Viadrina-Kurznachrichten: Veranstaltungshinweise vom 12. bis 19. September 2025

Frankfurt (Oder), 

Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events

Der Weg der Ukraine in die EU – Diskussion

Am Freitag, dem 12. September, von 13.00 bis 15.00 Uhr, findet eine englischsprachige Diskussion zum Thema „Ukraine's path to the EU: straight ahead or winding road?“ statt. Mattia Nelles vom Deutsch-Ukrainischen Büro gibt einen Input und lädt die Teilnehmenden ein, mitzudiskutieren. Das Gespräch ist eine Veranstaltung im Rahmen der KIU-Sommerschule.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102
Übersicht über alle öffentlichen Veranstaltungen der KIU Summer School  

 

Das transversale Denken von Édouard Glissant – Vortrag

m Freitag, dem 12. September, von 14.30 bis 15.30 Uhr, hält Prof. Manthia Diawara von der New York University einen englischsprachigen Vortrag mit Filmausschnitten über „One World in Relation – Édouard Glissant’s Transversal Thinking and Practice“. Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen des Workshops „Transversales Denken und Handeln“ statt. Die Teilnahme ist online via Zoom möglich.
Zum Online-Meeting

 

„Antitext“ –  Gespräch und Führung durch die Ausstellung des Charkiwer Literaturmuseums

Am Montag, dem 15. September, 18.30 Uhr, laden die Kuratorin Tetiana Ihoshyna und Ukraine-Forscherin Dr. Susann Worschech zu einer englischsprachigen Diskussion und Führung durch die Ausstellung „Antitext“ ein, die derzeit im Foyer des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes zu sehen ist. Die Schau vom Literaturmuseum Charkiw thematisiert Texte ukrainischer Autor*innen, die einst verboten waren und versteckt werden mussten. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Forschungskolleg EUTIM und findet im Rahmen der KIU-Sommerschule statt.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102.

 

Feministische und Queere Visionen der Ukraine – Filmvorführung

Am Mittwoch, dem 17. September, um 20.00 Uhr, präsentieren Mariia Vtoruchina und Oksana Potapova in der Kulturmanufaktur Gerstenberg (KUMA) aktuelle ukrainische Künstler*innenfilme. An die Filmvorführung zum Thema „Feminist and Queer Visions of Ukraine“, die Teil der Sommerschule des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU) ist, schließt sich eine Diskussion an. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.
Ort: Kulturmanufaktur Gerstenberg, Ziegelstraße 28 a, Frankfurt (Oder)

 

Studierende veranstalten Wahlforum mit OB-Kandidat*innen

Am Donnerstag, dem 18. September, von 16.00 bis 18.00 Uhr, lädt der Allgemeine Studierendenausschuss der Viadrina zum Wahlforum ins BLOK O ein. An der Diskussion vor der Oberbürgermeister-Wahl nehmen die OB-Kandidat*innen Désirée Schrade (CDU), Simona Koß (SPD) und Dr. Axel Strasser (parteilos) teil. Die Veranstaltung besteht aus einer geführten Moderation, gefolgt von einer offenen Fragerunde. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.
Ort: BLOK O, Karl-Marx-Straße 182, Frankfurt (Oder)

 

„WIR MÜSSEN REDEN! – Sicherheit in Frankfurt (Oder) und die echten Anliegen dahinter“ – Gesprächsreihe

Am Donnerstag, dem 18. September, von 18.00 bis 20.00 Uhr, beginnt eine neue Gesprächsreihe in Frankfurt (Oder), die Bürger*innen und Kommunalpolitik verknüpft. Der Auftakt behandelt das Thema „Sicherheit in Frankfurt (Oder) und die echten Anliegen dahinter“. Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt vom Doppelstadtkultur e. V. in Kooperation mit dem Institut für Konfliktmanagement (IKM) der Viadrina und dem KUKURYKU!.
Der genaue Veranstaltungsort wird nach Anmeldung unter sprechen@kukuryku.store bekannt gegeben.

 

„Freiheitsschauplatz. Ein Gesellschaftsportrait der Ukraine“ – Buchpräsentation

Was macht die ukrainische Gesellschaft aus; wie lassen sich ihre Vielfalt und ihre Widerstandskraft erklären? Diesen Fragen widmet sich das Buch „Freiheitsschauplatz. Ein Gesellschaftsportrait der Ukraine“, das am Donnerstag, dem 18. September, 18.30 Uhr, in der Stadt- und Regionalbibliothek vorgestellt wird. Das von der Viadrina-Sozialwissenschaftlerin Dr. Susann Worschech herausgegebene Buch ist die erste deutschsprachige Publikation einer Soziologie der Ukraine. Anlässlich der Buchpräsentation kommt sie mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Ko-Autor Garry Poluschkin ins Gespräch. Moderiert wird das Gespräch von der Journalistin Gesine Dornblüth.
Interessierte sind herzlich zu der deutschsprachigen Buchpräsentation eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder), Bischofstraße 17

 

Viadrina macht mit beim World Cleanup Day in Frankfurt (Oder)

Am Freitag, dem 19. September, um 16.00 Uhr, treffen sich Interessierte zu einer Müllsammelaktion auf dem Ziegenwerder im Rahmen des World Cleanup Day. Zur Mitmach-Aktion laden die Viadrina und die europäische Hochschulallianz ERUA gemeinsam mit dem IMD Labor Oderland und dem Deutschen Roten Kreuz ein. Die Initiatoren stellen auch das benötigte Material wie Handschuhe und Müllsäcke bereit.
Treffpunkt: Holzbrücke zum Ziegenwerder hinter der Mensa

 

EU-Ukraine-Quiz – Abschluss der KIU-Sommerschule

Am Freitag, dem 19. September, um 20.00 Uhr, lädt das studentische verbündungshaus fforst zum EU-Ukraine-Quiz mit anschließender Party ein, um den Abschluss der Sommerschule des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU) zu feiern.
Ort: verbündungshaus fforst, Forststraße 4, Frankfurt (Oder)

 

 

AUSSTELLUNGEN

Verstecktes kulturelles Erbe – Ausstellung „Antitext“ vom Literaturmuseum Charkiw an der Viadrina zu sehen

Verbrannt, zensiert, versteckt, verfolgt – Texte von ukrainischen Autor*innen und Kulturschaffenden, die sowjetischer Repression ausgesetzt waren, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Antitext“, die im September an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zu sehen ist. Die Schau vom ukrainischen Literaturmuseum Charkiw präsentiert Werke und Geschichten des Widerstandes ukrainischer Schriftsteller*innen, deren Erbe bewahrt wurde. Interessierte können die Ausstellung im Foyer des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes bis zum 27. September besuchen. Das Gebäude ist von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 19.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Foyer.

 

Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand

Bis Ende des Jahres wird im Städtischen Museum Viadrina die Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ gezeigt. In ihrem Zentrum steht die Frage: Wie war der Holocaust möglich? Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten. „Einige waren Nachbarn“ untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten und Versuchungen, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt; eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum in Washington in Kooperation mit dem Museum Viadrina, der Pewobe gGmbH, der Stadt Frankfurt (Oder) und der Europa-Universität Viadrina. Die Ausstellungssprachen sind Deutsch und Polnisch. Der Eintritt ist frei.
Ort: Städtisches Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 15230 Frankfurt (Oder)


Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:

www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen

 

 

Beitrag teilen:


Zurück zum Newsportal