Workshop 2024

Titel, Bild

Ein deutsch-polnischer Workshop zum Thema "Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog – Wisława Szymborska und die Rezeption ihrer Texte"

szymborska2023 grafika

Zeit: 2. - 5. Juni 2024
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Collegium Polonicum

Kurzbeschreibung, Bericht, Programm

Dozent*innen aus zehn deutschen und polnischen Universitäten arbeiteten in fünf Tandems an der Fortsetzung des Projekts „Deutsch-polnisches Seminar zum Thema: Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog“. An ihren Heimuniversitäten boten sie im Sommersemester 2024 Seminare zur literarischen Übersetzung und Rezeption der polnischen Dichterin Wisława Szymborska in Deutschland an.

Im Anschluss daran fand an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) ein Workshop statt, bei dem Studierende ihre Erfahrungen mit der Dichterin und der Kunst des Übersetzens austauschten. Sie nahmen an Workshops mit den Literaturübersetzerinnen Elżbieta Kalinowska und Andreas Volk sowie mit Lektorinnen und Kulturmittler*innen teil und lernten zudem das Karl Dedecius Archiv, die Europa-Universität und die Doppelstadt Frankfurt (Oder) als transkulturelle Räume kennen.

Die Studierenden setzten sich u. a. mit folgenden Themen auseinander:

  • Wisława Szymborska auf Deutsch
  • Die Dichterin und ihr Übersetzer
  • Wisława Szymborskas Poesie in Musik
  • Schnipsel-Klebereien
  • I-Faktoren der literarischen Übersetzung

Teilnehmende, Förderung, Schirmherrschaft

Teilnehmende Einrichtungen

aus Deutschland:

  • Slavische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Institut für Slavistik, Universität Potsdam
  • Institut für Slawistik, Universität Greifswald
  • Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Friedrich-Schiller-Universität Jena

aus Polen:

  • Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet Wrocławski
  • Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet Łódzki
  • Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet im. A. Mickiewicza w Poznaniu
  • Instytut Językoznawstwa, Uniwersytet Szczeciński
  • Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet Gdański

Gefördert von
Marion Dönhoff-Stiftung


Logo der Marion Dönhoff-Stiftung

 

Schirmherrschaft
Wisława Szymborska-Stiftung


logo_rok_WS

Karl Dedecius Stiftung

Dr. Ilona Czechowska

Dr. Małgorzata Szajbel-Keck
HG 262
☏ +49 335 5534 3214
kds@europa-uni.de