EU-Ukraine-Beziehungen im Fokus der zweiten KIU-Sommerschule

Frankfurt (Oder), 

25 Studierende aus Europa, Asien und Australien kommen ab Montag, dem 8. September, zur zweiten Sommerschule des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zusammen. Die zweiwöchige Sommerschule konzentriert sich in Ukraine-Sprachkursen, Workshops, Seminaren und öffentlichen Veranstaltungen auf die ukrainisch-europäischen Beziehungen.

Während die ukrainisch-europäische Identität in der Ukraine seit langem ein wichtiges Thema ist, nahm die Ukraine aus westeuropäischer Sicht lange Zeit eine randständige Position ein. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Sommerschule die Konflikte, kulturelle Bezüge und Dynamiken der Ukraine sowohl in Bezug auf Europa als Ganzes als auch auf die Europäische Union.

Zu den Höhepunkten des Programms gehören ein Simulationsspiel zur europäischen Integration, ein Workshop über die Moderation von Friedensprozessen, organisiert von Institut für Konfliktmanagement (IKM) der Viadrina, sowie ein Vortrag über die Vertreibung und die Rolle von Minderheiten im EU-Integrationsprozess der Ukraine von der Politikwissenschaftlerin Dr. Elmira Muratova vom Europäischen Zentrum für Minderheitenfragen.

Journalist*innen sind herzlich eingeladen, über die Sommerschule zu berichten und mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail an kiu-communications@europa-uni.de.

Ausgewählte Programmpunkte der KIU-Sommerschule stehen auch interessierten Besucher*innen offen:

Den Eröffnungsvortrag der Sommerschule am Montag, dem 8. September, 19 Uhr, mit dem Titel „The European Court of Human Rights‘ Practice and Freedom of Expression under Martial Law in Ukraine" hält Dr. Natalia Mushak, im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum 102, Europaplatz 1 in Frankfurt (Oder). Die Expertin für praktische Implementierung von Gesetzen im Bereich europäischer Integration ist Professorin für Internationales und Europäisches Recht in Kyjiw und an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Sie war im Sommersemester 2025 Stipendiatin des KIU.

Am Freitag, dem 12. September, 13 bis 15 Uhr, findet im Rahmen der Sommerschule eine öffentliche Diskussion Mattia Nelles vom Deutsch-Ukrainischen Büro im Raum 102 im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, in Frankfurt (Oder) statt. Sie besprechen unter dem Titel „Ukraine's path to the EU: straight ahead or winding road?“ die Widersprüche und Ambivalenzen des ukrainischen Integrationsprozesses in die EU. In der Diskussion mit den Teilnehmenden der Sommerschule und den interessierten Besucher*innen können Fragen zum Kampf gegen Korruption und zum zivilgesellschaftlichen Reformdruck zur Sprache kommen, ebenso wie Fortschritte und Hindernisse im Beitrittsprozess auf Seiten der EU.

Am Mittwoch, dem 17. September, lädt die KIU-Sommerschule ab 20.00 Uhr zu einer Filmvorführung zum Thema „Feminist and Queer Visions of Ukraine“ in die Kulturmanufaktur Gerstenberg, Ziegelstraße 28 a, Frankfurt (Oder) ein. Mariia Vtoruchina und Oksana Potapova, beide Promovierende am KIU, stellen aktuelle Künstler*innenfilme aus der Ukraine vor und eröffnen im Anschluss daran eine Diskussion. Die Bar der Kulturmanufaktur ist bereits ab 19.00 Uhr für Gäste und Gespräche geöffnet.

Den Abschluss der Sommerschule bildet ein EU-Ukraine-Quiz am Freitag, dem 19. September, ab 20 Uhr im Verbündungshaus Fforst, Forststraße 4, 15230 Frankfurt (Oder) mit anschließender Party, zu dem herzlich weitere Gäste eingeladen sind.

KIU-Sommerschule

Die KIU-Sommerschule bildet einen Teil des Zertifikatprogramms Interdisziplinäre Ukrainestudien. Zu dem 2024 von der Europa-Universität Viadrina initiierten Kompetenzverbund zählen das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien Berlin (ZOiS), die Humboldt-Universität zu Berlin, die Freie Universität Berlin, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sowie das Wissenschaftskolleg Berlin.

Mehr zum KIU

Beitrag teilen:


Zurück zum Newsportal

Abteilung für Hochschulkommunikation