Key Qualification

Key Qualification

Here you can find the current annual program of the Viadrina Center for Graduate Studies (VCGS). Our workshops and events are led by highly qualified external trainers and are free of charge for you as Viadrina researchers.

The program offers target group specific formats for doctoral researchers (R1) and postdocs (R2/R3). It is coordinated with the dean's offices and the university leadership as well as based on surveys and regular evaluations.

The VCGS offers are open to all members and affiliates of the Viadrina. Find out more about the current events here:

Summer Term 2025

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs (R1-R3)
Datum: Mittwoch, 21. Mai 2024, 09:00-14:00 Uhr | Online
Kursleitung: Dr. Eva Reichmann

Sprache: Deutsch

Inhalt: 

Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmende, die einen generellen Überblick über wissenschaftliche Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland erhalten möchten.

Der wissenschaftliche Arbeitsmarkt bietet nicht allen Interessierten ausreichend berufliche Chancen - die Stellenressourcen sind begrenzt. Es ist deshalb wichtig, die eigene Karriere strategisch zu planen: das heißt, sich gut aufzustellen, das eigene Profil zu kennen und Qualifizierungslücken zielgerichtet zu bearbeiten. Je nach beruflichem Ziel - von der Professur über die Institutsleitung bis hin zu wissenschaftsnahen Tätigkeiten in Einrichtungen des öffentlichen Sektors - sind unterschiedliche Qualifikation gefordert.

In diesem Workshop setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie während der Qualifikationsphase zielgerichtet Ihr persönliches Profil für Ihr Karriereziel in der Wissenschaft optimieren und zeitliche Abläufe strategisch sinnvoll strukturieren können.

Die Teilnahme am Workshop beinhaltet eine individuelle Online-Vorbereitungsphase mit Unterstützung der Trainerin, die im Vorfeld ca. 2 Stunden frei einzuteilender Zeit in Anspruch nimmt.

Anmeldung

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs (R1-R2), die noch wenig oder keine Publikationserfahrung haben
Termin: Dienstag, 3. Juni 2025 | 09:00-11:00 Uhr | Online
Kursleitung: Dr. Nadine Riedl

Inhalt: 

Publish or perish! Der Druck zu publizieren ist für Wissenschaftler:innen hoch – besonders in renommierten Fachzeitschriften mit teils hohen Ablehnungsraten. Gleichzeitig bleibt der Publikationsprozess für viele undurchsichtig: Welche Rollen spielen Herausgeber:innen, Redakteur:innen und Gutachter:innen? Wie läuft ein Peer-Review-Verfahren ab, und wie findet man das passende Journal?

Dieser Workshop bietet Orientierung in der Welt der Fachzeitschriften: von der Auswahl des passenden Journals über die Schritte von Einreichung bis Annahme und zum Umgang mit Gutachten. Ziel ist es, die Abläufe besser zu verstehen und eine individuelle Publikationsstrategie zu entwickeln.

Themen:

  • Akteure und Ablauf des Publikationsprozesses
  • Auswahl des passenden Journals
  • Vorbereitung und Überarbeitung von Artikeln
  • Umgang mit dem Peer Review

Ziel des Workshops: Sie kennen zentrale Anforderungen im Publikationsprozess, können gezielt Zeitschriften auswählen, Artikel effektiv überarbeiten und konstruktiv mit Gutachten umgehen.

Anmeldung

Zielgruppe: Promovierende in der Abschlussphase und Postdocs (R1-R2)
Termin: Mittwoch, 25. Juni 2025 | 13:00-14:00 Uhr | Online
Kursleitung: Dr. Petra Kuhnau

Sprache: Deutsch

Inhalt: 

Das Modul "Eigene Stelle" der DFG-Sachbeihilfe stellt eines der wichtigsten Förderformate für promovierte Wissenschaftler:innen in Deutschland dar. Die Einwerbung einer Eigenen Stelle ermöglicht es hochqualifizierten Forschenden, früh nach der Promotion selbstständig ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen. Das Format finanziert für mehrere Jahre eine volle Stelle sowie ggf. weitere Personal- und Sachmittel und unterstützt so systematisch die frühe Selbstständigkeit von Postdocs.

Bei diesem Coffee Talk gibt Ihnen Dr. Petra Kuhnau, Leiterin des Referats Forschung und Karriereentwicklung, einen kurzen Überblick über dieses Förderformat und beantwortet Ihre Fragen in lockerem Austausch.

Anmeldung

Primary Target Group: Doctoral Researchers and Postdocs (R1-R3)
Date: Thursday, June 26, and Friday, June 27, 2025 | 10 am - 3 pm | Online
Trainer: David Gräf

Language: English

Content:

This workshop offers an introduction to Generative AI, exploring its various use cases and applications within scientific research. Participants will be provided with introductory information for those new to the technology, as well as in-depth explorations of relevant tools to equip participants with hands-on skills for their scientific work. The seminar will cover theoretical background, ethical considerations, prompt engineering techniques, and detailed tool explorations.

Content:

  • Introduction to Generative AI
  • Current legal, ethical & data privacy aspects of using GenAI in research
  • Prompt Engineering & relevant use cases
  • GenAI for literature research
  • Research paper draft & review with GenAI
  • Data Analysis & Coding Guidance with GenAI
  • Other GenAI Use Cases

Registration

Primäre Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende in der Frühphase
Datum: Dienstag, 08. Juli 2025 | 10:00 - 14:30 Uhr (inkl. Mittagspause) | Präsenz
Kursleitung: Dr. Björn Grötzner

Sprache: Deutsch

Kursbeschreibung:

Eine Promotion ist für die wissenschaftliche Karriere unerlässlich und stellt zudem eine wichtige Qualifikation für viele wissenschaftsnahe und außerakademische Karrieren dar. Da ein Promotionsvorhaben jedoch mehrere Jahre in Anspruch nimmt, hohe Anforderungen an die Promovierenden stellt und zugleich wichtige Weichenstellungen für die eigene Karriere mit sich bringt, will ein solches Vorhaben mit Bedacht angegangen werden.

Dieser Workshop richtet sich an Promotionsinteressierte und Promovierende in der Frühphase. Er vermittelt einen Einblick in die wichtigsten An- und Herausforderungen eines Promotionsvorhabens und dessen Bedeutung für die Karriereentwicklung. Fragen der Zeit- und Arbeitsplanung während der Promotion werden in der gebotenen Kürze besprochen. Zuletzt werden die wichtigsten Finanzierungsoptionen für Promotionsvorhaben inkl. der größten Stipendiengeber vorgestellt.

Anmeldung

Winter term 2025/26

Zielgruppe: Fortgeschrittene Promovierende (R1)
Datum: Dienstag, 21. Oktober 2025 | 09:00 17:00 Uhr | Präsenz (HG 104)
Trainer: Dr. Simon Golin (Golin Wissenschaftsmanagement)

Sprache: Deutsch

Kursinhalt: 

Nach Bergen von Fachliteratur, unzähligen aufgestellten und wieder verworfenen Thesen, vielleicht auch Experimenten und Versuchsreihen steht endlich die fertige Dissertation. Aber das Ende des Weges ist noch nicht erreicht: Jetzt folgt die Disputation.

Die Disputation stellt nach dem Verfassen der Doktorarbeit neuartige Anforderungen an die Promovierenden. Für viele sind mündliche Prüfungssituationen zudem mit Lampenfieber und Angst vor Blackouts verbunden. Mit einer rechtzeitig begonnenen und systematischen Vorberei-tung verliert die mündliche Abschlussprüfung jedoch schnell ihren Schrecken. Wer den Ablauf kennt, seine individuelle Präsentationsweise gefunden hat und auch mit schwierigen Gesprächssituationen umgehen kann, geht gelassener in die Prüfung und vermag seine Kompetenz optimal zur Geltung bringen.

Im Workshop erhalten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sich gezielt mit der anstehenden mündlichen Abschlussprüfung auseinanderzusetzen. Sie entwickeln individuelle Strategien für die Vorbereitung auf ihre Disputation und erlernen Techniken, um auch in kritischen Momenten das Gespräch zu steuern. Folgende Themeninhalte sind vorgesehen:

  • Was ist Pflicht und was ist Kür? Die Anforderungen der Disputation
  • Themenfindung: Worauf muss ich bei der Wahl meiner Prüfungsthemen achten?
  • Alles nach Plan? Selbst- und Zeitmanagement in der Vorbereitungsphase
  • Die optimale Präsentation: Wie stelle ich mich und meine Arbeit dar?
  • The show must go on! Umgang mit Prüfungsangst und schwierigen Gesprächssituationen
  • Die Disputation: Meine nächsten Schritte

 

Anmeldung

Primäre Zielgruppe: Alle Interessierten
Datum: TBD | Präsenz (TBD)
Kursleitung: Dr. Jens Mittelbach (Direktor der Universitätsbibliothek)

Sprache: Deutsch

Kursbeschreibung:

Forschungs- und Lernprozesse erzeugen eine stetig wachsende Menge an Informationen, die es zu strukturieren, zu vernetzen und langfristig nutzbar zu machen gilt. Digitale Werkzeuge eröffnen hierfür neue Möglichkeiten, bleiben jedoch häufig unverbunden, sodass kognitive Synergien ungenutzt bleiben.

Ansätze wie Niklas Luhmanns Zettelkasten verdeutlichen das Potenzial systematischer Wissensorganisation. Im digitalen Zeitalter und mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz lassen sich solche Strukturen nicht nur rekonstruieren, sondern auch dynamisch erweitern und intelligent verknüpfen.

Die Veranstaltung führt in Konzepte und Technologien des digitalen Wissensmanagements ein und zeigt auf, wie analoge und digitale Ansätze miteinander verbunden werden können und wie KI-gestützte Systeme den Aufbau eines nachhaltigen persönlichen Wissensnetzwerks fördern.

Anmeldung

Target Audience: Doctoral Candidates (R1) and Postdocs (R2)
Datum: Tuesday, November 11, and Wednesday, November 12, 2025 | 9 am - 5 pm | Presence (TBD)
Trainer: Ms. Carrie Dohe, Ph.D.

Language: English

Content:

“Where did the day go???” With multiple tasks to juggle, constant interruptions, and much more freedom and less guidance than you had during undergraduate studies, it can be difficult to get the right things done for your graduate degree or postdoc position and in the right amount of time. This workshop offers a mix between long-term planning strategies, analysis of personal strengths and areas of improvement, and time-tested techniques that are easy to implement into your already busy schedule. You will learn time management strategies that help you handle not just yourself, but also your colleagues, supervisor, and others in your life. You will gain tips and tools that allow you to work more effectively and efficiently, creating greater balance and boundaries between your research and the rest of your life. Finally, you will practice some techniques based on findings of neuroscience on creating new habits and reaching goals.

Registration

Primäre Zielgruppe: Alle Interessierten
Datum: Mittwoch, 19. November 2025 | 10:00-12:00 Uhr | Präsenz (AM 02)
Kursleitung: Dr. Jens Mittelbach (Direktor der Universitätsbibliothek)

Sprache: Deutsch

Kursbeschreibung:

Strukturierte Notizen sind ein zentrales Werkzeug für reflektiertes Lernen, kreatives Arbeiten und nachhaltiges Wissensmanagement. Digitale Ansätze eröffnen dabei neue Möglichkeiten, Gedanken flexibel zu erfassen, systematisch zu verknüpfen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Obsidian ist eine leistungsstarke freie Software für Note-Taking und Wissensorganisation auf Basis einfacher Markdown-Dateien. Sie ermöglicht es, persönliche Wissensnetzwerke aufzubauen, Ideen dynamisch zu strukturieren und den eigenen Denkprozess langfristig sichtbar und nachvollziehbar zu machen.

In der Veranstaltung wird Obsidian grundlegend vorgestellt. Die Plugin-Architektur wird erläutert, und es werden ausgewählte Erweiterungen präsentiert, die das Note-Taking sinnvoll unterstützen. Zentrale Konzepte wie atomare und thematische Notizen, bidirektionale Verlinkung, Metadaten-Anreicherung sowie KI-basiertes Themenclustering werden eingeführt, um einen fundierten Einstieg in die digitale Notizpraxis zu ermöglichen.

Darüber hinaus werden Optionen zur Verknüpfung mit weiteren Instrumenten des Wissensmanagements, etwa Literaturverwaltungsprogrammen, RSS-Feedreadern oder E-Ink-Tablets, aufgezeigt und diskutiert.

Anmeldung

Target Audience: Doctoral Candidates (R1) and Postdocs (R2)
Datum: Thursday, November 27, and Friday, November 28, 2025 | 9 am - 5 pm | Presence (HG 110)
Trainer: Francesca Carlin

Language: English

Content:

Audiences can sit for hours watching a play unfold. Why? Simply put, we humans love stories. Every time we speak in front of an audience, in essence, we are telling a story. However, especially at academic conferences, creating a captivating presentation feels
like a challenge. So, how do we make our stories heard?

This workshop focuses on techniques that help participants find and hone their message, create a compelling narrative, and effectively convey the story of their research and of themselves as individuals as well as manage criticism during feedback sessions. The skills that this workshop develops are essential for all academics wanting to captivate audiences with presentations and to put their best selves forward during discussion rounds.

  • Creating the story: Creation of an effective narrative, dramatic arc of a storyline, honing a message
  • Non-verbal communication: Body language, facial expressions, gestures
  • Voice and Speech (Verbal Delivery): Pace, enunciation and pronunciation, use of pauses and silence
  • Stage Fright: Triggers, transforming the inner critic, techniques to overcome stage fright
  • Presenting: The storyteller and presence, effective techniques and tips for dealing with discussion rounds, practice and assessment

Registration

Primäre Zielgruppe: Promovierende & Postdocs (R1/R2)
Datum: 04. Dezember 2025 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz (TBD)
Kursleitung: Dr. Cornelia Altenburg

Sprache: Deutsch

Kursbeschreibung:

Heutzutage gibt es zahlreiche Chancen und mediale Kanäle, um mit Wissenschaftsthemen eine öffentliche Wahrnehmung zu erreichen. Doch das Platzieren von Nachrichten ist kein Selbstläufer: In der Wissenschaftskommunikation gelten eigene Gesetze, und es ist durchaus eine Herausforderung, sich in der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen.
Mit dem richtigen Know-how wird es jedoch möglich, über diverse Kanäle das eigene Anliegen in die Öffentlichkeit zu bringen. So gelingt es, Aufmerksamkeit für die eigenen Themen zu wecken und die jeweilige Botschaft medien- und zielgruppenspezifisch zu transportieren. Darüber hinaus bieten inzwischen auch soziale Netzwerke und Online-Medien, insbesondere X oder Bluesky, aber auch Google Scholar, ResearchGate und LinkedIn, Wissenschaftler*innen attraktive Möglichkeiten, sich als Expert*innen auf ihren Forschungsfeldern zu etablieren.

Im Workshop schärfen die Teilnehmer*innen ihren Sinn für strategische Wissenschafts-kommunikation. Insbesondere vermittelt der Workshop die wichtigsten Methoden, wie sich eine nichtwissenschaftliche Öffentlichkeit erreichen lässt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen nützliche Tipps zum Umgang mit traditionellen Medien, sozialen Medien und der allgemeinen Öffentlichkeit.

Inhalte: 

  • Basics der Wissenschaftskommunikation: Ziele und Zielgruppen
  • Science goes public: Wie viel Medienkompetenz brauchen Wissenschaftler*innen?
  • Das klassische Handwerkszeug und die Vielfalt der Formate: Von Pressemitteilungen bis zu Threads
  • Me and the media: Der Umgang mit Journalist*innen
  • Präzision und wissenschaftlicher Anspruch vs. Verständlichkeit: Ein Widerspruch?
  • Mein Anliegen professionell öffentlich darstellen: Übungen zur Wissenschaftskommunikation in der Praxis
  • Wissenschaftskommunikation: Meine nächsten Schritte


Anmeldung

Primäre Zielgruppe: Promovierende & Postdocs (R1/R2)
Datum: Dienstag, 20. Januar 2026 | 09:00-14:00 Uhr | Online
Kursleitung: Dr. Eva Reichmann

Sprache: Deutsch

Kursbeschreibung:

Für viele Promovierende und Postdocs ergibt sich im Laufe ihrer Forschungsarbeit die Erkenntnis, dass sie (aus den unterschiedlichsten Gründen) nicht weiter im akademischen
Kontext beschäftigt sein möchten. Im Dschungel der Gerüchte über den außeruniversitären Arbeitsmarkt zweifeln viele an ihrer Eignung für eine Tätigkeit außerhalb des akademischen Umfelds und verfügen oft nicht über die relevanten Informationen zur Identifikation möglicher interessanter Tätigkeitsfelder. Wer forscht und wissenschaftlich arbeitet, tut jedoch Dinge, die auch außerhalb von Wissenschaft und Forschung auf dem Arbeitsmarkt relevant sind - egal ob in der freien Wirtschaft oder im öffentlichen Sektor. 

Ziel des Workshops ist es, Klarheit über übertragbare persönliche berufliche Kompetenzprofil zu erhalten und Ideen zu generieren, welche Tätigkeitsoptionen direkt aus diesem Kompetenzprofil abgeleitet werden können. Teilnehmende erhalten zusätzlich Informationen zu Arbeitssuche und Bewerbungen außerhalb der Wissenschaft und hiflreiche Hinweise zur Erarbeitung  individueller Strategien. 


Anmeldung

Target groups

R1: Doctoral candidates (first stage researchers)

R2: Postdocs in the early phase after the PhD (Recognised Researcher)

R3: Advanced postdocs (established researchers) / tenure-track and junior professors before permanent employment

Staff: Employees in science-supporting areas

Participation

All Viadrina doctoral candidates and postdocs are eligible to participate, as are all postdocs from the state's four universities as part of the Postdoc Network Brandenburg (see below). Some appropriately labelled courses are also aimed at Master's students with an interest in doctoral studies or staff in science-supporting areas. Please refer to the detailed description of the course for the respective target group.

Proof of participation

If you would like a certificate of attendance, we will be happy to issue this on request.

The VCGS does not award ECTS credits or other academic achievements. Doctoral students on the International Doctoral Programme in Cultural Studies should contact the coordinator of the doctoral programme, Dr. Henrik Bispinck, for recognition of VCGS continuing education courses.

Childcare

Childcare can be organised on site for course participants. Please let us know your requirements when you register. Enrolled doctoral students can be reimbursed for the costs of childcare. Please contact the Family Affairs Officer of the Viadrina.

Higher education didactics

Academic staff and lecturers at Viadrina can take advantage of courses on university didactics. Further information can be found on the website of the Netzwerk Studienqualität Brandenburg.

Writing Centre

The Writing Centre of the European University Viadrina offers you a wide range of support services related to the key competence of writing, including those for doctoral candidates. You can find all offers on the Writing Centre website.

Postdoc Network Brandenburg

As part of the Postdoc Network Brandenburg, the further qualification programmes of the four Brandenburg universities are open to all postdoctoral researchers in the state.

Please find out more about the programmes on the following websites:

Dr. Björn Grötzner