Viadrina-Kurznachrichten: Veranstaltungshinweise vom 9. bis 13. November 2025

Frankfurt (Oder), 

Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events

Gedenken an die Reichspogromnacht

Am Sonntag, dem 9. November, ab 18.00 Uhr, laden verschiedene Institutionen der Stadt zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 und den damit verbundenen antijüdischen Ausschreitungen ein. Hauptredner der Gedenkstunde ist der Historiker Prof. Dr. Gangolf Hübinger, Senior Fellow der Viadrina. Musikalisch umrahmt wird die Gedenkstunde vom Chor der Lebensfreude gemeinsam mit Vertreter*innen der jüdischen Gemeinde Frankfurt (Oder). Einleitende Worte spricht Désirée Schrade, die als Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung zu dem Gedenken einlädt.
Ort: Synagogengedenkstein am oberen Brunnenplatz

Dilemmata der Nachhaltigkeit – Ringvorlesung

Am Montag, dem 10. November, von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, hält Prof. Dr. Anna Henkel von der Universität Passau einen Vortrag über Dilemmata der Nachhaltigkeit. Die Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung spricht im Rahmen der interdisziplinären englischsprachigen Ringvorlesung „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“.
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr Informationen und der Zoom-Link zur Ringvorlesung
Weitere Informationen zum IFES unter europa-uni.de/ifes

Fremdenverkehr in der Ukraine – Forschungskolloquium

Prof. Dr. Olga Radchenko (Viadrina) spricht am Montag, dem 10. November, 18.00 Uhr, über „Perestrojka und Fremdenverkehr in der Ukraine. Hoffnungen und Enttäuschungen in den 1980er Jahren“. Der Vortrag findet im Rahmen des Jerzy Giedroyc Forschungskolloquiums statt.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium

Digitale Finanz-Infrastruktur in Kriegs- und Nachkriegszeiten – Ukraine Lecture Series

Am Dienstag, dem 11. November, 11.00 Uhr, gibt Prof. Dr. Konrad Sobański, von der Wirtschaftsuniversität Poznań  Einblicke in die digitale Finanz-Infrastruktur der Ukraine. Sein englischer Vortrag mit dem Titel „Crisis – Innovation –Transformation: Digital Financial Infrastructures in Wartime and Postwar Ukraine“ ist Teil der Ukraine Lecture Series vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8 und online
Mehr zur Ukraine Lecture Series und zur Online-Veranstaltung

 

Tupoka Ogette spricht bei Ringvorlesung zum Rechtsextremismus

Was ist rassismuskritisches Denken und wie kann es gefördert werden? Darüber spricht die Bestseller-Autorin und Trainerin Tupoka Ogette am Dienstag, dem 11. November, 16.15 Uhr. Die Veranstaltung bildet den öffentlichen Auftakt der Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“, zu dem die Viadrina im Wintersemester 2025/26 einlädt.
Ort: Logensaal, Logenstraße 11
Mehr zur Ringvorlesung

Deutsch-polnisches Symposium über „Kulturen der Demokratie“

Religion, Recht, Wissen, Kultur – aus diesen Perspektiven schauen deutsche und polnische Wissenschaftler*innen am Donnerstag, dem 13. November, auf „Kulturen der Demokratie“. Die Karl Dedecius Stiftung lädt zur fünften Ausgabe des Symposiums Bartoszewski Promemoria ein. Zwischen 14.00 und 20.00 Uhr erkunden die Podiumsteilnehmer*innen den Zustand der demokratischen Kulturen in Deutschland und Polen und diskutieren ihre Erkenntnisse und Ansichten mit dem Publikum.
Ort: Logensaal, Logenstraße 11
Mehr Informationen, Anmeldung und Link zur Übertragung


Internationales Strafrecht in turbulenten Zeiten – Gastvortrag

Der Jurist Prof. Dr. Florian Jeßberger von der Humboldt-Universität zu Berlin ist am Donnerstag, dem 13. November 2025, 16.15 Uhr, mit einem Vortrag zum Thema „Resilience and Resistance: International Criminal Law in Turbulent Times“ zu Gast an der Viadrina. Im Rahmen des Projektes „Learning and Teaching Together“ (Deutsch-Ukrainisches Hochschulnetzwerk) spricht er über aktuelle Herausforderungen des internationalen Strafrechtes.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102
Mehr zum Projekt „Learning and Teaching Together“

 

AUSSTELLUNGEN

Versöhnung für Europa – Briefwechsel polnischer und deutscher Bischöfe

Im Rahmen der Deutsch-Polnischen Woche der Begegnung und Versöhnung wird am Collegium Polonicum bis zum 29. November eine Ausstellung zur Geschichte der deutsch-polnischen Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg gezeigt. Im Mittelpunkt stehen die Briefe der polnischen und deutschen Bischöfe aus dem Jahr 1965, die als wegweisendes Zeichen der Vergebung und des Neuanfangs in Europa gelten. Die polnischen Bischöfe hatten darin die zentralen Worte geschrieben: „Wir vergeben und bitten um Vergebung“. Die Ausstellung wurde vom Zentrum Erinnerung und Zukunft (Ośrodek „Pamięć i Przyszłość“) in Breslau konzipiert und beleuchtet die Entstehung, den historischen Kontext und die Wirkung dieser einzigartigen Korrespondenz.
Ort: Collegium Polonicum, Kościuszki 1, Słubice, Polen
Mehr zur Deutsch-Polnischen Woche der Begegnung und Versöhnung

 

„Echoräume des Krieges – Danylo Movchan und zeitgenössische Positionen“

Der Krieg verändert den Blick auf die Welt – das zeigt sich deutlich im Werk des ukrainischen Ikonenmalers Danylo Movchan, dessen Stil sich seit Beginn der russischen Vollinvasion in die Ukraine 2022 stark gewandelt hat. Neben klassische, christlich geprägte Motive treten Darstellungen aus dem Alltag des Krieges; neuere Werke thematisieren Flucht, Tod und menschliches Leid. Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Werke Movchans im Dialog mit Arbeiten anderer Künstler*innen, die auf die Bildsprache und das Thema Krieg künstlerisch reagieren.
Die Ausstellung ist ein Projekt von ukrainischen und deutschen Engagierten zusammen mit Hochschulseelsorger René Pachmann, der Kulturkoordinatorin der Europa-Universität Viadrina, Constance Krüger, und dem Verein Helping Hands Blaue Brücke e. V.
Ort: Magistrale Kunsthalle, Karl-Marx-Straße 192, Frankfurt (Oder)
Mehr zur Ausstellung

Französische und deutsche Studierende zeigen Fotos zum Thema Frieden

Im Hauptgebäude der Viadrina ist bis Ende November eine Ausstellung des Deutsch-Französischen Fotowettbewerbs 2025 zu sehen. Die prämierten Werke laden Besucher*innen dazu ein, sich mit den Fragen des Zusammenlebens, von Toleranz und Verständigung, auseinanderzusetzen. Unter dem Motto „Frieden“ präsentieren Studierende aus Deutschland und Frankreich ihre künstlerischen Perspektiven auf das aktuelle Thema. Ziel des jährlich stattfindenden Wettbewerbs ist es, den kulturellen und kreativen Austausch zwischen Studierenden beider Länder zu fördern und junge Menschen zu ermutigen, aktuelle gesellschaftliche Themen künstlerisch aufzugreifen. 
Ort: Uni-Hauptgebäude, Galerie Bibliothek, Große Scharrnstraße 59, Frankfurt (Oder)

Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand

Bis Ende des Jahres wird im Städtischen Museum Viadrina die Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ gezeigt. In ihrem Zentrum steht die Frage: Wie war der Holocaust möglich? Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten. „Einige waren Nachbarn“ untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten und Versuchungen, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt; eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum in Washington in Kooperation mit dem Museum Viadrina, der Pewobe gGmbH, der Stadt Frankfurt (Oder) und der Europa-Universität Viadrina. Die Ausstellungssprachen sind Deutsch und Polnisch. Der Eintritt ist frei.
Ort: Städtisches Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 15230 Frankfurt (Oder)

  
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:

www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen

 

 

Beitrag teilen:


Zurück zum Newsportal