Europa-Universität Viadrina bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin zu erleben

Berlin, 

Deutsches Friedensengagement in aktuellen Konflikten, ukrainischer Protest, digitales Unternehmertum und Computerspiele als Geschäftsmodell – mit diesen Themen nimmt die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in diesem Jahr erstmals an der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin teil. Das Wissenschaftsfestival findet am Samstag, dem 28. Juni, ab 17.00 Uhr statt. Die Viadrina-Wissenschaftler*innen sind zwischen 17.00 Uhr und Mitternacht im Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, Raum 1072, zu erleben.

Interessierte können Tickets buchen unter: www.langenachtderwissenschaften.de oder an der Abendkasse an der Humboldt-Universität erwerben.
Eintrittspreis für alle Tickets 5 €.

 

Viadrina-Expert*innen bei der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin 2025

Viadrina erstmals bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin. Mit dabei: Prof. Dr. Lauri Wessel, Dr. Susann Worschech, Dr. Anne Holper und Prof. Dr. Georg Stadtmann (v.l.n.r.)

Das Programm der Viadrina bei der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin:

17.00 bis 18.00 Uhr und 19.00 bis 20.00 Uhr
Die Fortnite-Falle: Wie ein kostenloses Spiel Milliarden verdient
Prof. Dr. Georg Stadtmann

Fortnite ist eines der erfolgreichsten Online-Spiele der letzten Jahre und wird oft mit Suchtverhalten in Verbindung gebracht. Das Spiel folgt dem Battle-Royale-Prinzip, in dem 100 Spieler gegeneinander antreten, bis nur noch einer übrig bleibt. Trotz kostenloser Verfügbarkeit erzielt Fortnite enorme Umsätze durch sogenannte In-Game-Käufe, mit denen sich Spieler*innen beispielsweise Outfits oder Ausrüstungen für ihre Charaktere kaufen oder Belohnungen freischalten können. Der Vortrag von Viadrina-Volkswirtschaftler Prof. Dr. Georg Stadtmann analysiert das Geschäftsmodell und zeigt, warum es für Epic Games optimal ist, das Spiel kostenlos anzubieten, um Marktanteile zu maximieren (ab 8 Jahren).

18.00 bis 19.00 Uhr
Werde Dein eigener Chef – Digital Entrepreneurship an der Viadrina
Prof. Dr. Lauri Wessel

Lego ist längst nicht nur etwas für Kinder. Mit einem Lego Serious Play-Modell veranschaulicht Prof. Dr. Lauri Wessel, wie Lehre und Forschung an der European New School of Digital Studies (ENS) funktionieren. Der Professor für Informationsmanagement und digitale Transformation spricht darüber, wie die ENS, nur einen Steinwurf von Berlin entfernt, erfolgreiche digitale Unternehmer*innen hervorbringt (ab 10 Jahren).

20.00 bis 21.00 Uhr
Zielkonflikte und Dilemmata im deutschen Friedensengagement
Dr. Anne Holper

Mit welchen Dilemmata ist das deutsche Friedensengagement in aktuellen Krisen und Konflikten konfrontiert, etwa in der Ukraine und Nahost, aber auch in anderen Konfliktkontexten? Inwieweit hemmen diese Dilemmata die Wirkung von Friedensaktivitäten und wie lassen sie sich in den Griff bekommen? Wie können Wissenschaft und Politik dafür zusammenarbeiten? Welche Fragen müssen innerhalb der deutschen Gesellschaft geklärt werden, damit Deutschland mit diesen außenpolitischen Herausforderungen besser klarkommt? Im Gespräch mit dem Publikum geht der interaktive Vortrag von Dr. Anne Holper diesen Fragen nach (ohne Altersbeschränkung).

21.00 bis 22.00 Uhr
Von Granit bis Gelbe Schleife: Eine kurze Protestgeschichte der Ukraine
Dr. Susann Worschech

Während man sich am 2. Oktober 1990 in beiden Deutschlands auf die Wiedervereinigung vorbereitete, gingen in Kyjiw 100.000 Menschen auf den zentralen Platz der Stadt, um für Unabhängigkeit, Freiheit und Demokratie in der Ukraine zu demonstrieren. Diese erste von mehreren großen prodemokratischen Revolutionen war prägend für die nächsten Jahrzehnte: Die Ideen, Symbole und Taktiken der „Granitrevolution“ durchziehen die ukrainische Geschichte und finden sich im Widerstand gegen russische Besatzung und Terror wieder. In ihrem Vortrag erläutert Dr. Susann Worschech, wissenschaftliche Koordinatorin des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien – Berlin (KIU), Hintergründe des ukrainischen Freiheitsdrangs (ab 14 Jahren).


Weitere Informationen: www.langenachtderwissenschaften.de
und in den Sozialen Medien:
www.facebook.com/LangeNachtDerWissenschaftenBerlin
www.twitter.com/lndwberlin
www.instagram.com/lndwberlin

Zur Webseite der Langen Nacht der Wissenschaften

Beitrag teilen:


Zurück zum Newsportal