Viadrina-Kurznachrichten: Veranstaltungshinweise vom 14. bis 18. Oktober 2025
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events
Kardiologe spricht in Seniorenakademie über das Vorhofflimmern
In der Deutsch-Polnischen Seniorenakademie am Dienstag, dem 14. Oktober, 15.00 Uhr, spricht der Kardiologe Prof. Dr. med. Alexander Wutzler zum Thema „Behandlung des Vorhofflimmerns – Wie gut sind die Chancen und worauf muss ich achten?“ Der Vortrag wird simultan in die polnische Sprache gedolmetscht. Die Veranstaltungen der Seniorenakademie sind offen für Menschen jeden Alters, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
„Machtverschiebung durch KI“ – erste Viadrina Debate
Am Mittwoch, dem 15. Oktober, 16.00 Uhr, findet erstmals eine Viadrina Debate statt. Thema der ersten Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe ist „Machtverschiebung durch KI: Wer profitiert, wer verliert?“. Es diskutieren: Prof. Dr. Lena Ulbricht, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim, Dr. Ulf Buermeyer, Jurist und Publizist sowie Co-Host des Podcasts „Lage der Nation“ und Prof. Dr. Philipp Hacker, Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der Viadrina.
Die Veranstaltung ist der zentrale Auftakt des Wintersemesters 2025/26. Das Gespräch wird simultan ins Englische übersetzt. Im Anschluss an die Viadrina Debate lädt die Europa-Universität zum Austausch bei einem Getränk ein.
Ort: Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Audimax
Weitere Informationen und Anmeldung
Erinnerungsabend für den Übersetzer und Kulturmittler Henryk Bereska
Anlässlich des 20. Todestages von Henryk Bereska veranstaltet die Karl Dedecius Stiftung am Mittwoch, dem 15. Oktober, ab 18.15 Uhr, einen persönlichen und literarischen Erinnerungsabend an den ostdeutschen Übersetzer und Dichter. Freund*innen und Weggefährt*innen berichten von ihren Begegnungen mit Henryk Bereska. Eine deutsch-polnische, theatralische Lesung, dargeboten von Torsten Gesser und Arkadiusz Porada (Theater des Lachens, Frankfurt (Oder)) sowie Manfred Mack (Karl Dedecius Stiftung) macht Bereskas Texte erlebbar. Die Veranstaltung findet im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung „Henryk Bereska – ein Mann im Dazwischen“ statt.
Informationen und Anmeldung
Offene Lehrmaterialen für Einsteiger*innen
Am Donnerstag, dem 16. Oktober, 13.00 Uhr, erfahren Einsteiger*innen Schritt für Schritt, wie sie ihr erstes offenes Lehrmaterial erstellen. Offene Bildungsressourcen (OER) bieten die Möglichkeit, Lehr- und Lernmaterialien frei zu teilen, zu nutzen und weiterzuentwickeln. Das Projekt „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“ bietet mit der Online-Veranstaltung „How To for Beginners: Wie erstelle ich mein erstes offenes Lehrmaterial?“ einen Überblick, das Handwerkszeug und inspirierende Beispiele für den Start in die OER-Welt.
Anmeldung per Mail an kontakt@co-woerk.de
Ort: Online
Mehr zu Co-WOERK
Zwischen Meinungsfreiheit und Diskriminierung – Onlinegespräch über Konfliktbearbeitung an Hochschulen
Mario Clemens und Dr. Christian Hochmuth vom Institut für Konfliktmanagement der Europa-Universität Viadrina bieten am Donnerstag, dem 16. Oktober, 13.00 Uhr ein Gespräch über Konfliktbearbeitung als Herausforderung an Hochschulen an. Diskutiert werden Fälle, in denen es an Hochschulen zu Spannungen zwischen dem Anspruch auf Meinungsfreiheit und dem Bedürfnis nach Schutz vor diskriminierenden Positionen kommt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Konfliktbearbeitung als (neue) Aufgabe von Hochschulen? Zum Umgang mit ‚Cancel Culture‘, Protest und Anfeindung“ richtet sich an Hochschulangehörige, Fachkräfte in Beratung und Coaching sowie alle Interessierten. Sie findet statt im Rahmen des „Konfliktforum“ der ConflictA an der Universität Bielefeld.
Ort: Online via Zoom
Weitere Informationen und Anmeldung
Gedenktafel für Rektor der alten Viadrina
Am Freitag, dem 17. Oktober, 13.00 Uhr enthüllt die Netzwerkstatt Frankfurt (Oder) eine Gedenktafel für den Philosophen Alexander Gottlieb Baumgarten (1714–1762) an der Stelle seines früheren Wohnhauses. Baumgarten begann 1740 seine Lehrtätigkeit an der Brandenburgischen Landesuniversität Frankfurt, war zeitweilig ihr Rektor und zählte zu den renommiertesten Professoren der alten Viadrina. Die Laudatio auf Alexander Gottlieb Baumgarten hält Prof. Dr. Andrea Allerkamp, Viadrina-Professorin für Westeuropäische Literaturen. Zu den Sponsoren der Tafel gehören der Förderkreis der Europa-Universität Viadrina, der Verein für Universitätsgeschichte und die Sparkasse Oder-Spree.
Ort: Bischofstraße 3, 15230 Frankfurt (Oder)
Weitere Informationen
25 Jahre Hedwighaus – Festveranstaltung
Das Ökumenische Studien- und Gästehaus „Hedwig von Schlesien“ feiert am Samstag, dem 18. Oktober, sein 25-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeier beginnt mit einer Festveranstaltung in der St.-Georg-Kirche ab 14.00 Uhr, es folgt ein Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Ort: Bergstraße 156, 15230 Frankfurt (Oder)
AUSSTELLUNGEN
Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand
Bis Ende des Jahres wird im Städtischen Museum Viadrina die Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ gezeigt. In ihrem Zentrum steht die Frage: Wie war der Holocaust möglich? Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten. „Einige waren Nachbarn“ untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten und Versuchungen, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt; eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum in Washington in Kooperation mit dem Museum Viadrina, der Pewobe gGmbH, der Stadt Frankfurt (Oder) und der Europa-Universität Viadrina. Die Ausstellungssprachen sind Deutsch und Polnisch. Der Eintritt ist frei.
Ort: Städtisches Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:
www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: