Zertifikatsprogramm Schreibdidaktik an der Hochschule
Informationen zum Zertifikatsprogramm
Mittlerweile ist die schreibintensive Lehre an deutschen Hochschulen weit verbreitet - und nicht ohne Grund. Durch das Schreiben wird Wissen angeeignet und kommuniziert. Disziplinäre Denkformen werden geöffnet und geübt - und durch den regelmäßigen Austausch mit Peers wird die Community gebildet.
Der überraschende Einzug von ChatGPT an den Hochschulen hat jedoch vieles in Frage gestellt. Warum sollten Studierende wissenschaftliche Textsorten schreiben, wenn diese durch generative KI-Technologien ersetzt werden können? Andererseits gibt es eine immer wachsende Zahl von „best practices“ für den Einsatz von KI-Tools in der Lehre, jedoch ohne klare Stellungnahmen von der eigenen Hochschule dazu. Was also tun?
Darüber hinaus kann das Schreiben eingesetzt werden, damit sich Lernende schreibend fachbasierte Denk- und Arbeitsweisen aneignen, indem beispielsweise typische Textsorten oder Argumentationsmuster des Faches eingeübt werden. Die Einsatzmöglichkeiten von Schreibaufträgen reichen dabei von kurzen Aufgaben, wie zum Beispiel einer schriftlichen Reflektion am Ende einer Lehrveranstaltung, bis hin zu größeren Projekten, die forschendes Lernen ermöglichen.
Wie kann das Schreiben nun aber sinnvoll in die eigene Lehre integriert und als Lernmedium eingesetzt werden? Wie kann studentisches und fachliches Schreiben effektiv angeleitet und begleitet werden?
Im Rahmen des Zertifikatsprogramms Schreibdidaktik an der Hochschule erweitern und festigen Lehrende ihr schreibdidaktisches Methodenrepertoire, erhalten praktische Materialien und entwickeln konkrete Umsetzungsstrategien für die eigene schreibintensive Lehre.
Das Zertifikatsprogramm orientiert sich an den aktuellen Ergebnissen der Schreibforschung und ist angelehnt an Empfehlungen der Gesellschaft für Hochschulddidaktik zur Strukturierung hochschuldidaktischer Weiterbildungsprogramme. Die im Rahmen des Programms angebotenen Veranstaltungen finden in enger Kooperation mit dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg statt.
Das Zertifikatsprogramm Schreibdidaktik an der Hochschule setzt sich aus drei Modulen zusammen und schließt mit einem Zertifikat ab.
Die Module
Im Grundlagenmodul lernen Lehrende die Grundlagen zum Erreichen des Zertifikats für Schreibdidaktik.
Im Vertiefungsmodul erlangen die Lehrenden weitere AE um das Zertifikat abzuschließen.
Das Grundlagenmodul
Writing in the disciplines with and without AI (engl.)
7h synchroe Sitzungen + 3h Online Arbeit + 15 h selbstständige Arbeit
HINWEIS: Dieser Kurs ist Teil des 1. ERUA-Schulungsplans für Lehrkräfte und Forschungspersonal
In diesem Online-Kurs beschäftigen sich die Dozenten mit disziplinspezifischem Schreiben. Ziel ist es, die Lehrveranstaltungen so zu gestalten, dass die Studierenden ermutigt werden, ihre Fähigkeiten zum Schreiben in den Disziplinen zu verbessern.
Dazu gehört das Nachdenken über die Kriterien, die disziplinspezifisches Schreiben definieren, ebenso wie das Verstehen von Schreibprozessmodellen und -strategien und das Wissen um die Vor- und Nachteile des Einsatzes von KI im akademischen Schreiben und in der Forschung.
Darüber hinaus lernen Pädagogen, wie sie kleine Schreibübungen direkt in ihren Unterricht einbauen können, so dass die Studierenden kontinuierlich das akademische Schreiben üben und gleichzeitig das Schreiben als Medium zum Denken und Lernen nutzen können.
Online via Zoom.
Plätze: 40
Ziele:
1. Gestaltung des Kurses, um die Studierenden zu ermutigen, ihre Fähigkeit zum Schreiben in den Disziplinen zu verbessern
2. Reflexion von Kriterien, die das disziplinspezifische Schreiben definieren
3. Kenntnis der individuellen Schreibprozesse
4. Wissen über Schreibforschung
5. Kenntnisse über KI und wissenschaftliches Schreiben
6. Sie wissen, wie sie kleine Schreibübungen in ihren Kursen zum Denken und Lernen nutzen können
Inhalt:
7 Einheiten à 60 Minuten
1. Schreiben in den Disziplinen
2. Schreibprozess und Modelle
3. Wie ermutigt man Schüler zum Schreiben?
4. Akademisches Schreiben mit und ohne KI
5. Schreiben als Werkzeug zum Lernen und Denken
6. Schlussfolgerung und Kursskizzen
Termine:
24.09.2025 16-17 Uhr
13.11.2025 10-11 Uhr
27.11.2025 10-11 Uhr
03.12.2025 16-17 Uhr
08.01.2026 10-11 Uhr
28.01.2026 16-17 Uhr
Dozierende: Franziska Liebetanz, Leitung Zentrum für Lehre und Lernen
Informationen zur Anmeldung sowie den Zoom Link folgen.