Ukraine@viadrina

Ukraine@viadrina

Aktuelles, Lehre, Hilfsangebote und Expertise

Wissenschaft, Expertise und Hilfe

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist ein Angriff auf Frieden und Demokratie in Europa und er betrifft uns auch als Europa-Universität Viadrina. Wir verurteilen diesen Überfall aufs Schärfste und solidarisieren uns mit unseren Studierenden, Partnerinnen und Partnern sowie Freundinnen und Freunden aus und in der Ukraine, aber auch mit den Menschen in Belarus und der Russischen Föderation, die gegen diesen Krieg eintreten.

Die Ukraine ist seit vielen Jahren ein Schwerpunktthema an der Viadrina. Auf dieser Themenseite finden Sie einen Überblick über Ukraine-Veranstaltungen an der Viadrina, Forschung über die Ukraine, Ukraine-Engagement sowie eine Zusammenstellung unserer Expertinnen und Experten.

Unsere Expertinnen und Experten
News-Kachel ukraine@viadrina

Partner-Universitäten

Karazin Charkiw Universität

Katholische Universität in Lwiw

Kyjiw-Mohyla-Akademie (NaUKMA)

Taras-Schevchenko-Universität in Kyjiw

Nationale Wassyl-Stefanyk-Universität der Vorkarpaten


Engagement und Aktivitäten

vcpu_website

Viadrina richtet Center of Polish and Ukrainian Studies ein

Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) bekommt mit dem Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU) eine neue zentrale wissenschaftliche Einrichtung. Der Senat der Universität hat am 12. Juli beschlossen, zu diesem Zweck das seit 2011 bestehende Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien zu erweitern. Mit diesem Schritt werden zusätzliche Möglichkeiten für die intensive akademische Beschäftigung mit der Geschichte und Kultur, Politik und Gesellschaft der Ukraine in ihren europäischen Bezügen und globalen Verflechtungen geschaffen.

Read more
20230504_Ukrainischer-Botschafter-Makeiev_EUV7359

Ukrainischer Botschafter Oleksii Makeiev im Gespräch mit Viadrina-Studierenden

Am Tag seines Antrittsbesuches in Brandenburg am 4. Mai 2023 kam der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, auch erstmals an die Viadrina. Nach einem internen Gespräch im Präsidialbüro antwortete er im Senatssaal auf Fragen von Studierenden und Beschäftigten. Die interessierten sich vor allem für seine Erwartungen: an deutsche Hochschulen, an ukrainische Studierende und an den deutschen Diskurs über die Ukraine.

Read more
20230117_Wolodymyr Selenskyj_EUV3674

Weltpolitik im Audimax – Ukrainischer Präsident Selenskyj im Gespräch mit Studierenden

Studierende der Viadrina und der Berliner Universitäten hatten die Gelegenheit, mit Wolodymyr Selenskyj per Videokonferenz ins Gespräch zu kommen. Der Präsident der Ukraine sprach über alltäglich gewordene Kriegsgräuel, seine Dankbarkeit für internationale Unterstützung und Jobchancen für Viadrina-Studierende in der Ukraine.

Read more
20221205_Serhij Zhadan_EUV1015

Lesung und Konzert: Serhij Zhadan sorgt für einen bestärkenden Abend

Berührende Poesie-Lesung, analytisches Literaturgespräch und wilde Party – all das war der Abend mit dem ukrainischen Poeten und Sänger Serhij Zhadan im Frankfurter Kamea. Auf Einladung der Viadrina beendete Zhadan eine Tournee mit seiner Band „Zhadan i Sobaky“ in Frankfurt (Oder), bevor er in seine Heimat Charkiw zurückkehrte.

Read more

Aus unserer Forschung

20230712_Tetiana-Kalytenko_EUV0815

Zum Doktortitel im Exil – Dr. Tetiana Kalytenko über ihre Promotion auf Umwegen

Dr. Tetiana Kalytenko kam im März 2022 als Fellow des Projektes European Times (EUTIM) an die Viadrina. Die Literaturwissenschaftlerin aus Kyjiw wollte drei Monate bleiben, daraus wurden anderthalb Jahre. Ende Juni 2023 hat sie ihre Doktorarbeit verteidigt. Über ihren Alltag zwischen Forschung, Arbeit und der Dokumentation des Krieges in ihrer Heimat erzählt sie hier.

Read more
20230531_Grenzgespraech-Portnov_EUV8358

Podium: Ruf nach Integration der Ukraine in die EU

„Am 24. Februar 2022 zeigte sich das deutsche Scheitern der Osteuropa-Expertise – und es gibt keine ehrliche Aufarbeitung dieses Versagens“, erklärt Prof. Dr. Andrii Portnov in seinem Vortrag zur Podiumsdiskussion „Die Ukraine als Impuls für ein neues Europa“ am 31. Mai 2023 im Logensaal der Viadrina.

Read more
ukraineworkshop-600

Akteure aus der Ukraine debattieren an der Viadrina über Vermittlungs­perspektiven

Vermittlungsperspektiven inmitten intensiver Kriegslogiken zu sondieren, war das Ziel eines Workshops, den Prof. Dr. Lars Kirchhoff vom Institut für Konfliktmanagement der Viadrina am 16. Mai 2023 mit 15 hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der ukrainischen Legislative, Exekutive und Judikative durchgeführt hat.

Read more
Buchvorstellung zur ukrainischen Stadt Dnipro mit Claudia Dathe und Prof. Dr. Andrii Portnov

Andrii Portnov erhält Preis für bestes Buch des Jahres

Einmal im Jahr vergibt das renommierte US-amerikanische Geschichts-Journal Ab Imperio den Ab Imperio Award für das beste Buch im Bereich imperialer europäischer Geschichte des 20. Jahrhunderts. Der Preis des Jahres 2022 geht an das jüngste Werk von Viadrina-Historiker Prof. Dr. Andrii Portnov – die Monographie „Dnipro – An Entangled History of a European City“.

Read more


Lehre und Weiterbildung für Ukraine-Interessierte

Lehrstuhl: Entangled History of Ukraine

Am Lehrstuhl „Entangled History of Ukraine“ wird grenz- und fächerübergreifend zur tragischen und überraschenden Geschichte, Kultur und Gesellschaft der Ukraine geforscht. Die hier betriebenen Ukraine Studien sind von den Verwicklungen jüdischer, osmanischer, polnischer, russischer und sowjetischer Geschichts- und Kulturwissenschaft gekennzeichnet. Professur-Inhaber Prof. Dr. Andrii Portnov organisiert Diskussionen, Vorträge und Austausch unter anderem über den eigenen YouTube-Kanal.

Read more

Sprachenzentrum: Ukraine-Lektorat

Das Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina lädt Interessierte und Studierende ein, Ukrainisch zu lernen. Neben Sprachkenntnissen werden auch Wissen über die Kultur, Geographie und Geschichte des Landes vermittelt.

Read more

Sommerschule: Viadrinicum

Die Sommerschule Viadrinicum an der Viadrina setzt sich jedes Jahr mit einem neuen Thema mit Bezug auf den postsozialistischen Raum auseinander (Friedensprozesse, inklusive Stadtplanung, postmigrantische Gesellschaft und Flucht). Im August entwickelen internationale Studierende und Promovierende, Kulturschaffende und Engagierte aus der Zivilgesellschaft in Online- und Vor-Ort-Formaten ihre eigenen künstlerischen oder forschungsorientierten Projekte.

Read more

Unsere Angebote für Studierende und Forschende aus der Ukraine

VIA-Support for Ukraine

Informationen und Kontaktpersonen im Viadrina-Büro für Internationale Angelegenheiten für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Beschäftigte, die aus der Ukraine geflüchtet sind.

Read more

Viadrina Fast Track

Der Viadrina Fast Track ermöglicht internationalen Schülerinnen und Schülern, die nach dem Schulabschluss im Heimatland normalerweise nicht sofort in Deutschland studieren können, einen direkten Studienstart an der Europa-Universität Viadrina. Der Besuch eines Studienkollegs oder ein vorheriges Studium im Heimatland sind nicht notwendig. Die Programmteilnahme ist kostenlos.

Read more

Ukraine digital

Mit „Ukraine digital: Studienerfolg in Krisenzeiten sichern“ vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt die Europa-Universität Viadrina Lehrende und Studierende ukrainischer Hochschulen mit Stipendien, digitalen Lehraufträgen und Weiterbildungen und sichert so die Anbindung an die Heimatuniversitäten.

Read more

Securing Futures

Mit dem Projekt „Securing Futures: Educational and Research Biographies“ geht die Viadrina unterstützt vom DAAD über reine Sofort- und Betreuungsmaßnahmen hinaus. Das Projekt bietet aus der Ukraine Geflüchteten sowie Studierenden und Forschenden, die in der Ukraine leben, eine Perspektive für die akademische und berufliche Zukunft. Dadurch soll auch die Resilienz des ukrainischen Hochschulsystems gestärkt werden.

Read more

Hilfe aus dem Viadrina Förder- und Notfallfonds „Ukraine“ beantragen

Die Viadrina unterstützt Studierende und Forschende mit Hilfe von Spenden

Die Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat angesichts der Ausweitung des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine im Frühjahr 2022 den Viadrina Förder- und Notfallfonds für ukrainische und aus der Ukraine geflüchtete Studierende und Forschende eingerichtet. Das gespendete Geld erleichtert betroffenen Menschen das Ankommen in Frankfurt (Oder), gibt ihnen Sicherheit, ermöglicht ein Studium an der Europa-Universität und eröffnet Wege ins deutsche Wissenschaftssystem.

Die gesammelten Gelder, die sich im Frühjahr 2023 auf rund 100.000 Euro beliefen, wurden verwendet für: Unterstützung bei der Ankunft durch Unterbringung und Hilfe beim täglichen Lebensbedarf, psychologische Beratung, Stipendien und Fellowships. Wer auf Hilfe und Unterstützung angewiesen ist, kann diese hier beantragen.

Mehr erfahren
12

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Ukraine-Kompetenz

Friedens- und Konfliktforschung

Institut für Konfliktmanagement (IKM) / Center for Peace Mediation

Themen:

  • Umgang mit Zielkonflikten, Dilemmata und polarisierten Haltungen in der Konfliktvermittlung
  • Dialog zwischen pro-ukrainischen und pro-russischen Perspektiven

Kontakt: presse@europa-uni.de

Mehr erfahren

Institut für Konfliktmanagement (IKM) / Center for Peace Mediation

Themen:

  • Friedensmediation, insb. Nutzung von Interessen als Hebel der  Konfliktvermittlung
  • Völkerrechtliche Dimension von Vermittlungsprozessen

Kontakt: kirchhoff@europa-uni.de

Mehr erfahren

Assoziierte Kooperationspartnerin am Institut für Konfliktmanagement (IKM)

Themen:

  • Konfliktlösung
  • Versöhnung
  • Friedenskonsolidierung nach Konflikten
  • alternative Streitbeilegung
  • Mediation und Dialog

Kontakt: t.kyselova@ukma.edu.ua

Mehr erfahren

Geschichte

Professur für Diktatur und Demokratie. Deutschland und Osteuropa von 1914 bis zur Gegenwart, Viadrina / ZZF Potsdam

Themen:

  • Zeitgeschichte Osteuropa
  • europäische Diktaturen
  • Gewaltforschung

Kontakt: behrends@europa-uni.de

Mehr erfahren

Professur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas

Themen:

  • Geschichte Russlands, Polens und Ostmitteleuropas,Schwerpunkte v.a. im 18. bis 20. Jahrhundert
  • Minderheitenfragen in Ost- und Ostmitteleuropa
  • Grenzkonflikte und Grenzverschiebungen im 20. Jahrhundert

Kontakt: presse@europa-uni.de

Mehr erfahren

Leiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien

Themen:

  • Polnisch-Ukrainische Beziehungen
  • Polnisch-Ukrainische Migrationsbeziehungen

Kontakt: jajesniak-quast@europa-uni.de

 

 

Mehr erfahren

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine

Themen:

  • ukrainische Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Geschichts- und Erinnerungspolitik in Ost- und Mitteleuropa
  • Religions- und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion

Kontakt: Kozakevych@europa-uni.de

 

 

 

Mehr erfahren

Professur für Entangled History of Ukraine

Themen:

  • Geschichte der Ukraine
  • Urban History und Migrationen in der Ostukraine
  • Erinnerungsgeschichte im Polnisch-Russisch-Ukrainischen Dreieck

Kontakt: portnov@europa-uni.de

 

 

 

 

Mehr erfahren

Professur für Europäische Zeitgeschichte

Themen:

  • Gewalt- und Diktaturengeschichte des 20. Jahrhundert
  • Vergleichende Imperiengeschichte
  • Historische Europäisierungsprozesse und Geschichte von Europakonzepten

Kontakt: presse@europa-uni.de

 

 

 

 

 

Mehr erfahren

Professur für Denkmalkunde

Themen:

  • Bau- und Stadtbaugeschichte (Neuzeit, Moderne)
  • Kulturerbestudien
  • Baudenkmalpflege

Kontakt: presse@europa-uni.de

 

 

 

 

 

Mehr erfahren

Kultur und Sprache

Forschungskolleg European Times (EUTIM)

Themen:

  • Ukrainische Literatur
  • Übersetzung vom Ukrainischen und Russischen ins Deutsche

Kontakt: dathe@europa-uni.de

Mehr erfahren

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sprachenzentrum, Ukrainisch-Lektorat

Themen: 

  • Übersetzungen Ukrainisch-Deutsch
  • Lehre im Bereich Sprachpraxis, slawistische Sprachwissenschaft, Sprachkontakt und Soziolinguistik
  • Ukrainisch als Fremdsprache im Kontext anderer slawischer Sprachen

Kontakt: lazarenko@europa-uni.de

Mehr erfahren

Assoziiertes Mitglied am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien

Themen:

  • Malediktologie
  • Werke ukrainischer moderner Schriftsteller in der deutschen Übersetzung
  • Sondersprachen
  • Deutsche und polnische Entlehnungen in der ukrainischen Sprache

Kontakt: klodnicki@europa-uni.de

Mehr erfahren

Assoziiertes Mitglied am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien

Themen:

  • Ukraine in den deutschen Medien
  • Deutsch-ukrainische Beziehungen
  • Ukraine nach 1991
  • Deutsche und polnische Entlehnungen in der ukrainischen Sprache

Kontakt: klodnicki@europa-uni.de

Mehr erfahren

Professur für Osteuropäische Literaturen

Themen:

  • Literatur- und Kulturgeschichte der Ukraine
  • Jüdische Studien
  • Ungleichzeitigkeiten in den Kulturen Mittel- und Osteuropas
  • Avantgarde und Avantgardetheorie einschließlich jiddische und ukrainische Avantgarden

Kontakt: werberger@europa-uni.de

Mehr erfahren

Politik und Gesellschaft

Professur für Europa-Studien / Institut für Europastudien (IFES)

Themen:

  • Gesamteuropäische Bedeutung des Konfliktes
  • Aspekte der russischen Politik
  • Reaktionen in Deutschland

Kontakt: presse@europa-uni.de

Mehr erfahren

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien

Themen:

  • Beziehungen Ukraine-Deutschland
  • Beziehungen Ukraine-Polen
  • Ukraine im Ersten und Zweiten Weltkrieg

Kontakt: presse@europa-uni.de

Mehr erfahren

Projektleitung „Ukraine Calling“ und Sommerschule Viadrinicum

Themen:

  • Zivilgesellschaft in der Ukraine
  • dialogischer Wissenstransfer: Wissenschaft <--> Zivilgesellschaft
  • Netzwerk mit über 90 Organisationen in Deutschland, Ukraine, Belarus und Polen aus Zivilgesellschaft, Kultur und Bildung

Kontakt: shenkel@europa-uni.de

Mehr erfahren

Soziologin an der Ukrainisch Katholischen Universität in Lwiw und derzeit DAAD-Gastdozentin an der Viadrina

Themen:

  • Binnenvertreibung in der Ukraine
  • ukrainische Migrationsbewegungen
  • Paramilitär

Kontakt: presse@europa-uni.de

Mehr erfahren

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien

Themen:

  • Grenzen, Grenzziehungen und Grenzkonflikte
  • Nationalitätenfragen in der Sowjetunion
  • Minderheitenfragen in der Ukraine
  • Geschichte Russlands und der Sowjetunion

Kontakt: rindlisbacher@europa-uni.de

Mehr erfahren

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Europa-Studien

Themen:

  • Zivilgesellschaft in der Ukraine
  • Widerstand und Revolutionen in der Ukraine
  • Demokratisierung, & externe Demokratieförderung
  • Kulturentwicklung, deutsch-ukrainische Kulturbeziehungen
  • deutsch-ukrainische Städtepartnerschaften
  • Transformation und  Europäisierung (theoretische Perspektive auf die Ukraine)

Kontakt: worschech@europa-uni.de

Mehr erfahren

Recht

Professur für Völkerrecht

Thema:

  • Völkerrecht

Kontakt: frau@europa-uni.de

Mehr erfahren

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Völkerrecht, Europarecht und ausländisches Verfassungsrecht, akademischer Mitarbeiter

Themen:

  • Völkerrecht
  • Cyber-Warfar, Cyber-Spionage

Kontakt: gauseweg@europa-uni.de

Mehr erfahren

Professur für Völkerrecht

Themen:

  • Völkerrecht, insbesondere Friedenssicherungsrecht (UN Charta), Recht des bewaffneten Konfliktes, Seevölkerrecht
  • Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU

Kontakt: presse@europa-uni.de

Mehr erfahren

Außerplanmäßige Professur für Völkerrecht, Ostrecht und Rechtsvergleichung

Themen:

  • Völkerrecht
  • Ostrecht
  • Menschenrechte
  • Minderheitenschutz

Kontakt: presse@europa-uni.de

Mehr erfahren

Juniorprofessur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht

Themen:

  • Sanktionsrecht
  • Wirtschaftsstrafrecht
  • Strafrechtliche Verfolgung

Kontakt: ​kwegner@europa-uni.de

Mehr erfahren


Kontakt

Stefan Henkel

Operative Koordination, Ukraine-Expertise und -Netzwerke