Weiterbildungsangebote für Lehrende
Writing in the disciplines with and without AI (engl.)
7h synchroe Sitzungen + 3h Online Arbeit + 15 h selbstständige Arbeit
HINWEIS: Dieser Kurs ist Teil des 1. ERUA-Schulungsplans für Lehrkräfte und Forschungspersonal und findet auf Englisch statt.
In diesem Online-Kurs beschäftigen sich die Dozenten mit disziplinspezifischem Schreiben. Ziel ist es, die Lehrveranstaltungen so zu gestalten, dass die Studierenden ermutigt werden, ihre Fähigkeiten zum Schreiben in den Disziplinen zu verbessern.
Dazu gehört das Nachdenken über die Kriterien, die disziplinspezifisches Schreiben definieren, ebenso wie das Verstehen von Schreibprozessmodellen und -strategien und das Wissen um die Vor- und Nachteile des Einsatzes von KI im akademischen Schreiben und in der Forschung.
Darüber hinaus lernen Pädagogen, wie sie kleine Schreibübungen direkt in ihren Unterricht einbauen können, so dass die Studierenden kontinuierlich das akademische Schreiben üben und gleichzeitig das Schreiben als Medium zum Denken und Lernen nutzen können.
Online via Zoom.
Plätze: 40
Ziele:
1. Gestaltung des Kurses, um die Studierenden zu ermutigen, ihre Fähigkeit zum Schreiben in den Disziplinen zu verbessern
2. Reflexion von Kriterien, die das disziplinspezifische Schreiben definieren
3. Kenntnis der individuellen Schreibprozesse
4. Wissen über Schreibforschung
5. Kenntnisse über KI und wissenschaftliches Schreiben
6. Sie wissen, wie sie kleine Schreibübungen in ihren Kursen zum Denken und Lernen nutzen können
Inhalt:
6 Einheiten à 60 Minuten
1. Schreiben in den Disziplinen
2. Schreibprozess und Modelle
3. Wie ermutigt man Schüler zum Schreiben?
4. Akademisches Schreiben mit und ohne KI
5. Schreiben als Werkzeug zum Lernen und Denken
6. Schlussfolgerung und Kursskizzen
Methodik:
Interaktiv, reflektierend, wissensorientiert
Lehrpersonal: Franziska Liebetanz
Direktorin Zentrum für Lehre und Lernen Europa-Universität Viadrina
Termine und Zeitplan: Oktober 2025 – Januar 2026
Live-Sitzungen (online):
17:00–18:00 Uhr Bulgarien, Rumänien, Griechenland | 16:00–17:00 Uhr Italien, Frankreich,
Deutschland, Polen (MEZ) | 15:00–16:00 Uhr Kanarische Inseln | 11:00–12:00 Bulgarien, Rumänien, Griechenland | 10:00–11:00 Italien, Frankreich | Deutschland, Polen (MEZ-Basis) | 09:00–10:00 Kanarische Inseln.
Live-Sitzungen Daten:
08.10.2025 | 03.12.2025 | 28.01.2026 (16:00–17:00)
13.11.2025 | 27.11.2025 | 08.01.2026 | 15.01.2026 (11:00–12:00
Digital Teaching Essentials for Engaging Learning (Online or Beyond)
Workshopreihe (findet auf Englisch statt)
Entdecken Sie, wie einfache digitale Tools Ihren Unterricht verändern können!
Diese Workshops sollen Lehrkräfte in die Lage versetzen, digitale Inhalte zu erstellen, anzupassen und nahtlos in ihren Unterricht zu integrieren, auch wenn sie nur wenig oder gar keine Vorkenntnisse haben. Neben dem Aufbau praktischer Fähigkeiten fördert das Programm den Erfahrungsaustausch, die Weitergabe bewährter Verfahren und die gemeinsame Entwicklung neuer, innovativer Unterrichtsansätze.
Im Laufe der Sitzungen lernen die Teilnehmenden digitale Tools kennen, die zeigen, wie selbst einfache Ressourcen einen starken Einfluss auf das Lernen haben können. Der Schwerpunkt liegt auf Lösungen, die schnell zu erstellen und einfach anzuwenden sind, sodass Lehrende ihre Praxis bereichern können, ohne unnötige Arbeitsbelastung zu verursachen.
Für: Lehrkräfte, die daran interessiert sind, digitale Tools zu erkunden, ihre derzeitige Praxis zu reflektieren und online mit Kollegen zusammenzuarbeiten.
Durchführung: Online
Plätze: 40
Sprache: Englisch
Lehrperson: Klaudia Kazana (kazana@europa-uni.de), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehre und Lernen
ECTS Informationen:
2 ECTS (12 synchrone Sitzungen, 38h asynchrone selbstständige Arbeit)
Sie können gerne unabhängig voneinander an den Sitzungen teilnehmen, je nach Ihren Interessen.
Teilnehmende, die ECTS-Punkte erwerben möchten, müssen an allen Sitzungen teilnehmen und die selbstständigen asynchronen Arbeiten absolvieren. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, in der der Arbeitsaufwand angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass die Anerkennung des Arbeitsaufwands den Bestimmungen Ihrer Universität unterliegt.
Daten, Zeitplan:
November 2025 – Januar 2026
Live Sitzungen:
07 November 2025
28 November 2025
05 Dezember 2025
12 Dezember 2025
09 Januar 2026
23 Januar 2026
Online via ZOOM:
12:00–14:00 Bulgaria, Romania, Greece | 11:00–13:00 Italy, France, Germany, Poland (CET) | 10:00–12:00 Canary Islands
Prokodil
Das Projekt PROKODIL „Programm Kooperationsgruppen Digitale Lehre“ des Zentrums für Lehre und Lernen fördert die kollaborative Entwicklung und Umsetzung innovativer Lehr- und Lernformate im digitalen Bereich. Ziel ist es, Lehrende aus verschiedenen Fachrichtungen in interdisziplinären Gruppen zusammenzubringen, um neue digitale Lehrmethoden zu entwickeln, die Studierende besser einbinden und das Lernen nachhaltig verbessern.
Im Wintersemester 2024/25 setzen die Teilnehmenden sich mit Theorie und Praxis von Faculty Learning Communities auseinander: In einer interdisziplinären Peer-Group erproben die Teilnehmenden, wie Faculty Learning Communities effektiv funktionieren und moderiert werden und welche Ziele mit ihnen verbunden werden könnten.
Co-WOERK
Das Projekt „Co-WOERK“ des Zentrums für Lehre und Lernen fördert die Entwicklung und Integration offener Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) in der Lehre. Ziel des Projekts ist es, Lehrenden Werkzeuge und Unterstützung zur Erstellung und Nutzung digitaler Lehrmaterialien bereitzustellen, die frei zugänglich und rechtlich unkompliziert verwendbar sind. Co-WOERK stärkt damit den Austausch von Wissen und Ressourcen und fördert eine nachhaltige, offene Lehr- und Lernkultur an der Viadrina.