Viadrina-Kurznachrichten: Veranstaltungshinweise vom 19. bis 24. Oktober 2025

Frankfurt (Oder), 

Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events

Emeritierter Viadrina-Professor Dr. Karl Schlögel erhält Friedenspreis – Liveübertragung im ZDF

Am Sonntag, dem 19. Oktober, erhält Prof. Dr. Karl Schlögel in der Frankfurter Paulskirche in Frankfurt am Main den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels – eine Würdigung, die zahlreiche aktuelle und frühere Mitglieder der Europa-Universität Viadrina anerkennend verfolgen. Die Verleihung wird ab 11.00 Uhr live im ZDF übertragen.
Der Osteuropa-Historiker war von 1994 bis zu seiner Emeritierung 2013 als Professor an der Viadrina tätig und hatte großen Einfluss auf seine Studierenden und Kolleg*innen. Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Exkursionen und Lehrveranstaltungen hinterließen bei zahlreichen Viadrina-Studierenden einen nachhaltigen Eindruck und veranlassten viele zur beruflichen Laufbahn in der Wissenschaft.
Mehr dazu im Newsportal-Beitrag

 

Die Infrastruktur der Ukraine unter Beschuss – Podiumsdiskussion

Am Montag, dem 20. Oktober, 18.00 Uhr, findet die englischsprachige Podiumsdiskussion „Fault Lines and Lines of Defence: Ukraine’s Infrastructure under Attack“ statt. Zu den Teilnehmenden gehören Oleg Nivievsky (KIU-Gastprofessor, Viadrina), Oleksandra Shumilova (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei) und Viktor Zagreba (NGO Vision Zero). Die Moderation übernimmt Jan Passoth (Professor und Vizepräsident Viadrina). Die Veranstaltung, organisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), der Plattform Wiederaufbau Ukraine und dem Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU), bietet Einsichten in die Herausforderungen und Strategien rund um die Infrastruktur der Ukraine.
Ort: BBAW Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Mehr zum KIU

 

Raub jüdischer persönlicher Besitztümer nach dem Holocaust in Polen und Belarus – Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium

Am Montag, dem 20. Oktober, 18.00 Uhr, spricht Magdalena Waligorska (HU Berlin) im Rahmen des interdisziplinären Jerzy Giedroyc Forschungskolloquiums an der Viadrina. In dem englischsprachigen Vortrag geht es um den Raub jüdischer persönlicher Besitztümer nach dem Holocaust in Polen und Belarus.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium

 

Kritische Infrastrukturen in der Ukraine – Ukraine Lecture Series

Am Dienstag, dem 21. Oktober, 11.00 Uhr, hält Alexander Osipian (Viadrina) einen Vortrag in der Ukraine Lecture Series des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU). Der englischsprachige Vortrag beleuchtet die kritischen Infrastrukturen als entscheidenden Faktor im Krieg in der Ukraine seit 2014.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8
Mehr zur Ringvorlesung
Online-Teilnahme via Zoom

 

„Echoräume des Krieges“ – Ausstellungseröffnung

Am Freitag, dem 24. Oktober, 18.00 Uhr, wird die Ausstellung „Echoräume des Krieges. Danylo Movchan und zeitgenössische Positionen“ eröffnet. Die Ausstellung präsentiert Werke Movchans im Dialog mit Künstler*innen, die sich mit der Bildsprache des Krieges auseinandersetzen.
Das Projekt wird organisiert von ukrainischen und deutschen Engagierten zusammen mit Hochschulseelsorger René Pachmann, der Kulturkoordinatorin der Europa-Universität Viadrina, Constance Krüger, und dem Verein Helping Hands Blaue Brücke e. V.
Ort: Magistrale Kunsthalle, Karl-Marx-Str. 192, Frankfurt (Oder)
Mehr zur Ausstellung

 

 

AUSSTELLUNGEN

 

Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand

Bis Ende des Jahres wird im Städtischen Museum Viadrina die Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ gezeigt. In ihrem Zentrum steht die Frage: Wie war der Holocaust möglich? Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten. „Einige waren Nachbarn“ untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten und Versuchungen, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt; eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum in Washington in Kooperation mit dem Museum Viadrina, der Pewobe gGmbH, der Stadt Frankfurt (Oder) und der Europa-Universität Viadrina. Die Ausstellungssprachen sind Deutsch und Polnisch. Der Eintritt ist frei.
Ort: Städtisches Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 15230 Frankfurt (Oder)


Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:

www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen

 

 

Beitrag teilen:


Zurück zum Newsportal