2025


Studentisches Engagement

Zweite Ausgabe des ERUA-Magazins von Studierenden erschienen

catch-up-no2-visual-news

Die neue Ausgabe von Catch-Up! präsentiert ein ökologisches Kunstprojekt am Coral Beach, hält ein starkes Plädoyer für Studierende als Partner in der Forschung und wirft Schlaglichter auf aktuelle Vorhaben, Fortschritte und Akteur*innen innerhalb der Allianz. Tauchen Sie ein! Das studentische, international besetzte Redaktionsteam lädt Sie ein auf eine spannende Reise durch den ERUA-Kosmos.

Mehr erfahren

Migration

Lernziel Selbstwirksamkeit – Seminar über „Demokratie in der Krise?“

members-faculty-learning-community-2424

Elisa Lehrer, Lilo Meier und Anna Rößner wollten sich nicht mehr nur Sorgen um die Demokratie machen. Mit dem Wunsch nach mehr Selbstwirksamkeit für sich und Studierende konzipierten die Dozentinnen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Sommersemester 2025 das Seminar „Democracy in Crisis?“. Sie luden Expert*innen aus allen Fakultäten ein, gingen auf Exkursionen und simulierten Europapolitik. Gemeinsam mit ihren Studierenden gingen sie den Fragen nach, wodurch die Demokratie unter Druck gerät.

Mehr erfahren

Migration

Symbolpolitik an den Grenzen: Podiumsdiskussion über Wirksamkeit deutsch-polnischer Grenzkontrollen

Podiumsdiskussion zu Grenzkontrollen: Dr. Anja Hennig

Welche fast schon verzweifelte Ratlosigkeit die Grenzkontrollen an der deutsch-polnischen Grenze verursachen, wurde am Abend des 17. Juli 2025 im Senatssaal der Viadrina deutlich, als die Fragen aus dem Publikum ans Podium kamen. Dieses, besetzt von Dr. Marcus Engler und Lea Christinck (beide Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, DeZIM) sowie die Viadrina-Forschenden Dr. Norbert Cyrus, Prof. Dr. Claudia M. Hofmann und Dr. Anja Hennig, war sich in seiner Bewertung einig. Aus verschiedenen Perspektiven – ob statistisch, wirtschaftlich, rechtlich, humanitär oder politisch – kam es zu dem Schluss: Die Grenzkontrollen seien falsch.

Mehr erfahren

Migration

Diskussion über rechtliche, politische und humanitäre Herausforderungen von Grenzkontrollen an der Oder

Blick über die Stadtbrücke auf Frankfurt (Oder)

Seit Herbst 2023 weitet Deutschland die Kontrollen an den deutschen Außengrenzen aus. Die Situation an der Grenze zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice steht dabei immer wieder im Fokus, zuletzt aufgrund eines Urteils des Berliner Verwaltungsgerichts, wonach die Zurückweisung von drei Geflüchteten an der deutsch-polnischen Grenze rechtswidrig war. Nun hat auch die polnische Regierung angekündigt, ihre Grenzen ab dem 7. Juli schärfer zu kontrollieren. Vor diesem hochaktuellen Hintergrund lädt die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am Donnerstag, dem 17. Juli, 18.15 Uhr zu einer Podiumsdiskussion über die rechtlichen, politischen und humanitären Herausforderungen der Grenzkontrollen ein.

Mehr erfahren

Forschung

Eine Woche Raum für Wissenschafts­austausch – Zweite ERUA Research Week an der Viadrina

4

Fünf Tage mit anderen Forschenden die eigene Karriere voranbringen und sich international vernetzen: Diese Gelegenheit bot die European Reform University Alliance (ERUA) Research Week vom 16. bis 20. Juni an der Europa-Universität Viadrina. Knapp ein halbes Jahr nach der ersten Research Week an der Viadrina wurden neue Promotionsthemen vorgestellt, diskutiert und viele Erfahrungswerte ausgetauscht.

Mehr erfahren

Rectors Meeting

„Vision Forward“ – ERUA zu Gast an der Viadrina

erua-participants-20250606--2493

Unter dem Titel „Vision Forward“ haben sich am 6. und 7. Juli 2025 die Rektor*innen der europäischen ERUA-Universitäten an der Viadrina getroffen. Das Board of Rectors und das Steering Committee der European Reform University Alliance kamen für einen strategischen Workshop zusammen und erkundeten im Rahmenprogramm sowohl die Viadrina als auch die Region.

Mehr erfahren

Brücken bauen mit ERUA

Besuch von Lehrenden der litauischen Mykolas-Romeris-Universität an der Viadrina

Prof. Dr. Sigita Rackevičienė und Dr. Eglė Selevičienė besuchten die Viadrina

Vom 6. bis 8. Mai 2025 waren Prof. Dr. Sigita Rackevičienė und Dr. Eglė Selevičienė, Dozentinnen an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Mykolas-Romeris-Universität (MRU) in Litauen, an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Deutschland zu Gast.

Mehr erfahren

Exkursion

Klima, KI und Menschenrechte – Jura-Studierende reisen für Intensivprogramm nach Vilnius

vilnius-ausblick-900

Um die Zukunft der Menschenrechte angesichts von Klimawandel, Künstlicher Intelligenz und Fake News ging es in einem internationalen Intensivkurs an der Mykolas-Romeris-Universität in Vilnius Anfang Mai 2025. Eine Gruppe von Jura-Studierenden der Viadrina, die unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Haack nach Litauen reiste, traf dabei auf künftige Jurist*innen aus Polen und Italien.

Mehr erfahren

Vernetzung

ERUA Management Committee tagte in Brüssel

erua-management-committee-bruessel-02

Drei Kolleginnen der Viadrina waren dabei, als sich das Management Committee der European Reform University Alliance (ERUA) vom 11. bis 13. März 2025 in der brandenburgischen Landesvertretung der EU in Brüssel traf. In der Runde ging es um die Weiterentwicklung der Allianz und die gemeinsame Vision für die Hochschulbildung der Zukunft.

Mehr erfahren

Internationale Forschung

Förderung der europäischen Forschungskollaboration – ERUA-Forschungstreffen an der Viadrina

01-erua-forschungstreffen-viadrina-02-2025

Vom 26. bis 28. Februar 2025 hat die Europa-Universität Viadrina Vertreter*innen aller Universitäten der ERUA-Allianz zu einem zentralen Treffen zur Förderung der Forschungskollaboration empfangen. Teilnehmende des Research Support Network und der Forschungsarbeitsgruppe (WP3) kamen zusammen, um eine gemeinsame Vision zu gestalten: die Stärkung interdisziplinärer und internationaler Forschung sowie den Ausbau des Ressourcenaustauschs innerhalb der Allianz.

Mehr erfahren