Co-WOERK

Co-WOERK

cowoerk_logo_blue_bg_white_rgb

 CO-WOERK_team

 

 

 

 

Offen, vernetzt, gemeinsam – Lust auf Open Educational Resources (OER)?

Ziel des Verbundprojektes ,,Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)" ist die Etablierung einer OER-Community für die Bereiche Hochschule und berufliche Bildung. Dabei werden vorhandene OER-Netzwerke in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gestärkt, neue aufgebaut und im Projektverlauf auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet. Begleitend untersucht das Projekt die Auswirkung von Anreizen und entwickelt ein transferierbares OER-Ökosystem, bestehend aus den Komponenten Repositorium, rechtliche Clearingstelle, Beratungsangebote und OER-Policy.  

Die Zielgruppe umfasst Lehrende an Hochschulen und Lehrkräfte der beruflichen Bildung sowie Mitarbeiter:innen aus den Serviceeinrichtungen, Referendar:innen und Studierende.

  • Sie möchten offener und vernetzter arbeiten?
  • Sie möchten offene Materialien in Ihre Lehr- und Arbeitspraxis integrieren?
  • Kenntnisse zu CC-Lizenzen, digitalen Tools und OER-Plattformen fehlen Ihnen noch?
  • Sie spielen mit dem Gedanken, eigene OER zu erstellen bzw. eigene vorhandene Materialien als OER zu publizieren?

Werden Sie Teil der Co-WOERK Community – starten Sie jetzt!

Wir bieten monatliche Online-Treffen in einer fächerübergreifenden Community of Practice (Termine siehe unten), eine gemeinsame Kommunikationsplattform, einen Newsletter und Sprechstunden für individuelle Bedarfe im Kontext von offenen Bildungsmaterialien an.

Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich. Wir freuen uns auf Sie!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Folgen Sie uns auf InstagramLinkedIn und Mastodon.

Co-WOERK

Team:

Dr. Christin Barbarino

Community Managerin

Heike Gruner

Kommunikation

Dr. Christine Kolbe

Social Media Managerin

studentischer Beschäftigter:
Jonathan Knappe

Termine der Co-WOERK Community Treffen

16
Okt
Donnerstag 13.00 Uhr

How To for Beginners: Wie erstelle ich mein erstes offenes Lehrmaterial?

Offene Bildungsressourcen (OER) bieten Ihnen die Möglichkeit, Lehr- und Lernmaterialien frei zu teilen, zu nutzen und weiterzuentwickeln. In dieser Einsteiger-Veranstaltung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr erstes offenes Lehrmaterial erstellen – von der Idee bis zur Veröffentlichung. Egal, ob Sie bereits eine konkrete Idee haben oder einfach neugierig sind – hier erhalten Sie den Überblick, das Handwerkszeug und inspirierende Beispiele für Ihren Start in die OER-Welt. Anmeldungen für das Online-Treffen sind jederzeit per E-Mail an kontakt@co-woerk.de möglich.

20
Nov
Donnerstag 13.00 Uhr

Offene Bildungsmaterialien mit LiaScript, Notion & Co.

Ob Text-, Video- oder Audio-Produktion – zahlreiche Tools erleichtern heute die Erstellung offener Bildungsressourcen (OER). In diesem Community-Treffen wird LiaScript vorgestellt, ein quelloffenes Tool zur Erstellung interaktiver Online-Kurse direkt im Browser. Lehrende können damit Texte mit Videos, Quizzen oder Umfragen kombinieren – ohne spezielle Software oder Programmierkenntnisse. Prof. Dr. Sebastian Zug (TU Bergakademie Freiberg), einer der Entwickler, führt in das Tool ein. Dr. Rick Steinert (Europa-Universität Viadrina) präsentiert ein mit dem Landeslehrpreis 2023 ausgezeichnetes OER-Beispiel aus seiner Lehrpraxis und zeigt, wie digitale Werkzeuge effektiv in Lehr- und Lernkontexte integriert werden können. Anmeldungen zum Online-Treffen: kontakt@co-woerk.de

18
Dez
Donnerstag 13.00 Uhr

Kultur des Teilens von Anfang an – Lehrkräfte und offene Praktiken

Einmal im Monat findet ein Online-Treffen zum gemeinsamen Austausch und Lernen im Umgang mit offenen Bildungsmaterialien statt. Anmeldungen für das Online-Treffen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich. Das Angebot richtet sich insbesondere an Hochschullehrende, Lehrkräfte an Berufsschulen, Mitarbeitende aus den Serviceeinrichtungen sowie an Referendare. Die Themen der Treffen entwickeln sich aus den Interessen und Bedarfen der Mitglieder.

15
Jan
Donnerstag 13.00 Uhr

Rechtsfragen zu OER im Dialog - Sie fragen, wir antworten

Wer eigene Lehrmaterialien teilen möchte, muss sich zwangsläufig mit dem Urheberrecht befassen. Creative Commons-Lizenzen (CC) erleichtern die rechtssichere Nutzung und Weiterbearbeitung von Bildungsressourcen. Dennoch treten gerade im Zeitalter von KI Fragen auf – etwa zur „geistigen Schöpfungshöhe“, „Gemeinfreiheit“, zu CCPlus oder zu rechtlichen Aspekten für freiberuflich Lehrende. Ihre Fragen können Sie bis zum 9. Januar 2026 anonym in einem Etherpad stellen (s. Projektwebsite unter Veranstaltungen). Am 15. Januar von 13 bis 14 Uhr beantwortet Henry Steinhau von iRightsLab diese im Rahmen der Community of Practice. Auch für spontane Nachfragen wird es Zeit geben. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr Klarheit und Rechtssicherheit zu gewinnen! Anmeldung für das Online-Treffen jederzeit über kontakt@co-woerk.de.

29
Jan
Donnerstag 10.00 Uhr

Werkstatt-Tag - Bildung gemeinsam gestalten mit OER

Das Angebot richtet sich insbesondere an Hochschullehrende, Lehrkräfte an Berufsschulen, Mitarbeitende aus den Serviceeinrichtungen sowie an Referendare. Die Themen der Treffen entwickeln sich aus den Interessen und Bedarfen der Mitglieder. Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich. Das Programm wird in Kürze veröffentlicht.

Jetzt neu: Moodle Selbstlernkurs „Einstieg in OER – Open Educational Resources verstehen und nutzen“

Moodle-Selbstlernkurs_Vorschau

Unser Selbstlernkurs basiert auf dem OER Competency Framework der International Organisation de la Francophonie (IOF) und führt Sie Schritt für Schritt durch fünf zentrale Kompetenzen. Lernen Sie, offene Bildungsmaterialien zu verstehen, zu nutzen und selbst zu erstellen – und werden Sie Teil einer Bewegung, die Wissen für alle zugänglich macht. Der Kurs wurde an der Universität Potsdam entwickelt und steht nun auch auf der Moodle-Plattform der Europa-Universität Viadrina zur Verfügung. Bei erfolgreicher Beantwortung der Fragen erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.

Starten Sie jetzt den Kurs und entdecken Sie die Möglichkeiten der offenen Bildung: "Einstieg in OER"

Mattermost-Kanal der Co-WOERK Community

Neuer Mattermost-Kanal der Co-WOERK Community

Die Co-WOERK Community bietet ab sofort einen eigenen Mattermost-Kanal an. Dieser dient als Plattform für den fachlichen Austausch zu offenen Bildungsmaterialien und Hochschul-Openness. Interessierte haben hier die Möglichkeit, sich zu vernetzen, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und gemeinsame Projekte zu initiieren.

Registrieren Sie sich einfach über den folgenden Link, um Teil der Community zu werden: Mattermost

Verbundpartner