Bunte Möbel für den Campus

Frankfurt (Oder), 

Geräusche von Stichsäge, Fräse und Akkuschrauber wehen über den Campus zwischen Auditorium Maximum und Hauptgebäude. Darunter mischen sich leise Musik und Stimmengewirr. Nein, das ist keine Baustelle – es ist Möbelbau-Workshop-Woche vom 12. bis 15. Mai 2025. Studierende und Mitarbeitende der Viadrina arbeiten hier gemeinsam mit anderen Interessierten und dem Kollektiv Plus X daran, den Campus schöner zu machen. Im Workshop entstehen Holzstühle und -tische in pastelligen Blau-, Gelb- und Lilatönen, die fortan für alle auf den Campuswiesen nutzbar sein sollen. Die Aktion ist ein erster Schritt in Richtung Belebung des Viadrina-Campus.

Interessiert bleibt eine Passantin stehen und erkundigt sich, was hier passiert. Kurz nachdem sie über sich selbst sagt, dass sie gar nicht handwerklich arbeiten kann, baut sie motiviert von den anderen Anwesenden doch mit funkelnden Augen mit. Am Tag darauf arbeiten zwei Schüler*innen und ein Viadrina-Mitarbeiter gemeinsam an einem Holzstuhl – so unterschiedliche Lebenswelten und doch gemeinsam auf Augenhöhe. Es sind diese ungewöhnlichen Begegnungen, die Inga Hengst an dieser Bau-Woche so schätzt. Die Viadrina-Absolventin leitet die Arbeiten an den Holzmöbeln mit an, steht mit Rat und Tat zur Seite und erklärt das Vorhaben: Aus einfachen Tischen und Stühlen – Metallgestell mit Holzauflagen – wird Kunst: Die Mitwirkenden malen kreative Formen auf das Holz, sägen diese mit der Stichsäge aus. Dann werden die Kanten gefräst und geschliffen; es folgt der Anstrich und abschließend wird das Holz als Sitzfläche und Lehne wieder an das Gestell geschraubt. So entstehen viele individuelle Möbel. „Für mich ist das wie eine Kunst-Therapie; ich kann von den Alltagsverpflichtungen abschalten“, sagt Studentin Kseniia Pereplotchykova, die gerade eine Tischplatte lila anmalt. Außerdem gefällt ihr, etwas Praktisches mit anderen Menschen zusammen zu machen, was auch der Uni und der Stadt etwas bringt.

Bildergalerie

Viadrina-Mitarbeiterin Jacqueline Haake-Schulz hat sich jeden Tag der Workshop-Woche während ihrer Mittagspause Zeit genommen, um einen eigenen Stuhl zu gestalten. Filigran malt sie das Viadrina-Logo auf die Rückenlehne. „Ich finde es super, dass die Viadrina auch Angebote macht, bei denen ich mal vom Schreibtisch wegkomme, etwas ganz anderes arbeite und dadurch meine Kompetenzen erweitere. Ich hätte vorher nicht gedacht, dass ich hier mit einer Säge und Fräse arbeite“, sagt sie. Ein zusätzlicher Bonus sei es, dass man durch das Projekt auf einer ganz anderen Ebene mit Kolleg*innen und Studierenden zusammenkommt.

Die Campusmöbel können ab sofort genutzt werden und laden zum Arbeiten und Verweilen auf dem Campus ein. Geplant ist auch eine Ausleihstation für Spielgeräte wie Tischtenniskellen, Badminton-Sets und Outdoor-Spiele wie Wikingerschach, die künftig auf dem Campus genutzt werden können.

Im Zuge ihres Reformprozesses hat sich die Viadrina auch dem Thema Campusentwicklung angenommen und probiert im Sommersemester 2025 Maßnahmen aus, die zur Campusbelebung beitragen sollen. Der Möbelbau-Workshop ist die erste Aktion. Die nächste Maßnahme steht schon bald an: Im Juni soll ein Workshop mit Studierenden und Beschäftigten stattfinden, in dem Ideen für eine Umnutzung des Schließfachareals vor der Universitätsbibliothek im Viadrina-Hauptgebäude gesammelt werden.

Ulrike Polley

Beitrag teilen:


Zurück zum Newsportal