Viadrina-Kurznachrichten: Veranstaltungshinweise vom 21. bis 28. Juni 2025

Frankfurt (Oder), 

Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events

 

Aktuelle Entwicklungen bei Klimaklagen gegen Unternehmen – Gastvortrag

Am Montag, dem 23. Juni, um 18.00 Uhr, hält Dr. Roda Verheyen, Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht, einen Gastvortrag über die „Aktuellen Entwicklungen bei Klimaklagen gegen Unternehmen: RWE, Shell und mehr“. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „§peakers for Sustainability“ der Professur von Prof. Dr. Jan-Erik Schirmer statt. Die Veranstaltung erfolgt online via Zoom.
Weitere Informationen und Link zur Veranstaltung

  

Deutschland, Ukraine, Europa – Vortrag über Missverständnisse der 1990er-Jahre

Am Montag, dem 23. Juni, um 18.00 Uhr, hält Osteuropa-Historiker Prof. Dr. Jan C. Behrends von der Viadrina einen Vortrag mit dem Titel „Germany, Ukraine, Europe: Approaches, Policies and Misunderstandings in the 1990s“. Diese Veranstaltung ist Teil der englischsprachigen „Ukraine Lecture Series“, die vom Jerzy Giedroyc Kolloquium und dem KIU organisiert wird.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102
Übersicht über alle Termine

 

Tag der offenen Tür an der Viadrina

Am Mittwoch, dem 25. Juni, von 10.00 bis 14.00 Uhr, öffnet die Viadrina ihre Türen für Studieninteressierte. Geboten werden Vorträge, Bibliotheksführungen, Campus-Spaziergänge und eine Wohnheim-Tour.
Ort: Uni-Campus
Mehr Informationen

  

Viadrina Mensa-Musik

Am Mittwoch, dem 25. Juni, von 13.00 bis 13.30 Uhr, musizieren Prof. Dr. Timm Beichelt (Klavier) und PD Dr. Andrea Gremels (Gesang) von der Viadrina in der Mensa. Ihr Programm mit dem Titel „Mittag und Sommer mit Bossanova“ ist Teil der Reihe Mensa-Musik, die jeden letzten Mittwoch im Monat stattfindet.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Mensa

  

Buchpräsentation „Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge“

Wie Brandschutz, Rettungsdienste, Nahverkehr und andere öffentliche Dienstleistungen grenzüberschreitend organisiert werden, haben Wissenschaftler*innen des Viadrina Centers B/ORDERS IN MOTION und der Universität Potsdam erforscht. Am Mittwoch, dem 25. Juni, 16.15 Uhr, stellen sie ihre Ergebnisse für den deutsch-polnischen Grenzraum an der Europa-Universität Viadrina vor. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION statt. Eine Anmeldung über das Online-Formular ist erforderlich.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109 und online
Weitere Informationen und Anmeldung

  

„ÜberBrücken“ – Tanzperformance

Am Mittwoch, dem 25. Juni, um 18.00 Uhr, wird die Tanzperformance „ÜberBrücken“ von der tanzkompanie golde g., in Kooperation mit ars momento e.V., präsentiert. Der Eintritt ist frei. Die Performance findet auf Einladung der Kulturkoordination der Viadrina statt.
Ort: Holzbrücke zum Ziegenwerder, Uferstraße, Frankfurt (Oder)  
Weitere Informationen

  

Viadrina-Expertise bei den Ersten Frankfurter Digitaltagen

Am Donnerstag, dem 26. Juni, und Freitag, dem 27. Juni, veranstaltet die Stadt Frankfurt (Oder) die Ersten Frankfurter Digitaltage, bei denen es um die digitale Zukunft der Doppelstadt geht. In einer von drei Keynotes, die am Donnerstag, dem 26. Juni, ab 15.05 Uhr gehalten werden, geht  Prof. Dr. Jan-Hendrik Passoth, Techniksoziologe der European New School of Digital Studies der Viadrina, auf den Begriff der Transformation ein. Anmeldungen sind bis zum 23. Juni möglich.
Ort: Rathaus, Marktplatz 4, 15230 Frankfurt (Oder) 
Weitere Informationen und Anmeldung

  

Ortstagung „Familiengerechte Arbeitswelt“

Am Donnerstag, dem 26. Juni, 18.15 Uhr, spricht Prof. Dr. Katja Nebe über eine „Familiengerechte Arbeitswelt durch familiengerechtes Arbeitsrecht“. Der Vortrag ist Teil der Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes, die von Prof. Dr. Eva Kocher und Prof. Dr. Johannes Weberling organisiert wird.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109 
Mehr zum Deutschen Arbeitsgerichtsverband

  

Dr. Gregor Gysi im Gespräch über ostdeutsche Rechtshistorie und die Wendezeit

Dr. Gregor Gysi ist am Donnerstag, dem 26. Juni, 19.00 Uhr zu Gast an der Viadrina. Organisiert wird der Abend vom Viadrina-Rechtshistoriker Prof. Dr. Benjamin Lahusen, Dekan der Juristischen Fakultät und Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte. Er spricht mit Gregor Gysi über die ostdeutsche (Rechts-)geschichte, über dessen Arbeit als Jurist zu DDR-Zeiten, über die Nachwendezeit und ihre tiefgreifenden Brüche im deutschen Osten.
Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem Gespräch mit anschließendem Empfang teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Mehr Informationen

  

„OPEN DOORS. Kreativlabor“ – Finissage

Am Freitag, dem 27. Juni, 18.00 Uhr, laden Studierende der Viadrina zur Finissage und zu einem kreativen Austausch im Kunstverein Frankfurt (Oder) ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen eines Praxisseminars unter der Leitung von Kulturkoordinatorin Constance Krüger statt.
Ort: Galerie B, Haus der Künste, Lindenstraße 4, 15230 Frankfurt (Oder)
Mehr Informationen

 

Viadrina bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin

Deutsches Friedensengagement in aktuellen Konflikten, ukrainischer Protest, digitales Unternehmertum und Computerspiele als Geschäftsmodell – mit diesen Themen nimmt die Viadrina in diesem Jahr erstmals an der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin teil. Das Wissenschaftsfestival findet am Samstag, dem 28. Juni, ab 17.00 Uhr statt. Die Viadrina-Wissenschaftler*innen sind zwischen 17.00 Uhr und Mitternacht im Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, Raum 1072, zu erleben.

Interessierte können Tickets buchen unter: www.langenachtderwissenschaften.de  oder an der Abendkasse an der Humboldt-Universität erwerben.
Eintrittspreis für alle Tickets: fünf Euro.
Zum Viadrina-Programm

 

AUSSTELLUNGEN

Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR

Die Ausstellung „Mod-Block-DDR. Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR“ ist bis Ende August 2025 im Viadrina-Hauptgebäude vor der Bibliothek zu sehen. Sieben Jahre Forschung im Verbund mit zahlreichen Partnern stecken in dem Forschungsprojekt „Mod-Block-DDR“ am Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU). Am 22. Mai 2025 wurde der Projektabschluss mit einer Konferenz und einer Ausstellungseröffnung begangen. Der Illustrator Peter M. Hoffmann hat in anschaulichen Zeichnungen auf den Punkt gebracht, was die Forschenden über Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR sowie in Polen herausgefunden habe

 

Wo liegt eigentlich dieses Ostdeutschland?

In ihren Gemälden, Plastiken und Texten erkunden Oliver Barth und Anja Beecken die gegenwärtigen Herausforderungen und Vorurteile gegenüber Ostdeutschland, indem sie auch persönliche Erfahrungen aus der Nachwendezeit reflektieren. Ostdeutschland wird dabei nicht nur zu einem Ort. Es ist ein wesentlicher Teil unseres Landes, der mit seiner einzigartigen Geschichte und Kultur zu unserem kollektiven Erbe beiträgt. Es entsteht ein Raum für Dialog – frei von Vorwürfen, frei von Schuld. Die Ausstellung wird vom Ökumenischen Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e. V. und der Kulturkoordinatorin der Europa-Universität Viadrina, Constance Krüger, organisiert. Während des Ausstellungszeitraums werden unterschiedliche Begleitveranstaltungen stattfinden. Einzelne Termine werden unter anderem im Veranstaltungskalender der Viadrina veröffentlicht. Die Vernissage findet am 23. Mai 2025 um 18 Uhr in der Friedenskirche statt.
Ort: Friedenskirche, Schulstraße 4 A, 15230 Frankfurt (Oder)

 

Ausstellung zu Immanuel Kant und seiner Heimatstadt Königsberg

Die Wanderausstellung „Kant & Königsberg“ anlässlich des Kant-Jubiläums macht ab Dienstag, dem 8. April, Station an der Europa-Universität Viadrina. Vor 301 Jahren wurde Immanuel Kant in Königsberg, dem heute russischen Kaliningrad, geboren. Die Schriften des berühmtesten Philosophen der Aufklärung werden immer noch auf der ganzen Welt gelesen. In der deutsch-englischen Wanderausstellung wird Kant in seiner Heimatregion gezeigt, die der Weltphilosoph nie verließ.
Mit den auf einigen Tafeln erscheinenden Kant-Figürchen der Kinderbuchillustratorin Juliane Pieper richtet sich die Ausstellung auch an junge Ausstellungsbesuchende, denen das Wirken des Philosophen in einfachen Sätzen nahegebracht wird. Die Wanderausstellung ist ein Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung Lüneburg und dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – BKGE.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 1. Etage

 

Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand

Vom 8. Mai bis zum 30. Dezember 2025, wird im Städtischen Museum Viadrina die Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ gezeigt. In ihrem Zentrum steht die Frage: Wie war der Holocaust möglich? Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten. „Einige waren Nachbarn“ untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten und Versuchungen, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt; eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum in Washington in Kooperation mit dem Museum Viadrina, der Pewobe gGmbH, der Stadt Frankfurt (Oder) und der Europa-Universität Viadrina. Die Ausstellungssprachen sind Deutsch und Polnisch. Der Eintritt ist frei.
Ort: Städtisches Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 15230 Frankfurt (Oder)

 

Oder-Los – Neuer Blick auf den Fluss

Die Ausstellung „Oder-Los“ zeigt noch bis zum 13. Juni eine Serie von Fotografien der Oder-Flusslandschaft in und um Frankfurt (Oder), die die Fotografin Oleksandra Bienert 2020 und 2021 im Rahmen eines Fotografie-Studiums an der Ostkreuzschule für Fotografie (Berlin) aufgenommen hat. Die Bilder fangen nicht nur die physische Landschaft ein, sondern erzählen von einer langsamen Annäherung an den Fluss als lebendigen Raum. Die fotografische Serie zeigt die Entwicklung von einer visuellen Erkundung der Grenze hin zu dem Versuch, die Oder als eigenständiges Subjekt wahrzunehmen.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 1. Etage, Frankfurt (Oder)


Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:

www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen

 

 

Beitrag teilen:


Zurück zum Newsportal