Workshop 2016

Titel, Bild

Rozewicz_ksiazki_190 ©©Adam Czernenko

Ein Deutsch-polnischer Workshop zum Thema "Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog – T. Różewicz in der Übersetzung ins Deutsche"

Eckdaten

Zeit: Dezember 2015 - Juni 2016
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Collegium Polonicum

Kurzbeschreibung, Bericht, Programm

Im Sommersemester 2016 beschäftigten sich Studierende an mehreren Universitäten in Deutschland und Polen mit den Texten von Tadeusz Różewicz, einem der bedeutendsten polnischen Dichter des 20. Jahrhunderts, sowie mit deren Übersetzungen ins Deutsche. Zur Auswertung der Ergebnisse wurden Vertreter*innen der beteiligten Universitäten zu einem Workshop nach Frankfurt (Oder) und Słubice eingeladen.

Der Workshop hob sich bewusst vom universitären Alltag ab: Die Studierenden reisten eigens an, um ihr während des Semesters erworbenes Wissen in deutsch-polnischen Gruppen auszutauschen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Ein interkulturelles Rahmenprogramm – darunter ein Schauspielseminar und eine binational organisierte Stadtbesichtigung – bot zusätzlich Gelegenheit, kulturelle und regionale Besonderheiten unmittelbar zu erleben. Besonders bereichernd war das Treffen mit Karl-Dedecius-Preisträger*innen - Katarzyna Leszczyńska und Sven Sellmer, die den Studierenden ihre Rolle als Vermittler*innen zwischen den Kulturen näherbrachten und Einblicke in die Praxis der literarischen Übersetzung gaben. Ziel des Projekts war es zugleich, ein nachhaltiges Netzwerk zwischen polnischen Germanist*innen und deutschen Polonist*innen aufzubauen und so zukünftige Nachwuchswissenschaftler*innen miteinander zu vernetzen.

Die Vorbereitungen begannen bereits im Dezember 2015, als elf Dozent*innen der beteiligten Universitäten zu einem zweitägigen Planungstreffen in Frankfurt (Oder) zusammenkamen. Dort wurden Zusammenarbeit, Inhalte und Ablauf des Workshops abgestimmt.

Parallel dazu fand an allen beteiligten Universitäten ein Seminar mit dem Thema „Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog: Tadeusz Różewicz in der Übersetzung ins Deutsche“ statt. Die Studierenden beschäftigten sich mit dem Leben und Werk des Dichters, mit verschiedenen deutschen Übersetzungen seiner Texte, mit der Rezeption seiner Gedichte im In- und Ausland sowie mit seiner Korrespondenz mit Übersetzern. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf Briefen von Różewicz an Karl Dedecius, die bisher noch nicht ins Deutsche übertragen worden waren. In diesem studentischen Übersetzungsprojekt erstellten polnische Teilnehmer*innen erste Rohfassungen, während deutsche Studierende Korrektur und Endredaktion übernahmen. Die fertigen Übersetzungen wurden dem Karl Dedecius Archiv übergeben und unter den Namen der beteiligten Studierenden archiviert.

Den Höhepunkt des Seminars bildete der Workshop an der Europa-Universität Viadrina und im Collegium Polonicum, bei dem die Studierenden ihre Ergebnisse präsentierten und vertieften. Die dort gewonnenen Erfahrungen nahmen sie mit zurück an ihre Heimuniversitäten, wo die Arbeit an den Themen fortgesetzt wurde.

Teilnehmende, Förderung, Schirmherrschaft

Teilnehmende Einrichtungen

aus Deutschland:

  • Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Universität Potsdam
  • Humboldt Universität zu Berlin
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • J. Gutenberg Universität – Germersheim
  • Aleksander Brueckner Zentrum in Halle

aus Polen:

  • Katolicki Uniersytet Lubelski
  • Uniwersytet Łódzki
  • Uniwersytet im. A. Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet im. Mikołaja Kopernika w Toruniu

Schirmherrschaft:
Prof. Dr. Irena Lipowicz, Viadrina Preisträgerin

Gefördert von

Logo der Marion Dönhoff-Stiftung

Logo der Robert Bosch Stiftung

  

Logo Stiftung für deustch-polnische Zusammenarbeit ©SDPZ

Karl Dedecius Stiftung

Dr. Ilona Czechowska

Dr. Małgorzata Szajbel-Keck
HG 262
☏ +49 335 5534 3214
kds@europa-uni.de