News 2025
Rechtsextremismus
Brandenburg nach der Bundestagswahl – IFES veranstaltet Analyse der AfD-Wahlerfolge
Die Landkarte von Brandenburg ist blau mit einem kleinen roten Fleck. Die AfD konnte bei der Bundestagswahl am 22. Februar 2025 alle bis auf einen Wahlkreis gewinnen. Welche neuen Fragen ergeben sich aus dieser politischen Situation für die Forschung an der Viadrina? Und was bedeutet das Ergebnis für Studierende und Beschäftigte? Zu einer Diskussion über diese Fragen hat das Institut für Europastudien (IFES) am 29. April 2025 eingeladen.
Mehr erfahrenStudienreise
Mit Liebe für das europäische Kulturerbe – Masterstudierende entdecken Siebenbürgen
Zum Abschluss ihres postgradualen Masterstudiums „Schutz Europäischer Kulturgüter“ (SEK) reisten vom 8. bis 16. April 2025 Studierende nach Rumänien, um das Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen näher kennenzulernen. Im Zentrum der Exkursion standen die für die Region typischen Kirchenburgen.
Mehr erfahrenAuszeichnung
Krzysztof Wojciechowski erhält Leopold-Medaille
Der Rotary Club Frankfurt (Oder) hat Dr. Krzysztof Wojciechowski am 28. April 2025 mit der Leopold-Medaille ausgezeichnet. Der Service Club würdigte den früheren Direktor des Collegium Polonicum für seinen herausragenden Beitrag zur Entwicklung und Pflege der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sowie für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement als Gründer und Vorsitzender des Vereins „My Life – erzählte Zeitgeschichte“.
Mehr erfahrenRegionale Geschichte
„Deutschland und Polen seit 1945: Der lange Weg der Annäherung“ – Lehrfilm mit Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast und Mateusz Weis-Banaszczyk
In einem neuen Lehrfilm vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) erkunden Viadrina-Absolvent Mateusz Weis-Banaszczyk und Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast geschichtsträchtige Orte in Frankfurt (Oder) und Słubice und erklären, wodurch das Verhältnis der beiden Länder seit 1945 geprägt wurde. Der Film zeichnet die politische Geschichte beider Länder nach, um Schüler*innen ein Verständnis der deutsch-polnischen Beziehungen zu vermitteln. Im Interview spricht Dagmara Jajeśniak-Quast über Asymmetrien in den deutsch-polnischen Beziehungen, darüber, was ihr besonders wichtig war zu vermitteln und über die Hoffnung auf Versöhnung.
Mehr erfahrenForschung
Verschollene Dokumente über Nazi-Kunstraub im Moskauer Archiv entdeckt – Dr. Tatiana Timofeeva wertet Akten an der Viadrina aus
Die russische Historikerin Dr. Tatiana Timofeeva hat in Moskauer Archiven bisher als verschollen gegoltene Korrespondenzen zum „Sonderauftrag Linz“ erschlossen. Dahinter verbirgt sich der nie umgesetzte Plan von Adolf Hitler, in Linz ein Kunstmuseum mit bedeutenden Werken der Weltkunst zu eröffnen, die er europaweit beschlagnahmen und aufkaufen lässt. Aufgrund des Krieges Russlands gegen die Ukraine ist Timofeeva seit 2023 an der Viadrina tätig. In Russland war es ihr nicht mehr möglich, frei über die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland zu lehren und zu forschen.
Mehr erfahrenKonferenz
Konferenz für Deutschlehrer*innen aus Polen und der Republik Moldau
Vom 26. bis 28. März 2025 hat die Viadrina zu einer Konferenz für Deutschlehrer*innen aus mittel- und osteuropäischen Ländern eingeladen. An der Veranstaltung nahmen Lehrkräfte aus Polen und der Republik Moldau teil. Sie tauschten sich vor allem darüber aus, welche Methoden an der Europa-Universität beim Deutschlernen und -lehren angewendet werden, und wie sie für den Unterricht mit Jugendlichen aus Sekundarschulen angepasst werden können.
Mehr erfahrenProjektseminar
Reale Daten, echte Probleme – Studierende wenden Data Science praktisch an
Qualitätskontrolle im Stahlwerk, Stress im Studium und Diversität im Marketing – die Analyse von großen Datenmengen bringt in ganz unterschiedlichen Feldern einen Mehrwert. Davon konnten sich Studierende in dem Projektseminar „Data Science & Decision Support“ von Prof. Dr. Charlotte Köhler im Wintersemester 2024/25 überzeugen. Sie beschäftigten sich in drei Gruppen mit realen Daten und Problemstellungen und lernten nebenbei viel über Zeitmanagement und Gruppenarbeit.
Mehr erfahrenArbeitsbedingungen
Was sich in der Pflege ändern muss – Projekt Care4Care legt Policy Paper vor
Was muss getan werden, damit sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern? Dieser Frage geht das europäische Forschungsprojekt Care4Care nach und schaut hier besonders auf Benachteiligungen durch Geschlecht und Migration. Die Arbeitsrechtlerin Prof. Dr. Eva Kocher und der Anthropologe Dr. Ziga Podgornik-Jakil koordinieren die Arbeit des Viadrina-Teams im Projekt. Am 31. März 2025 wurde in diesem Rahmen ein Policy Paper veröffentlicht. Über die größten Probleme für Beschäftigte in der Pflege und welche Abhilfe die Politik schaffen kann, spricht Eva Kocher in diesem Interview.
Mehr erfahrenDiversitätsdiskurse
Dr. Max Czollek, Kübra Gümüşay und Dr. Thomas Lux bei Konferenz „Haltung zeigen?!“
Am 28. März 2025 ging es im Rahmen der Konferenz „Haltung zeigen?! Diversitätsdiskurse und Konfliktbearbeitung“, die vom Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement organisiert wurde, unter anderem um die Realitäten gesellschaftlicher Diversität. Eröffnet wurde die Konferenz mit Vorträgen von Dr. Max Czollek, Kübra Gümüşay und Dr. Thomas Lux, bevor die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops gemeinsam diskutieren, reflektieren und sich austauschen konnten.
Mehr erfahrenGründungszentrum
FoundHERs Academy @ Viadrina – Förderprogramm begleitet gründungsinteressierte Frauen
Am 19. März 2025 startete die erste FoundHERs Academy an der Viadrina. Im Rahmen des Förderprogramms EXIST Women, das in diesem Jahr erstmals von der Viadrina eingeworben wurde, begleitet die FoundHERs Academy gründungsinteressierte Frauen auf dem Weg von der Idee bis zur Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells. Zu den Teilnehmerinnen gehören Studentinnen, Doktorandinnen, Mitarbeiterinnen und Absolventinnen der Europa-Universität.
Mehr erfahrenForschungsergebnisse
„Wenn der Krieg endet, beginnt damit nicht automatisch der Frieden.“ – KIU-Stipendiatin Tetiana Kalenychenko über ihre Forschung
Wie löst man gesellschaftliche Konflikte in einem Land, das sich im Krieg befindet? Wie ermöglicht man innergesellschaftliche Dialoge und welche Rolle spielt Religion für den Zusammenhalt von Gesellschaften? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Soziologin Dr. Tetiana Kalenychenko schon lange und vertieft diese Forschung während ihres KIU-Stipendiums an der Viadrina.
Mehr erfahrenErnennung
Prof. Dr. Markus Beham zum Professor für Öffentliches Recht ernannt
Prof. Dr. Markus Beham hat in Wien, Thessaloniki, Paris und New York studiert, promovierte sowohl in den Rechts- als auch in den Geschichtswissenschaften und habilitierte schließlich an der Universität Passau zum Thema „Indirekte Enteignung – Verfassungsunmittelbar gebotene Entschädigungspflicht im Spiegel des Mehrebenensystems“. Zum 1. April 2025 wird er als Professor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Völkerrecht an die Viadrina berufen.
Mehr erfahrenErnennung
Prof. Dr. Miriam Lind zur Professorin für Sprachpraktiken in Medienkulturen ernannt
Prof. Dr. Miriam Lind ist ab 1. April 2025 Professorin für Sprachpraktiken in Medienkulturen an der Viadrina. Ihre Schwerpunktthemen Gender- und Medienlinguistik wird sie auch in die Lehre einbringen. Für Miriam Lind bedeutet die Professur nach anderthalb Jahren als Forscherin an der Viadrina vor allem ein Gefühl des Ankommens.
Mehr erfahrenErnennung
Prof. Dr. Sarah Speck zur Professorin für Vergleichende Kultursoziologie ernannt
Prof. Dr. Sarah Speck wurde zum 1. April 2025 zur Professorin für Vergleichende Kultursoziologie ernannt. Die Soziologin wechselt von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main an die Viadrina. Ihre Expertise im Bereich der Gender Studies möchte sie auch über die Lehre hinaus in öffentlichen Diskussionen zur Verfügung stellen.
Mehr erfahrenOstdeutschland
Mopeds, Pflaumen und viel Schweigen – Lesung mit Daniel Schulz
Der Reporter und Autor Daniel Schulz hat am 27. März 2025 im Logensaal aus seinem Buch „Wir waren wie Brüder“ vorgelesen, in dem er über das gewaltvolle Aufwachsen junger Männer im Brandenburg der 1990er-Jahre erzählt. Im Gespräch mit Kirsten Schroeter, wissenschaftliche Leiterin des Studiengangs Mediation und Konfliktmanagement, erzählte er von der Schwierigkeit, das Schweigen der 90er-Jahre-Jugend in Worte zu fassen, und warum sich auch kenianische Frauen in seinem Buch wiederfinden.
Mehr erfahrenUkraine
„Ich erwarte Kreativität und Neugier“ – Dr. Nataliia Steblyna kommt als erste KIU-Gastprofessorin an die Viadrina
Im Sommersemester 2025 unterrichtet die ukrainische Journalistin und Medienwissenschaftlerin Dr. Nataliia Steblyna an der Viadrina. Im Rahmen der ersten Gastprofessur am Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU) gibt sie Seminare über digitale Medienanalyse, russische Propaganda und der Kommunikation in Kriegszeiten. Hier spricht sie über ihren Werdegang, die besondere Situation ihrer Universität, die aus der Ostukraine weggezogen ist und darüber, was sie von den Studierenden der Viadrina erwartet.
Mehr erfahrenAuszeichnung
Ernst Troeltsch als Vordenker für Umbruchzeiten – Klaus-Mehnert-Preis für Dr. Johannes Bent
Dr. Johannes Bent hat am 13. März 2025 den Klaus-Mehnert-Preis von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) erhalten. Der Historiker wurde damit für seine an der Viadrina und der Universität Tallinn entstandene Dissertation mit dem Titel „Ernst Troeltsch and Eastern Europe: Interwar Interpretations and Applications of a German Philosopher of History“ ausgezeichnet.
Mehr erfahrenRegion
Wirtschaftsjunioren vergeben Preis an Viadrina-Absolventin Arite Stemmermann
Für ihre Abschlussarbeit über die Rolle verschiedener Generationen in Start-Up-Unternehmen wurde Arite Stemmermann am 14. März 2025 mit dem ersten Preis der Wirtschaftsjunioren Ostbrandenburg ausgezeichnet. Im Rahmen der „Nacht der jungen Wirtschaft“ hatten insgesamt vier Viadrina-Alumni ihre Arbeiten vorgestellt.
Mehr erfahrenTransfer
„Wir lernen etwas über Europa durch die Ukraine“ – Viadrina-Expertise beim Café Kyiv 2025
Zahlreiche Ukraine-Expert*innen vom Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU) und dem Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU) der Viadrina waren bei den Gesprächsrunden im Café Kyiv am 11. März 2025 in Berlin vertreten. Sie sprachen auf Panels unter anderem über die Rolle der Wissenschaft beim Wiederaufbau der Ukraine, diskutierten mit Kolleg*innen und tauschten sich mit anderen Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft und Kultur aus, die ebenfalls in der und über die Ukraine arbeiten.
Mehr erfahrenAuszeichnung
Adam-Mickiewicz-Universität ehrt Prof. Dr. Carmen Thiele mit Verdienstmedaille
Am 14. März 2025 fand in Poznań eine Feierstunde zur Verleihung der Medaille „Für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität“ an Prof. Dr. Carmen Thiele statt. Die Inhaberin der außerplanmäßigen Professur für Völkerrecht, Ostrecht und Rechtsvergleichung wird damit für ihre langjährige wissenschaftliche und pädagogische Zusammenarbeit mit der Adam-Mickiewicz-Universität, insbesondere mit dem Collegium Polonicum in Słubice, gewürdigt.
Mehr erfahrenKünstliche Intelligenz
Von Prompting bis Yoga – „Langer Tag des Schreibens“ unterstützt Studierende und Lehrende
„Let’s get started“ war das Motto vom „Langen Tag des Schreibens“, zu dem das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) am 6. März 2025 eingeladen hat. Das Ziel: gemeinsam schreiben, über das Schreiben reflektieren und Techniken lernen, mit denen das wissenschaftliche Schreiben leichter gelingt. Neben Studierenden richtet sich das Angebot auch an Lehrende. Thematisch im Fokus stand der Umgang mit KI-Anwendungen im Schreibprozess.
Mehr erfahrenUkraine
Freiheit, Menschlichkeit und die Realitäten des Krieges – KIU veranstaltet Diskussionsabend mit Maksym Butkevych
Knapp zwei Jahre und vier Monate war Maksym Butkevych in russischer Gefangenschaft, bevor er bei einem Gefangenenaustausch im Oktober 2024 freikam. Am 5. März 2025 sprach der ukrainische Journalist und Menschenrechtsaktivist bei der Veranstaltung „Der Kampf der Ukraine für Freiheit, Gerechtigkeit, Menschenrechte und die Zukunft Europas“ über seine Erfahrungen. Der Abend in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften war vom Kompetenzverbund für Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU) in Kooperation mit der Allianz Ukrainischer Organisationen und dem Zentrum Liberale Moderne organisiert worden.
Mehr erfahrenProfessorinnenprogramm
„Die gläserne Decke verschwindet nicht durch Rhetoriktrainings.“ – Was es braucht, um mehr Frauen für Professuren zu gewinnen
Die Viadrina ist zum dritten Mal im Professorinnenprogramm des Bundes erfolgreich. Die Auszeichnung ist vor allem eine Anerkennung für ihr Gleichstellungskonzept. Die Europa-Universität hat nun die Chance, bis zu drei Professuren finanziert zu bekommen, wenn diese weiblich besetzt werden. Welche Herausforderungen damit verbunden sind, wie es sich erklären lässt, dass nur ein Drittel aller Viadrina-Professor*innen Frauen sind und warum Gleichstellungsarbeit Systemkritik bedeutet, darüber sprechen Katja Kraft und Bettina Gebhardt anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2025.
Mehr erfahrenWegbereiter
Der Mitdenker – Dr. Jürgen Grünberg geht nach 33 Jahren als Referent in den Ruhestand
Bei seiner Verabschiedung als Referent im Präsidialbüro am 5. März 2025 liegen 33 Jahre an der Viadrina hinter Dr. Jürgen Grünberg – und 35 Jahre für die Viadrina. Denn schon vor der Gründung der Europa-Universität hatte der promovierte Philosoph als Gründungsbeauftragter der Stadt die allerersten Ideen und Anstrengungen für die Neugründung koordiniert. Seitdem hat er für neun Rektoren und Präsident*innen gearbeitet, den Senat organisiert und den Förderkreis geleitet.
Mehr erfahrenKinder-Uni
Wie funktionieren Wahlen? – Theresa Gessler eröffnet Kinder-Uni
Warum sollte man Bienen schützen? Welche Eigenschaften braucht man, um im Leistungssport zu bestehen? Wie funktionieren Wahlen und wo kommt eigentlich Strom her? Diesen Fragen können Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren bei der diesjährigen Kinder-Uni an vier Nachmittagen im Februar und März nachgehen. Am 26. Februar 2025 startete die Kinder-Uni mit einem Vortrag der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Theresa Gessler mit dem Titel „Wer macht Politik? Wahlen für alle erklärt.“
Mehr erfahrenVeranstaltung
Kurzfilm, Podcast und Fotoausstellung – Veranstaltung zeigt verschiedene Perspektiven auf die Oder
Vielfältige Blicke auf die Oder standen im Zentrum einer Veranstaltung, zu der die Kulturwissenschaftlerin und Viadrina-Absolventin Katharina Blumberg-Stankiewicz und die Philosophin und Islamwissenschaftlerin Dr. Alina Kokoschka am 13. Februar 2025 eingeladen haben. Unter dem Titel „TraumaTische GegenWarten, …Oder?!“ haben sie verschiedene Perspektiven auf die Oder mit dem Publikum diskutiert.
Mehr erfahrenLehre
„Man kann anders reagieren, wenn man die Strategien durchschaut“ – Prof. Dr. Matthias Schloßberger untersucht mit Studierenden die Neue Rechte
Rechts, links, Mitte – welche Aussagekraft haben diese klassischen politischen Begriffe noch? Dieser Frage ist der Sozialphilosoph Prof. Dr. Matthias Schloßberger im Wintersemester 2024/25 mit Studierenden in einem Seminar nachgegangen. In einer weiteren Lehrveranstaltung beschäftigte er sich mit den Strategien der Neuen Rechten. Im Interview spricht er über unscharfe politische Identitäten, das erfolgreiche Sammelbecken der Neuen Rechten und die Notwendigkeit, auch über die Brandmauer hinweg das Gespräch zu suchen.
Mehr erfahrenForschungsergebnisse
Drei Jahre Kriegsrecht – KIU-Stipendiat Prof. Dr. Viktor Muraviov untersucht Einschränkungen der Grundrechte in der Ukraine
Am 24. Februar 2025 jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine zum dritten Mal. Seit drei Jahren leben die Ukrainerinnen und Ukrainer damit nicht nur im Krieg, sondern auch unter Kriegsrecht. Wie das die Grundrechte der Bevölkerung einschränkt und ob dennoch die Rechtsstaatlichkeit eingehalten werden kann, untersucht der ukrainische Jurist Prof. Dr. Viktor Muraviov während seines KIU-Stipendiums an der Viadrina.
Mehr erfahrenMedienrechtstage
Gespräch über Desinformation im Wahlkampf
Wie gelingt seriöse Wahlberichterstattung? In welchem rechtlichen Rahmen findet sie statt? Und wie können Medien mit Herausforderungen wie Desinformation und Propaganda umgehen? Um diese und andere Fragen ging es bei den 21. Frankfurter Medienrechtstagen zum Thema „Medien und Wahlen“, die am 12. und 13. Februar 2025 in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Europa-Universität Viadrina stattfanden. Um die herausfordernde Berichterstattung im aktuellen Bundestagswahlkampf ging es bei einem Podiumsgespräch am ersten Konferenztag.
Mehr erfahrenBuchvorstellung
„Lehre muss sich immer weiterentwickeln“
Dr. Christin Barbarino, Teresa Finsterer, Prof. Dr. Katrin Girgensohn und Dr. Lena Hotze vom Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) an der Viadrina haben ein Buch darüber geschrieben, wie man den Herausforderungen von Hochschullehre begegnen kann. Am 29. Januar 2025 haben sie „Hochschullehre voranbringen. Das Konzept der Faculty Learning Communities“, das aus einem von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekt hervorging, vorgestellt.
Mehr erfahrenWahlkampf
Serien als Populismus-Labor – MORES-Projekt erforscht moralische Gefühle in der Politik
Wie können moralische Emotionen in der Politik spalten und vereinen? Darum geht es in dem Verbundprojekt „Moral Emotions in Politics – How They Unite, How They Divide“ (MORES). Als ein erstes Ergebnis hat der Filmwissenschaftler Dr. Thomas Scherer, der das Projekt an der Viadrina koordiniert, jetzt einen Artikel über europäische Fernsehserien veröffentlicht, die populistische Antworten auf die Krise politischer Repräsentation geben. Im Interview spricht er darüber, was die Serienheld*innen der realen Politik voraushaben, wie Wut politische Karrieren befeuert und warum Populismus der Demokratie gut tun könnte.
Mehr erfahrenDigitalisierung
ENS-Studierende nutzen Open Source Intelligence (OSINT) für Recherchen über Krieg und Migration
Wie lassen sich frei verfügbare Quellen wie Social-Media-Posts, Satellitenbilder, Medienberichte und Google Street View-Daten nutzen, um zu drängenden gesellschaftspolitischen Fragen zu recherchieren? Damit befassten sich im Wintersemester 2024/25 zwei Seminare an der European New School (ENS). Studierende widmeten sich angeleitet von Prof. Dr. Miglė Bareikytė und Dr. Silvan Pollozek und mit speziellen Recherchemethoden Kriegs- und Migrationsfragen.
Mehr erfahrenKooperation
Vom unterschiedlichen Zeitverständnis in Ost und West – Forschungskolleg EUTIM erhält Förderung für weitere drei Jahre
Das Forschungskolleg „Europäische Zeiten/European Times (EUTIM)“ setzt seine Arbeit zu Ungleichzeitigkeiten und heterogenen Vorstellungen von Zeitlichkeit in Europa fort. Die offizielle Eröffnung der zweiten Förderphase fand am 17. Januar 2025 im Forum Transregionale Studien in Berlin statt. Die zweite Projektphase hat im Oktober 2024 begonnen und wird für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 1.143.000 Euro gefördert.
Mehr erfahrenForschungsergebnis
Forschende der Viadrina analysieren Vergütung im Musikstreaming
Die Vergütung von Musikschaffenden im Bereich Streaming sowie Transparenz, Vielfalt und Marktmacht – diese Punkte stehen im Fokus des Abschlussberichtes vom Forschungsnetzwerk Digitale Kultur, das von Viadrina-Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Jana Costas co-geleitet wird. Gemeinsam mit Prof. Dr. Patrick Vonderau (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) hat sie am 11. Februar 2025 die Studie „Vergütung im deutschen Markt für Musikstreaming“ veröffentlicht. Der Abschlussbericht enthält ein Rechtsgutachten von Viadrina-Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Philipp Hacker.
Mehr erfahrenWanderung
Fontane auf dem Jakobsweg – Dritte Ausgabe von ViaPilgern führt nach Lebus
Am 25. Januar 2025 fanden sich rund 40 Personen zusammen, um gemeinsam vom Campus der Viadrina nach Lebus zu wandern. Zum dritten Mal fand damit die studentische Veranstaltung ViaPilgern statt, unterstützt vom Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU) sowie den Hochschulseelsorgern Reinhard Menzel und René Pachmann.
Mehr erfahrenRechtsausschuss
Prof. Dr. Philipp Hacker teilt Expertenwissen zu KI-Haftung im Europäischen Parlament
Im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments wurde am 30. Januar 2025 eine Studie von Prof. Dr. Philipp Hacker zu Haftungsfragen bei Künstlicher Intelligenz (KI) besprochen. An der Sitzung nahm der Rechtswissenschaftler der European New School of Digital Studies (ENS) auf Einladung selbst teil, um seine Expertise zu teilen.
Mehr erfahrenStrafvollzug
Prof. Dr. Erol Pohlreich zum Richter am Berliner Kammergericht ernannt
Am 31. Januar 2025 wurde Prof. Dr. Erol Pohlreich zum Richter am Berliner Kammergericht ernannt. Der Strafrechtsprofessor ist ab 1. Februar im zweiten Hauptamt Richter im 5. Strafsenat des Kammergerichtes und damit vor allem für Rechtsbeschwerden nach dem Strafvollzugsgesetz zuständig. Über seine neue Aufgabe und wie er plant, sie mit seiner Hochschul-Lehre und Forschung zu verbinden, spricht er hier.
Mehr erfahrenAntrittsvorlesung
Prof. Dr. Kerstin Brückweh über Wohnlandschaften in Krisen- und Transformationszeiten
„Wohnlandschaften – Überlegungen zur Geschichte des Eigentums“ – diesem Thema widmete Kerstin Brückweh am 28. Januar 2025 ihre Antrittsvorlesung. Sie ist Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und Leiterin des Forschungsschwerpunktes „Zeitgeschichte und Archiv“ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS).
Mehr erfahrenFestveranstaltung
Im Spannungsfeld zwischen Aufbruch und Beharren – Podiumsgespräch über gute Hochschulleitung
„Was ist gute Hochschulgovernance?“ Um diese Frage kreiste ein Podiumsgespräch im Logensaal am 30. Januar 2025 anlässlich der 25-jährigen Vizepräsidentschaft von Janine Nuyken an der Viadrina. Angesichts der aktuellen Umbrüche im Hochschulwesen insgesamt und im Speziellen an der Viadrina ging es um Identität mit der Universität, die Waage zwischen Aufbruch und Kontinuität, um den Dialog mit Studierenden und die Freude an der Zusammenarbeit mit anderen Menschen als notwendige persönliche Eigenschaft in der Hochschulleitung.
Mehr erfahrenAbschied
Hochgradig verlockendes Europarecht – Zur Pensionierung von Prof. Dr. Matthias Pechstein
Nach 30 Jahren verabschiedet sich der Europarechtler Prof. Dr. Matthias Pechstein Ende März 2025 in den Ruhestand. 1995 war er an die ganz junge Viadrina gekommen und hat seitdem Generationen von Studierenden geprägt, deren Lebenswege er voller Genugtuung verfolgt. Am 28. Januar 2025 hielt Prof. Dr. Matthias Pechstein eine gemeinsame Abschiedsvorlesung mit Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg.
Mehr erfahrenBeratung
„Wir hätten uns sofort einschreiben wollen.“ – Hunderte Studieninteressierte nutzen Infotag
Mehr als 200 Studieninteressierte und deren Eltern nutzten am 25. Januar 2025 den Infotag, um sich über ein mögliches Studium an der Viadrina zu informieren. An Infoständen der Studienfachberatung ließen sie sich anfallende Fragen beantworten, verschafften sich bei Vorträgen der Kulturwissenschaftlichen, Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät einen Eindruck von verschiedenen Studiengängen und erkundeten mit Studierenden den Campus der Viadrina.
Mehr erfahrenGastvortrag
Korrektiv oder Bedrohung der Demokratie? – Vortrag über den Umgang mit populistischen Parteien
Am 20. Januar 2025 war Dr. Angela Bourne (Universität Roskilde) an der Viadrina zu Gast, um einen Vortrag zum Umgang mit populistischen Parteien zu halten. Dabei sprach sie darüber, was eine Demokratie aushalten kann und muss, über Deutschlands Sonderweg im europäischen Vergleich und darüber, was es überhaupt bedeutet, sich gegen Populismus zu positionieren. Prof. Dr. Timm Beichelt moderierte den Abend. Der Vortrag war die erste Veranstaltung im Rahmen des von Beichelt geleiteten Jean Monnet Netzwerkes ValEUs an der Viadrina.
Mehr erfahrenInternational
Viadrina-Studierende diskutieren in Indonesien über das Bildungssystem der Zukunft
Die Viadrina-Studenten Tom Sauer und Awanish Srivastava haben vom 20. bis 25. Januar 2025 an der International Student Conference (ISC) an der Universitas Katolik Parahyangan (UNPAR) in Indonesien teilgenommen. Unter dem Motto „Empower the Youth, Shape the Future“ haben sie sich mit anderen internationalen Studierenden ausgetauscht und sind zum Abschluss in Jakarta im Rahmen einer Modell-Generalversammlung in die Rollen von Politikern der ASEAN (Association of Southeast Asian Nations) geschlüpft.
Mehr erfahrenForschungsergebnisse
Zwischen Flucht und Rückkehr – KIU-Stipendiatin Tetyana Panchenko erforscht Lebenswelt ukrainischer Geflüchteter in Deutschland
Während der Krieg in ihrem Heimatland andauert, forschen aktuell 20 ukrainische Wissenschaftler*innen gefördert durch das Stipendienprogramm vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU) unter anderem an der Viadrina. Eine von ihnen ist Prof. Dr. Tetyana Panchenko, die seit drei Jahren zu ukrainischen Geflüchteten in Deutschland forscht. Sie interessiert sich dafür, mit welchen Vorstellungen sie nach Deutschland gekommen sind, wie die Integration verläuft und ob sie sich eine Rückkehr in die Ukraine vorstellen können.
Mehr erfahrenJubiläum
„Ich fühle mich gar nicht unkonventionell“ – Janine Nuyken über 25 Jahre als Vizepräsidentin
Jung, weiblich, ohne wissenschaftliche Karriere – als Janine Nuyken vor 25 Jahren Vizepräsidentin der Viadrina wurde, sorgte das für einige Diskussionen. Anlässlich des deutschlandweit einzigartigen Jubiläums im Amt spricht sie über verletzte Üblichkeiten, warum sie nicht gern „führt“, über farbenfrohe Outfits und ihre Sorge um den Gemeinschaftssinn an der Viadrina. Am 30. Januar 2025 findet anlässlich des Jubiläums eine öffentliche Diskussion zur Frage „Was ist gute Hochschulgovernance?“ statt.
Mehr erfahrenOttmar Ette
„Ich musste mich immer wieder zwingen aufzuhören.“ – Buchvorstellung über Anton Wilhelm Amo
Prof. Dr. Ottmar Ette ist Romanist, Komparatist, Kulturwissenschaftler und Autor. Sein neuer Roman „Mein Name sei Amo“ basiert auf dem Leben des ersten afrodeutschen Philosophen Anton Wilhelm Amo. Am 15. Januar 2025 hat er ihn im Senatssaal der Viadrina vorgestellt und mit der Viadrina-Literaturwissenschaftlerin PD Dr. Andrea Gremels besprochen.
Mehr erfahrenExkursion
Den Gestaltungsspielraum von Rechtsnormen erkennen – Viadrina bietet Jura-Studierenden Einblicke in richterlichen Berufsalltag
Exkursionen zu Gerichtsverhandlungen und Praxiserfahrungen in Kanzleien sind elementarer Bestandteil des Jura-Studiums an der Viadrina. Im November 2024 stand für Studierende ein Besuch im Sozialgericht Frankfurt (Oder) auf dem Stundenplan.
Mehr erfahrenAmtseinführung
„Trump, Orbán, Erdoğan – Der vermeintliche Wahnsinn hat Methode“ – Prof. Dr. Timm Beichelt im Deutschlandfunk Kultur
Am 20. Januar 2025 tritt Donald Trump zum zweiten Mal das Amt als Präsident der USA an. Schon im Vorfeld sorgt er mit lautstarken Forderungen für Aufmerksamkeit. Darüber, was die teilweise irren Verlautbarungen über den autokratischen Führungsstil aussagen und wie die Geringschätzung demokratischer Prozesse Trump mit anderen, auch europäischen Staatschefs vereint, spricht Prof. Dr. Timm Beichelt am Tag der Amtseinführung bei Deutschlandfunk Kultur. Wir veröffentlichen hier das Manuskript des Beitrages.
Mehr erfahrenStadtgeschichte
Symposion zum Wirken von Leopold Ranke (1795–1886) in Frankfurt (Oder)
Am 13. Dezember 2024 fand an der Viadrina ein ganztägiges Symposion in Erinnerung an den Historiker Leopold Ranke (1795–1886) statt, der von 1818 bis 1825 als Oberlehrer in Frankfurt (Oder) wirkte. Konkreter Anlass war der 200. Jahrestag seines Erstlingswerkes „Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535“ (1824). In Vorträgen und Gesprächen erörterten Experten aus der Region und darüber hinaus Aspekte einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Frankfurt, der Einbindung von Ranke in die Stadtgesellschaft, seine Tätigkeit als Lehrer am Friedrichs-Gymnasium sowie sein in Frankfurt entstandenes Erstlingswerk.
Mehr erfahrenKooperation
Rio – Kapstadt – Frankfurt (Oder). Anderson Lucas Macedo erhält Auszeichnung für soziolinguistische Doktorarbeit
Der brasilianische Linguist Anderson Lucas Macedo hat an der Viadrina und seiner Heimatuniversität, der Universidade Federal Fluminense (UFF) in Rio de Janeiro, eine preisgekrönte Dissertation über Sprachvariationen im südafrikanischen Kapstadt geschrieben. Für seine Arbeit, die an der Viadrina von Prof. Dr. Konstanze Jungbluth betreut wurde, hat er nun den Preis für die beste Dissertation des Jahres 2024 seiner Universität erhalten. Ende Januar ist er erneut zu Gast an der Viadrina.
Mehr erfahren