Gastvortrag „Quand des citoyennes européennes deviennent une ‘charge’… [...]“

Die Intervention konzentriert sich auf Dokumente zu drei Urteilen des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH): Martínez Sala gegen Freistaat Bayern (1998), Elisabeta und Florin Dano gegen Jobcenter Leipzig (2014) und Nazifa Alimanovic und deren Kinder gegen Jobcenter Neukölln (2015). Diese Urteile betreffen drei europäische Staatsbürger*innen, die in Deutschland Sozialhilfeleistungen beantragt haben. Die Regierungen der Mitgliedstaaten, die Kommission, die Generalanwälte und die Richter des EuGH debattieren in den drei Fällen über die Umsetzung der Nichtdiskriminierung im Bereich des Sozialschutzes. Die Intervention basiert auf der Analyse dieser Debatten, um sowohl die elastische Natur der Artikulation der europäischen Staatsbürgerschaft mit der sozialen Staatsbürgerschaft als auch ihre Historizität aufzuzeigen. Während sich dieser elastische Charakter auf die dynamischen Definitionen des „Arbeitnehmer“-Status und des Zugangs zu sozialen Rechten in der Europäischen Union bezieht, bezieht sich die Historizität sowohl auf das Kräfteverhältnis zwischen der Kommission, dem EuGH und den Mitgliedstaaten als auch auf die politischen und wirtschaftlichen Fragen zur Zeit des Urteils.

Nikola Tietze ist Soziologin am Centre Marc Bloch (Berlin) und assoziierte Forscherin am Interdisziplinären Labor für Wirtschaftssoziologie (Cnam, Paris). Gemeinsam mit Olivier Giraud und Monika Eigmüller koordiniert sie das ANR-DFG-Projekt „Zugang zu sozialen Rechten in Frankreich und Deutschland: Ungleichheiten und Diskriminierung, Geschlecht und Migration im Maßstab des europäischen Raums“.


L’intervention met la focale sur les documents autour de trois jugements de la Cour de Justice de l’Union Européenne (CJUE) : Martínez Sala contre Freistaat Bayern (1998), Elisabeta et Florin Dano contre Jobcenter Leipzig (2014) et Nazifa Alimanovic et ses enfants contre Jobcenter Neukölln (2015). Ces jugements concernent trois citoyennes européennes qui ont demandé des prestations de l’aide sociale en Allemagne. Les gouvernements des Etats membre, la Commission, les avocats généraux et les juges de la CJUE débattent, dans les trois cas, la mise-en-oeuvre de la non-discrimination dans le domaine de la protection sociale. L’intervention s’appuie sur l’analyse de ces débats pour démontrer à la fois le caractère élastique de l’articulation de la citoyenneté européenne à la citoyenneté sociale et son historicité. Alors que ce caractère élastique renvoie aux définitions dynamiques du statut « travailleur » et de l’accès aux droits sociaux dans l’Union européenne, l’historicité relève à la fois du rapport de force entre Commission, la CJUE et les Etats membres et des enjeux politiques et économiques au moment du jugement.

Nikola Tietze est sociologue au Centre Marc Bloch (Berlin) et chercheure associée au Laboratoire interdisciplinaire pour la sociologie économique (Cnam, Paris). Ensemble avec Olivier Giraud et Monika Eigmüller, elle coordonne le projet ANR-DFG « Accès aux droits sociaux en France et en Allemagne : inégalités et discriminations, genre et migrations dans les jeux d’échelles de l’espace européen ».


Zusammenfassung:

Donnerstag, 20. Juni 2024, 18.00 Uhr
„Quand des citoyennes européennes deviennent une ‘charge’… [...]“
Gastvortrag

mit: Nikola Tietze
«Quand des citoyennes européennes deviennent une ‘charge’… Le conflit autour de l’aide sociale pour des travailleurs migrants à la Cour de Justice de l’UE (98–2015)» [„Wenn europäische Bürger*innen zur „Last“ werden… Der Konflikt um Sozialhilfe für Wanderarbeitnehmende am EU-Gerichtshof (98–2015)“]
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 217
Vortrag in der Reihe „Rendez-vous sur l'Oder“ vom Projekt Pensées Françaises Contemporaines (PFC)



Zur Gesamtübersicht der öffentlichen Veranstaltungen