Co-WOERK
Co-WOERK
Offen, vernetzt, gemeinsam – Lust auf Open Educational Resources (OER)?
Ziel des Verbundprojektes ,,Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)" ist die Etablierung einer OER-Community für die Bereiche Hochschule und berufliche Bildung. Dabei werden vorhandene OER-Netzwerke in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gestärkt, neue aufgebaut und im Projektverlauf auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet. Begleitend untersucht das Projekt die Auswirkung von Anreizen und entwickelt ein transferierbares OER-Ökosystem, bestehend aus den Komponenten Repositorium, rechtliche Clearingstelle, Beratungsangebote und OER-Policy.
Die Zielgruppe umfasst Lehrende an Hochschulen und Lehrkräfte der beruflichen Bildung sowie Mitarbeiter:innen aus den Serviceeinrichtungen, Referendar:innen und Studierende.
- Sie möchten offener und vernetzter arbeiten?
- Sie möchten offene Materialien in Ihre Lehr- und Arbeitspraxis integrieren?
- Kenntnisse zu CC-Lizenzen, digitalen Tools und OER-Plattformen fehlen Ihnen noch?
- Sie spielen mit dem Gedanken, eigene OER zu erstellen bzw. eigene vorhandene Materialien als OER zu publizieren?
Werden Sie Teil der Co-WOERK Community – starten Sie jetzt!
Wir bieten monatliche Online-Treffen in einer fächerübergreifenden Community of Practice (Termine siehe unten), eine gemeinsame Kommunikationsplattform, einen Newsletter und Sprechstunden für individuelle Bedarfe im Kontext von offenen Bildungsmaterialien an.
Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich. Wir freuen uns auf Sie!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Co-WOERK
- Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
- Büro: Logenhaus Raum K10
- co-woerk@europa-uni.de
- Projektwebsite
- Mastodon
Team:
Community Managerin
Kommunikation
Social Media Managerin
studentischer Beschäftigter:
Jonathan Knappe
Studentische Beschäftigte für OER-bezogene Forschung & Lehre / Frist: 26. Oktober
Das Projekt Co-WOERK stellt den Lehrenden der Viadrina die Finanzierung einer studentischen Beschäftigten für ein Jahr in Aussicht (6h/Woche, ab 1.12.). Voraussetzung für eine Förderung ist ein Bezug zu offenen Bildungspraktiken bzw. Open Educational Resources (OER). Die studentische Beschäftigte sollte außerdem unseren Moodle-Kurs „Einstieg in OER“ erfolgreich abgeschlossen haben. Bewerben Sie sich mit einem halbseitigen Abstract, in dem Sie kurz schildern, inwiefern Ihr Forschungs- oder Lehrprojekt offene Praktiken umsetzt, Learnings als OER zur Verfügung stellt oder bestehende Bildungsmaterialien weiterentwickelt (per Mail an: kontakt@co-woerk.de). Bei Fragen können Sie uns gern kontaktieren.
Termine der Co-WOERK Community Treffen
Jetzt neu: Moodle Selbstlernkurs „Einstieg in OER – Open Educational Resources verstehen und nutzen“
Unser Selbstlernkurs basiert auf dem OER Competency Framework der International Organisation de la Francophonie (IOF) und führt Sie Schritt für Schritt durch fünf zentrale Kompetenzen. Lernen Sie, offene Bildungsmaterialien zu verstehen, zu nutzen und selbst zu erstellen – und werden Sie Teil einer Bewegung, die Wissen für alle zugänglich macht. Der Kurs wurde an der Universität Potsdam entwickelt und steht nun auch auf der Moodle-Plattform der Europa-Universität Viadrina zur Verfügung. Bei erfolgreicher Beantwortung der Fragen erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Starten Sie jetzt den Kurs und entdecken Sie die Möglichkeiten der offenen Bildung: "Einstieg in OER"
Mattermost-Kanal der Co-WOERK Community
Neuer Mattermost-Kanal der Co-WOERK Community
Die Co-WOERK Community bietet ab sofort einen eigenen Mattermost-Kanal an. Dieser dient als Plattform für den fachlichen Austausch zu offenen Bildungsmaterialien und Hochschul-Openness. Interessierte haben hier die Möglichkeit, sich zu vernetzen, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und gemeinsame Projekte zu initiieren.
Registrieren Sie sich einfach über den folgenden Link, um Teil der Community zu werden: Mattermost