Weiterbildungsangebote für Lehrende
Writing in the disciplines with and without AI (engl.)
7h synchroe Sitzungen + 3h Online Arbeit + 15 h selbstständige Arbeit
HINWEIS: Dieser Kurs ist Teil des 1. ERUA-Schulungsplans für Lehrkräfte und Forschungspersonal
In diesem Online-Kurs beschäftigen sich die Dozenten mit disziplinspezifischem Schreiben. Ziel ist es, die Lehrveranstaltungen so zu gestalten, dass die Studierenden ermutigt werden, ihre Fähigkeiten zum Schreiben in den Disziplinen zu verbessern.
Dazu gehört das Nachdenken über die Kriterien, die disziplinspezifisches Schreiben definieren, ebenso wie das Verstehen von Schreibprozessmodellen und -strategien und das Wissen um die Vor- und Nachteile des Einsatzes von KI im akademischen Schreiben und in der Forschung.
Darüber hinaus lernen Pädagogen, wie sie kleine Schreibübungen direkt in ihren Unterricht einbauen können, so dass die Studierenden kontinuierlich das akademische Schreiben üben und gleichzeitig das Schreiben als Medium zum Denken und Lernen nutzen können.
Online via Zoom.
Plätze: 40
Prokodil
Das Projekt PROKODIL „Programm Kooperationsgruppen Digitale Lehre“ des Zentrums für Lehre und Lernen fördert die kollaborative Entwicklung und Umsetzung innovativer Lehr- und Lernformate im digitalen Bereich. Ziel ist es, Lehrende aus verschiedenen Fachrichtungen in interdisziplinären Gruppen zusammenzubringen, um neue digitale Lehrmethoden zu entwickeln, die Studierende besser einbinden und das Lernen nachhaltig verbessern.
Im Wintersemester 2024/25 setzen die Teilnehmenden sich mit Theorie und Praxis von Faculty Learning Communities auseinander: In einer interdisziplinären Peer-Group erproben die Teilnehmenden, wie Faculty Learning Communities effektiv funktionieren und moderiert werden und welche Ziele mit ihnen verbunden werden könnten.
Co-WOERK
Das Projekt „Co-WOERK“ des Zentrums für Lehre und Lernen fördert die Entwicklung und Integration offener Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) in der Lehre. Ziel des Projekts ist es, Lehrenden Werkzeuge und Unterstützung zur Erstellung und Nutzung digitaler Lehrmaterialien bereitzustellen, die frei zugänglich und rechtlich unkompliziert verwendbar sind. Co-WOERK stärkt damit den Austausch von Wissen und Ressourcen und fördert eine nachhaltige, offene Lehr- und Lernkultur an der Viadrina.