dezember 2019


Wie Pop-Videos und Comicstrips osteuropäische Erinnerungskulturen prägen – Konferenz „History goes Pop?“

Über populärkulturelle Formate der Geschichtsbearbeitung tauschten sich vom 10. bis zum 12. Dezember 2019 Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus sechs Ländern an der Europa-Universität aus. Anlass war der interdisziplinäre Workshop „History Goes Pop? On the Popularization of the Past in Eastern European Cultures”. >>> mehr

Meldung vom 16. Dezember 2019


„Gute Ideen brauchen Zeit und Sicherheit“ – Dr. Susann Worschech erhält Post-doc Preis des Landes Brandenburg

Viadrina-Sozialwissenschaftlerin Dr. Susann Worschech hat am 12. Dezember den Post-doc Preis 2019 des Landes Brandenburg entgegengenommen. Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow überreichte ihr in Potsdam den mit 20.000 Euro dotierten Preise für einen Artikel über Europäisierung an der Peripherie. >>> mehr

Meldung vom 12. Dezember 2019


Katholische Frauenbewegung in Polen – Buchvorstellung und Diskussion

Am 10. Dezember präsentierte Viadrina-Promovendin Dr. Joanna Staśkiewicz im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Europa-Kolloquiums des Instituts für Europa-Studien ihr Buch „Katholische Frauenbewegung in Polen? – Zum Wandel der Geschlechterverhältnisse in der katholischen Kirche in Polen nach 1989“. >>> mehr

Meldung vom 12. Dezember 2019


Viadrina schließt Kooperationsvertrag mit der Stiftung Genshagen

Viadrina-Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal und Dr. Martin Koopmann, Vorstand der Stiftung Genshagen, festigen und erweitern die langjährige Zusammenarbeit zwischen der Universität und der Stiftung durch Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages. >>> mehr

Meldung vom 12. Dezember 2019


„Die Viadrina rollt uns hervorragend den roten Teppich aus.“ – Amerikanische Delegation auf Stippvisite

13 Vertreterinnen und Vertreter des amerikanischen Schulwesens – vom Direktor bis zur Schulrätin – besichtigten am 10. Dezember die Europa-Universität. Ziel der vom Goethe-Institut und der Zentralstelle für Auslandsschulwesen organisierten Reise ist es, über das deutsche Bildungssystem zu informieren und langfristig mehr junge Amerikanerinnen und Amerikaner für einen Studienaufenthalt in Deutschland zu begeistern. >>> mehr

Meldung vom 11. Dezember 2019


Herzlichen Glückwunsch! – „Fremde werden Freunde“ feierte 20. Geburtstag

Insgesamt 40 neue Gaststudierende aus 19 Ländern und deren Patenfamilien begrüßte Prof. Dr. Stephan Kudert am 15. November im Rahmen des 20. Willkommensabends von „Fremde werden Freunde“. Zum runden Geburtstag waren auch zahlreiche ehemalige Mitstreiterinnen und Mitstreiter des Patenschaftsprogramms erschienen. >>> mehr

Meldung vom 11. Dezember 2019


„111 Gründe, Polen zu lieben“ – preisgekrönter Autor las in der Friedenskirche

Der in Regensburg geborene Publizist, Slawist und Politikwissenschaftler Matthias Kneip hat in einer humorvoll aufbereiteten Veranstaltung am 10. Dezember sein Buch „111 Gründe, Polen zu lieben – Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt“ in der Friedenskirche in Frankfurt (Oder) vorgestellt. Eingeladen hatte unter anderem die Karl Dedecius Stiftung. >>> mehr

Meldung vom 11. Dezember 2019


„Das Problem eines Mitgliedsstaates ist das Problem der gesamten Union.“ – Hochkarätig besetztes Gespräch über Rechtsstaatlichkeit in Polen

Prof. Dr. Marek Safjan hielt am 9. Dezember einen eindrücklichen Vortrag über die gefährdete Rechtsstaatlichkeit in Polen. Der polnische Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) war wenige Tage nach dem jüngsten europäischen Urteil zur Justizreform in Polen einer der prominenten Gäste der Veranstaltung „Rechtsstaatlichkeit in Polen, Deutschland und der Europäischen Union“, zu der Prof. Dr. Bartosz Makowicz eingeladen hatte und die von Prof. Dr. Stefan Haack moderiert wurde. >>> mehr

Meldung vom 10. Dezember 2019


Geteilte Nachwende-Generation? – Diskussion über Klischees und tatsächliche Nähe

„Im vereinten Deutschland geboren – in den Einstellungen geteilt?“ Ausgehend von dieser Frage beleuchteten Studierende am 4. Dezember, wie sich junge Erwachsene in Deutschland zu den Kategorien „Ost“ und „West“ verhalten. Zu der Veranstaltung hatten der Allgemeine Studentische Ausschuss (AStA) der Viadrina und die Heinrich-Böll-Stiftung eingeladen. >>> mehr

Meldung vom 09. Dezember 2019


„Mehr als nur ein Streik“ – Studierende riefen Klimastreik-Woche in Frankfurt (Oder) aus

Müll sammeln, Klimapaket unter die Lupe nehmen, demonstrieren – Viadrina-Studierende riefen vom 25. bis 29. November gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern eine Klimastreik-Woche in Frankfurt (Oder) aus. >>> mehr

Meldung vom 06. Dezember 2019


Zehn Minuten Fußweg zwischen zwei Rechtsordnungen – Monika Pierzchlewicz erhält zweiten Preis für Magisterarbeit über deutsches und polnisches Insolvenzrecht

Monika Pierzchlewicz hat den zweiten Platz im gesamtpolnischen Wettbewerb für die beste Magisterarbeit aus dem Bereich des Zivilprozessrechtes gewonnen. Die Absolventin des Deutsch-Polnischen Jurastudiums (Jahrgang 2017) und akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie nahm die Auszeichnung am 14. November in Warschau entgegen. >>> mehr

Meldung vom 05. Dezember 2019


  [ 1 ]   >>   >|