Key Qualification

Key Qualification

Here you can find the current annual program of the Viadrina Center for Graduate Studies (VCGS). Our workshops and events are led by highly qualified external trainers and are free of charge for you as Viadrina researchers.

The program offers target group specific formats for doctoral researchers (R1) and postdocs (R2/R3). It is coordinated with the dean's offices and the university leadership as well as based on surveys and regular evaluations.

The VCGS offers are open to all members and affiliates of the Viadrina. Find out more about the current events here:

Summer Term 2025

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs (R1-R3)
Datum: Mittwoch, 21. Mai 2024, 09:00-14:00 Uhr | Online
Kursleitung: Dr. Eva Reichmann

Sprache: Deutsch

Inhalt: 

Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmende, die einen generellen Überblick über wissenschaftliche Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland erhalten möchten.

Der wissenschaftliche Arbeitsmarkt bietet nicht allen Interessierten ausreichend berufliche Chancen - die Stellenressourcen sind begrenzt. Es ist deshalb wichtig, die eigene Karriere strategisch zu planen: das heißt, sich gut aufzustellen, das eigene Profil zu kennen und Qualifizierungslücken zielgerichtet zu bearbeiten. Je nach beruflichem Ziel - von der Professur über die Institutsleitung bis hin zu wissenschaftsnahen Tätigkeiten in Einrichtungen des öffentlichen Sektors - sind unterschiedliche Qualifikation gefordert.

In diesem Workshop setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie während der Qualifikationsphase zielgerichtet Ihr persönliches Profil für Ihr Karriereziel in der Wissenschaft optimieren und zeitliche Abläufe strategisch sinnvoll strukturieren können.

Die Teilnahme am Workshop beinhaltet eine individuelle Online-Vorbereitungsphase mit Unterstützung der Trainerin, die im Vorfeld ca. 2 Stunden frei einzuteilender Zeit in Anspruch nimmt.

Anmeldung

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs (R1-R2), die noch wenig oder keine Publikationserfahrung haben
Termin: Dienstag, 3. Juni 2025 | 09:00-11:00 Uhr | Online
Kursleitung: Dr. Nadine Riedl

Inhalt: 

Publish or perish! Der Druck zu publizieren ist für Wissenschaftler:innen hoch – besonders in renommierten Fachzeitschriften mit teils hohen Ablehnungsraten. Gleichzeitig bleibt der Publikationsprozess für viele undurchsichtig: Welche Rollen spielen Herausgeber:innen, Redakteur:innen und Gutachter:innen? Wie läuft ein Peer-Review-Verfahren ab, und wie findet man das passende Journal?

Dieser Workshop bietet Orientierung in der Welt der Fachzeitschriften: von der Auswahl des passenden Journals über die Schritte von Einreichung bis Annahme und zum Umgang mit Gutachten. Ziel ist es, die Abläufe besser zu verstehen und eine individuelle Publikationsstrategie zu entwickeln.

Themen:

  • Akteure und Ablauf des Publikationsprozesses
  • Auswahl des passenden Journals
  • Vorbereitung und Überarbeitung von Artikeln
  • Umgang mit dem Peer Review

Ziel des Workshops: Sie kennen zentrale Anforderungen im Publikationsprozess, können gezielt Zeitschriften auswählen, Artikel effektiv überarbeiten und konstruktiv mit Gutachten umgehen.

Anmeldung

Zielgruppe: Promovierende in der Abschlussphase und Postdocs (R1-R2)
Termin: Mittwoch, 25. Juni 2025 | 13:00-14:00 Uhr | Online
Kursleitung: Dr. Petra Kuhnau

Sprache: Deutsch

Inhalt: 

Das Modul "Eigene Stelle" der DFG-Sachbeihilfe stellt eines der wichtigsten Förderformate für promovierte Wissenschaftler:innen in Deutschland dar. Die Einwerbung einer Eigenen Stelle ermöglicht es hochqualifizierten Forschenden, früh nach der Promotion selbstständig ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen. Das Format finanziert für mehrere Jahre eine volle Stelle sowie ggf. weitere Personal- und Sachmittel und unterstützt so systematisch die frühe Selbstständigkeit von Postdocs.

Bei diesem Coffee Talk gibt Ihnen Dr. Petra Kuhnau, Leiterin des Referats Forschung und Karriereentwicklung, einen kurzen Überblick über dieses Förderformat und beantwortet Ihre Fragen in lockerem Austausch.

Anmeldung

Primary Target Group: Doctoral Researchers and Postdocs (R1-R3)
Date: Thursday, June 26, and Friday, June 27, 2025 | 10 am - 3 pm | Online
Trainer: David Gräf

Language: English

Content:

This workshop offers an introduction to Generative AI, exploring its various use cases and applications within scientific research. Participants will be provided with introductory information for those new to the technology, as well as in-depth explorations of relevant tools to equip participants with hands-on skills for their scientific work. The seminar will cover theoretical background, ethical considerations, prompt engineering techniques, and detailed tool explorations.

Content:

  • Introduction to Generative AI
  • Current legal, ethical & data privacy aspects of using GenAI in research
  • Prompt Engineering & relevant use cases
  • GenAI for literature research
  • Research paper draft & review with GenAI
  • Data Analysis & Coding Guidance with GenAI
  • Other GenAI Use Cases

Registration

Primäre Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende in der Frühphase
Datum: Dienstag, 08. Juli 2025 | 10:00 - 14:30 Uhr (inkl. Mittagspause) | Präsenz
Kursleitung: Dr. Björn Grötzner

Sprache: Deutsch

Kursbeschreibung:

Eine Promotion ist für die wissenschaftliche Karriere unerlässlich und stellt zudem eine wichtige Qualifikation für viele wissenschaftsnahe und außerakademische Karrieren dar. Da ein Promotionsvorhaben jedoch mehrere Jahre in Anspruch nimmt, hohe Anforderungen an die Promovierenden stellt und zugleich wichtige Weichenstellungen für die eigene Karriere mit sich bringt, will ein solches Vorhaben mit Bedacht angegangen werden.

Dieser Workshop richtet sich an Promotionsinteressierte und Promovierende in der Frühphase. Er vermittelt einen Einblick in die wichtigsten An- und Herausforderungen eines Promotionsvorhabens und dessen Bedeutung für die Karriereentwicklung. Fragen der Zeit- und Arbeitsplanung während der Promotion werden in der gebotenen Kürze besprochen. Zuletzt werden die wichtigsten Finanzierungsoptionen für Promotionsvorhaben inkl. der größten Stipendiengeber vorgestellt.

Anmeldung

The program for the winter term 2025/26 will follow soon.

Target groups

R1: Doctoral candidates (first stage researchers)

R2: Postdocs in the early phase after the PhD (Recognised Researcher)

R3: Advanced postdocs (established researchers) / tenure-track and junior professors before permanent employment

Staff: Employees in science-supporting areas

Participation

All Viadrina doctoral candidates and postdocs are eligible to participate, as are all postdocs from the state's four universities as part of the Postdoc Network Brandenburg (see below). Some appropriately labelled courses are also aimed at Master's students with an interest in doctoral studies or staff in science-supporting areas. Please refer to the detailed description of the course for the respective target group.

Proof of participation

If you would like a certificate of attendance, we will be happy to issue this on request.

The VCGS does not award ECTS credits or other academic achievements. Doctoral students on the International Doctoral Programme in Cultural Studies should contact the coordinator of the doctoral programme, Dr. Henrik Bispinck, for recognition of VCGS continuing education courses.

Childcare

Childcare can be organised on site for course participants. Please let us know your requirements when you register. Enrolled doctoral students can be reimbursed for the costs of childcare. Please contact the Family Affairs Officer of the Viadrina.

Academic Teaching

Academic staff and lecturers at Viadrina can take advantage of courses on university didactics. Further information can be found on the website of the Netzwerk Studienqualität Brandenburg.

Writing Center

The Writing Centre of the European University Viadrina offers you a wide range of support services related to the key competence of writing, including those for doctoral candidates. You can find all offers on the Writing Center website.

Postdoc Network Brandenburg

As part of the Postdoc Network Brandenburg, the further qualification programmes of the four Brandenburg universities are open to all postdoctoral researchers in the state.

Please find out more about the programmes on the following websites:

BTU Cottbus-Senftenberg
Film University Babelsberg
University of Potsdam

Dr. Björn Grötzner