Viadrina-Kurznachrichten: Veranstaltungshinweise vom 12. bis 16. Mai 2025
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events
Historische Perspektive auf die Handlungsfähigkeit der Ukraine – Ukraine Lecture Series
Am Montag, dem 12. Mai, 18.00 Uhr, hält Prof. Dr. Georgiy Kasianov (Universität Lublin) einen Vortrag mit dem Titel „Does Ukraine Possess an Agency? A Historical Perspective”. Die englischsprachige Veranstaltung findet im Rahmen der gemeinsamen Ukraine Lecture Series des Jerzy Giedroyc Forschungskolloquiums und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 102
Mehr zur Ukraine Lecture Series
Campusgestaltung: Möbelbau-Workshops
Ab Montag, den 12. Mai, bis Donnerstag, den 15. Mai, sind Menschen aus Stadt und Universität eingeladen, gemeinsam mit dem Kollektiv Plus X Sitz- und Arbeitsmöbel für die Wiesen auf dem Universitätscampus zwischen Gräfin-Dönhoff-Gebäude und dem Audimax zu bauen. Material und Werkzeuge sind vorhanden, Interessierte können täglich von 10 Uhr bis 13 Uhr sowie von 14 Uhr bis 17 Uhr vorbeikommen und mitmachen.
Ort: Campuswiesen zwischen Audimax-Gebäude und Hauptgebäude
Wie nachhaltig, sozial und sicher kann KI sein? – Vortrag
Am Montag, dem 12. Mai, 18.00 Uhr, hält Prof. Dr. Felix Creutzig (Potsdam Institute for Climate Impact Research) einen Vortrag zum Thema: „AI Governance: Sustainability, Social and Safety Considerations“. Der englischsprachige Vortrag findet statt im Rahmen der Vortragsreihe „§peakers for Sustainability“ von der Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Compliance und Nachhaltigkeit. Der Professurinhaber Prof. Dr. Jan-Erik Schirmer moderiert den Abend. Die Teilnahme ist auch online via Zoom möglich. Weitere Informationen
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 110
Der Bund Königin Luise – Vortrag
Am Dienstag, dem 13. Mai, 18.15 Uhr, spricht Dr. Jürgen Luh (Research Center Sanssouci) über den 1923 gegründeten reaktionären Bund Königin Luise. Der Vortrag „Der Bund Königin Luise (1923–1934). Der Beginn“ konzentriert sich auf die Anfangsjahre der Frauenvereinigung, die sich nach ihrer Gründung immer weiter nationalsozialistischem Gedankengut annäherte. Die Veranstaltung ist Teil des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell“ von Prof. Dr. Andreas Bähr unter Mitwirkung von Felix Töppel.
Mehr Informationen
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102
Jahresbericht „Viadrina 2024“ – Pressekonferenz
Anlässlich des Erscheinens des Jahresberichtes „Viadrina 2024“, lädt der Universitätspräsident Prof. Dr. Eduard Mühle am Mittwoch, dem 14. Mai, 11.30 Uhr zu einem Mediengespräch ein. Prof. Dr. Eduard Mühle wird zudem über den laufenden Reformprozess sprechen, mit dem die Hochschulleitung die Europa-Universität Viadrina zukunftsfest ausrichten will. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus den drei Fakultäten der Viadrina stellt er konkrete Neuerungen im Studienangebot und Beispiele für besonders praxis- und regional relevante Lehre vor. Interessierte Medienvertreter*innen sind nach vorheriger Anmeldung herzlich eingeladen, an dem Gespräch teilzunehmen.
Anmeldung bitte an presse@europa-uni.de
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 104
Zu einem gendersensiblen Ansatz im internationalen Menschenrecht – Podiumsdiskussion
Am Mittwoch, dem 14. Mai, 18.30 Uhr, findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gender, Conflict and the Law: Towards a Gender-Sensitive Approach in International Humanitarian Law“ mit Alexandra Lily Kather (UN Women) und Natali Gbele (Ludwig-Maximilians-Universität München) statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Viadrina-Arbeitsrechtlerin Prof. Dr. Eva Kocher. Die englischsprachige Diskussion richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, Hochschulangehörige sowie Interessierte an Fragen rund um Gerechtigkeit, Konflikt, Gender und humanitärem Recht. Die Veranstaltung findet hybrid statt.
Weitere Informationen
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109 und online
Kant im Kontext des Kolonialkapitalismus – Brown Bag Lecture
Am Donnerstag, dem 15. Mai, 13.00 bis 14.00 Uhr hält Prof. Dr. Ruth Sonderegger (Akademie der Bildenden Künste Wien) einen Vortrag zum Thema „Kants Kritik der Urteilskraft im Kontext des Kolonialkapitalismus“. Vor und nach dem Vortrag kann die aktuelle Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa „Kant & Königsberg“ besucht werden.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 204
Wie man sich ehrenamtlich engagieren und beteiligen kann – Workshop
Wie kann man sich am besten ehrenamtlich engagieren und gesellschaftlich beteiligen? Im Rahmen des Seminars Unithea #25, in dem das gleichnamige Theaterfestival organisiert wird, findet am Donnerstag, dem 15. Mai, der Workshop „How to Beteiligung und Ehrenamt“ statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Weitere Informationen zum Theaterfestival Unithea
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 201 b
Verleihung des Viadrina-Preises und des Förderpreises
Am Donnerstag, dem 15. Mai, 16.00 Uhr wird der diesjährige Viadrina-Preis verliehen. Der 24. Viadrina-Preis geht an die Geschäftsfrau, Frauenrechts-Aktivistin und Vorreiterin für den deutsch-polnischen Kulturaustausch Dr. Ewa Łabno-Falęcka. Der diesjährige Förderpreis geht an das Moot Court Team im Strafrecht. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, nach Anmeldung, an der feierlichen Preisverleihung teilzunehmen.
Journalistinnen und Journalisten mit Interesse an einem Interview mit der Preisträgerin wenden sich bitte per Mail an presse@europa-uni.de.
Programm und Anmeldung
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
AUSSTELLUNGEN
Ausstellung zu Immanuel Kant und seiner Heimatstadt Königsberg
Die Wanderausstellung „Kant & Königsberg“ anlässlich des Kant-Jubiläums macht ab Dienstag, dem 8. April, Station an der Europa-Universität Viadrina. Vor 301 Jahren wurde Immanuel Kant in Königsberg, dem heute russischen Kaliningrad, geboren. Die Schriften des berühmtesten Philosophen der Aufklärung werden immer noch auf der ganzen Welt gelesen. In der deutsch-englischen Wanderausstellung wird Kant in seiner Heimatregion gezeigt, die der Weltphilosoph nie verließ.
Mit den auf einigen Tafeln erscheinenden Kant-Figürchen der Kinderbuchillustratorin Juliane Pieper richtet sich die Ausstellung auch an junge Ausstellungsbesuchende, denen das Wirken des Philosophen in einfachen Sätzen nahegebracht wird. Die Wanderausstellung ist ein Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung Lüneburg und dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – BKGE.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 1. Etage
Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand
Vom 8. Mai bis zum 30. Dezember 2025, wird im Städtischen Museum Viadrina die Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ gezeigt. In ihrem Zentrum steht die Frage: Wie war der Holocaust möglich? Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten. „Einige waren Nachbarn“ untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten und Versuchungen, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt; eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum in Washington in Kooperation mit dem Museum Viadrina, der Pewobe gGmbH, der Stadt Frankfurt (Oder) und der Europa-Universität Viadrina. Die Ausstellungssprachen sind Deutsch und Polnisch. Der Eintritt ist frei.
Ort: Städtisches Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Oder-Los – Neuer Blick auf den Fluss
Die Ausstellung „Oder-Los“ zeigt noch bis zum 23. Mai eine Serie von Fotografien der Oder-Flusslandschaft in und um Frankfurt (Oder), die die Fotografin Oleksandra Bienert 2020 und 2021 im Rahmen eines Fotografie-Studiums an der Ostkreuzschule für Fotografie (Berlin) aufgenommen hat. Die Bilder fangen nicht nur die physische Landschaft ein, sondern erzählen von einer langsamen Annäherung an den Fluss als lebendigen Raum. Die fotografische Serie zeigt die Entwicklung von einer visuellen Erkundung der Grenze hin zu dem Versuch, die Oder als eigenständiges Subjekt wahrzunehmen.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 1. Etage, Frankfurt (Oder)
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:
www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: