Viadrina-Logbuch
Angeregte Diskussionen, hochkarätige Gäste und geballte KI-Kompetenz: Viadrina-Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft, Prof. Dr. Philipp Hacker, lud am 5. Dezember 2023 zu seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel „Law and Computer Science: Foundations, Applications, and Futures“ in den Logensaal der Europa-Universität ein. Neben den teilweise weit gereisten Gästen im gut gefüllten Saal wurde die Veranstaltung auch im Livestream aus der ganzen Welt verfolgt. >>> mehr
Meldung vom 07. Dezember 2023
Familienrecht im transatlantischen Vergleich – Prof. Dr. Arkadiusz Wudarski forscht an der Universität Miami
In diesem Wintersemester 2023/24 forscht und lehrt Viadrina-Jurist Prof. Dr. Arkadiusz Wudarski an der Universität Miami. Vor Ort beschäftigt er sich mit dem rechtlichen Status genetischer Eltern in Polen, Deutschland und den USA. Sein Aufenthalt ist ein Gegenbesuch; Prof. Bernard P. Perlmutter von der Universität Miami war im Sommersemester 2023 Gastprofessor an der Viadrina und dem Collegium Polonicum. >>> mehr
Meldung vom 07. Dezember 2023
„Wer den Gesprächsfaden abreißen lässt, kann kein Völkerrecht schaffen“
Am 10. Dezember 2023 jährt sich die Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen zum 75. Mal. Anlässlich dieses Jahrestages spricht Prof. Dr. Carmen Thiele, Viadrina-Professorin und Expertin für Menschenrechtsschutz und Völkerrecht, darüber, warum die Menschenrechtserklärung gerade angesichts der heutigen weltweiten Missstände so wichtig ist und warum sie sich um die universelle Gültigkeit der Menschenrechte sorgt. >>> mehr
Meldung vom 07. Dezember 2023
A center tailored for the DNA of the Viadrina. Official ceremony and panel discussion to mark the inauguration of the Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies
On November 30, 2023, the Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU) was inaugurated during a festive ceremony in the presence of prominent guests. A panel discussion on the question of what we can learn from Ukraine and Poland provided the audience with many thought-provoking impulses. >>> mehr
Meldung vom 04. Dezember 2023
Ein Zentrum für die DNA der Viadrina – Festakt und Podiumsdiskussion zur Eröffnung des Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies
Mit einem feierlichen Festakt, prominenten Gästen und vielen wissenschaftlichen Denkanstößen wurde am 30. November 2023 das Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU) eröffnet. Ein Podiumsgespräch im Rahmen der Eröffnung kreiste um die Frage, was wir von der Ukraine und Polen lernen können. >>> mehr
Meldung vom 01. Dezember 2023
Mit Ehrgeiz und Ehrenamt – Anastasiia Latkovska aus der Ukraine erhält DAAD-Preis
Die 20-jährige Wirtschaftsstudentin Anastasiia Latkovska hat am 30. November 2023 den diesjährigen DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender erhalten. Die Ukrainerin studiert seit 2021 an der Viadrina und hat sich neben exzellenten Studienleistungen durch ihr Engagement als Tutorin und ehrenamtliche Helferin für die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung qualifiziert. Für die Preisverleihung reiste sie eigens aus Paris an, wo sie derzeit einen Erasmus-Aufenthalt verbringt. >>> mehr
Meldung vom 30. November 2023
Rückendeckung und Sichtbarkeit für ausgezeichnete Lehre – Landeslehrpreis geht an Wirtschaftswissenschaftler Rick Steinert
Dr. Rick Steinert von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Viadrina wurde am 29. November 2023 mit dem Landeslehrpreis für exzellente Hochschullehre geehrt. Das Wissenschaftsministerium Brandenburg hatte drei mit jeweils 10.000 Euro dotierte Preise ausgelobt. Ausgezeichnet wurden die Lehrenden für ihre Arbeit mit Open Educational Resources, also frei zugänglichen Lehrmaterialien. Ein Format, mit dem Rick Steinert schon seit vielen Jahren arbeitet. >>> mehr
Meldung vom 29. November 2023
Studierende bei bewussten Wegentscheidungen unterstützen – Viadrina startet Future Skills Woche zu Herausforderungen der Zukunft
„Es ist ein Experiment“, erklärte Mit-Initiatorin Franziska Liebetanz im Podiumsgespräch „Get ready for the Future: Leben, Lernen und Arbeiten in Zeiten des Wandels“ zum Auftakt der Future Skills Woche am 27. November 2023 im Foyer vor der Mensa. Wer auf dem Weg zum Mittagessen spontan verweilte, konnte wichtige Impulse zum Lernen und Lehren der Zukunft mitnehmen, und das auch von zwei Viadrina-Alumni, die mit Unternehmen rund um Zukunftsfragen erfolgreich sind. >>> mehr
Meldung vom 28. November 2023
Lokale Relevanz und Wertschätzung als Motivation – Oberbürgermeister verleiht Innovationspreise an drei Viadrina-Alumni
Die Innovationspreise des Oberbürgermeisters gehen in diesem Jahr an Antje Wilke (erster Preis), Adrian Piprek (zweiter Preis) und Jasper Mathis Ohler (dritter Preis). Oberbürgermeister René Wilke hat die Viadrina-Alumni am 24. November 2023 im Rahmen der Galanacht „Via Franky O“ für ihre „herausragenden studentischen Arbeiten auf dem Gebiet der grenzübergreifenden Innovation und Zusammenarbeit“ ausgezeichnet. >>> mehr
Meldung vom 27. November 2023
Anknüpfen an Frankfurts Balltradition – Rund 600 Gäste feierten bei Via Franky O die Unistadt Frankfurt (Oder)
Am 24. November 2023 feierten rund 600 Gäste im Kulturbahnhof und dem Kamea in festlich-feierlicher Stimmung bei Via Franky O. Zu der von der Viadrina mitinitiierten Galanacht hatten die Frankfurter Serviceclubs eingeladen. Eines der Highlights war die erstmalige Verleihung des Viadrina-Oscars an Daniel Sadecki. >>> mehr
Meldung vom 27. November 2023
Vortrag, Festakt, Ausstellung – Karl Dedecius Stiftung feiert ihr zehnjähriges Bestehen im Rahmen einer Tagung über Wisława Szymborska
Vom 15. bis 17. November 2023 lud die Karl Dedecius Stiftung zu einer wissenschaftlichen Tagung über die internationale Rezeption des Werkes von Wisława Szymborska anlässlich des 100. Geburtstages der Dichterin ein. Einer der Höhepunkte der Konferenz war die Feier zum zehnjährigen Bestehen der Stiftung. >>> mehr
Meldung vom 22. November 2023
„Es ist ihre Zukunft, die wir heute schaffen oder verspielen“ – Prof. Dr. Reimund Schwarze vor seiner Reise zur UN-Klimakonferenz COP28
Viadrina-Klimaökonom Prof. Dr. Reimund Schwarze nimmt auch in diesem Jahr wieder an der UN-Klimakonferenz teil, die unter dem Namen COP28 vom 30. November bis zum 12. Dezember in Dubai stattfindet. Vorab spricht er im Interview über seine Erwartungen und darüber, wie er die Rolle der jüngeren Generation in den Bemühungen um Klimagerechtigkeit einschätzt. >>> mehr
Meldung vom 21. November 2023
Dialogformate jenseits der Naivität – Center for Peace Mediation gestaltet internationales Netzwerktreffen mit dem Auswärtigen Amt
Welche Rolle können Dialog und Vermittlung angesichts des Krieges Russlands in der Ukraine spielen, der das fragile sicherheitspolitische Gleichgewicht in Europa und der Welt erschüttert? Das Center for Peace Mediation der Viadrina führte Ende Oktober 2023 gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt ein einwöchiges Netzwerkkonsolidierungsprogramm für Diplomatinnen und Diplomaten durch, das dieser Frage nachging. >>> mehr
Meldung vom 16. November 2023
„Die Jüdische Gemeinde ist wie ein Spiegel der Stadt“ – Podiumsgespräch zu 25 Jahren Jüdische Gemeinde Frankfurt (Oder)
Wie schauen Gründerinnen und Gründer, Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger auf 25 Jahre (Wieder-)Gründung der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder)? Welche Herausforderungen und Wünsche sehen Jüdinnen und Juden heute für die Doppelstadt? Um diese Themen kreiste ein Podiumsgespräch am 13. November 2023, zu dem die Jüdische Gemeinde Frankfurt (Oder) gemeinsam mit der Viadrina-Professur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas und der Kulturkoordinatorin eingeladen hatten. >>> mehr
Meldung vom 14. November 2023
„Man muss nicht Jude sein, um sich um einen jüdischen Friedhof zu kümmern.“ – Film und Gespräch über Erinnerungsarbeit
Das Institut für angewandte Geschichte zeigte am 6. November 2023 den Film „Ukos światła“ (deutsch: „Schräge des Lichts“) über die Erinnerungsarbeit auf einem jüdischen Friedhof in Polen. Im Anschluss erzählten der Projektinitiator Dariusz Popiela und der Regisseur Wojciech Szumowski von ihren persönlichen Erfahrungen. Dr. Anke Geißler-Grünberg, freie Judaistin aus Berlin, und Dr. Lidia Zessin-Jurek von der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag, ordneten das Thema wissenschaftlich ein. >>> mehr
Meldung vom 10. November 2023
Die älteren Beiträge Informationen finden Sie im Archiv