Archiv Öffentliche Veranstaltungen

Donnerstag, 08. Mai 2025, 18.00 Uhr
Tanya Raab: „Shalom zusammen! [...]"
Lesung und Gespräch
mit: Tanya Raab (Autorin)
Vollst. Titel: „Shalom zusammen! Warum wir falsche Vorstellungen von jüdischem Leben haben und das gemeinsam ändern sollten“. Die Abteilung für Chancengleichheit der Viadrina, die Katholische Hochschulseelsorge und der OeC e.V. laden zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109



Freitag, 09. Mai 2025, 18.00 Uhr
“The Reality of Ghosts: Haunted Landscapes in the Anthropocene”
Keynote Lecture

mit: Dr. Juliane Rebentisch (Hochschule für bildende Künste Hamburg / Princeton University)
Keynote Lecture der Konferenz “Realisms of Relations: Ecologies of Art in the Aftermath of Modernity” des Lehrstuhls für Theorien der Künste und Medien der Viadrina. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Konferenzsprache ist Englisch.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal



Samstag, 10. Mai 2025, 16.30 Uhr - 17.30 Uhr
„Konflikt und Ko-Existenz: Wie gehen wir mit den aktuellen Herausforderungen um?“
Vortrag

mit: Dr. Anne Holper (Viadrina)
Vortrag von Dr. Anne Holper (Institut für Konfliktmanagement) beim Potsdamer Tag der Wissenschaften. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 2, Am Mühlenberg 3, 14476 Potsdam



Samstag, 10. Mai 2025, 16.30 Uhr - 17.30 Uhr
„Interdisziplinäre Ukraine-Studien: Innovative Ansätze und Relevanz komplexer Area Studies“
Vortrag

mit: Dr. Susann Worschech (KIU, Viadrina)
Vortrag von Dr. Susann Worschech (Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU)) beim Potsdamer Tag der Wissenschaften. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Lecture Hall, Am Mühlenberg 1, 14476 Potsdam



Montag, 12. Mai 2025, 10.00 Uhr bis Donnerstag, 15. Mai 2025, 17.00 Uhr
Aktive Nutzung der Campuswiesen: Möbelbau-Workshops
Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und Menschen aus der Stadt sind eingeladen, gemeinsam mit dem Kollektiv Plus X Sitz- und Arbeitsmöbel für die Wiesen auf dem Universitätscampus zu bauen. Material und Werkzeuge sind vorhanden, Interessierte können täglich 10-13 und 14-17 Uhr einfach vorbeikommen.
Ort: Campuswiesen zwischen Audimax-Gebäude und Hauptgebäude



Montag, 12. Mai 2025, 18.00 Uhr
“Does Ukraine Possess an Agency? A Historical Perspective”
Ukraine Lecture Series
mit: Prof. Dr. Georgiy Kasianov (Maria Curie-Skłodowska University, Lublin, Poland)
Vortrag im Rahmen der gemeinsamen englischsprachigen “Ukraine Lecture Series” des Jerzy Giedroyc Kolloquiums und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) - Berlin (KIU). Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102



Montag, 12. Mai 2025, 18.00 Uhr
"AI Governance: Sustainability, Social, and Safety considerations"
Vortragsreihe

mit: Prof. Dr. Felix Creutzig (Potsdam Institute for Climate Impact Research), Moderation: Prof. Dr. Jan-Erik Schirmer (Viadrina)
Englischsprachiger Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe §peakers for Sustainability des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Compliance und Nachhaltigkeit von Prof. Dr. Jan-Erik Schirmer. Die Teilnahme ist auch online via Zoom möglich.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 110



Dienstag, 13. Mai 2025, 17.00 Uhr
“Exploring Your Ancestry: A Digital Genealogy Workshop”
Workshop
mit: Dr. habil. Izabella Parowicz (Viadrina)
Dr. habil. Izabella Parowicz führt in die komplexe Welt der genealogischen Forschung ein und zeigt, wie man effektiv die Ressourcen des FamilySearch-Portals nutzen kann. Der Workshop findet in englischer Sprache statt.
Ort: Bibliothek im Collegium Polonicum, Słubice



Dienstag, 13. Mai 2025, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr
>>> Die Veranstaltung ist ausgebucht; Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
„KI-Tools für dein Marketing"
Netzwerktreffen

Monatlich stattfindendes Event des Netzwerks #darumFFO - NextStep-Netzwerk speziell für Gründer*innen, junge Unternehmen und Gründungsinteressierte aus Frankfurt (Oder). Viadrina-Gründer und Unternehmensberater Jacob Thomsen gibt praktische KI-Tools an die Hand. Anmeldung bis 6. Mai möglich.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109



Dienstag, 13. Mai 2025, 18.15 Uhr
„Der Bund Königin Luise (1923–1934). Der Beginn“

mit: Dr. Jürgen Luh (Research Center Sanssouci)
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr unter Mitwirkung von Felix Töppel, M.A.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102



Dienstag, 13. Mai 2025, 19.00 Uhr
"Obrazy ze sztucznej inteligencji - rozrywka czy zagrożenie?"
Vortrag
mit: Adam Czerneńko (Fotograf und Bibliothekar)
Der Fotograf und Bibliothekar Adam Czerneńko teilt seine Überlegungen zu Bildern, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz erzeugt werden. Dabei hinterfragt er, ob diese nur ein unschuldiges Spiel oder doch eine ernstzunehmende Gefahr darstellen können. Der Vortrag wird in polnischer Sprache gehalten.
Ort: Bibliothek im Collegium Polonicum, Słubice



Dienstag, 13. Mai 2025, 21.00 Uhr bis Mittwoch, 14. Mai 2025, 01.01 Uhr
Study Night in der Universitätsbibliothek
Der Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften veranstaltet für alle Studierenden eine Study Night. Die Universitätsbibliothek bleibt an diesem Abend bis 1 Uhr nachts geöffnet.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59 Universitätsbibliothek



Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.00 Uhr
Der Fall Collini (DmeU)
ViaKino:
Die studentische Initiative ViaKino zeigt jede Woche Kinofilme im Hörsaal - für Studierende und Hochschulangehörige.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 06



Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.30 Uhr
„Gender, Conflict & the Law: Towards a Gender-Sensitive Approach in International Humanitarian Law“
Podiumsdiskussion

mit: Alexandra Lily Kather (UN Women), Natali Gbele (LMU München), Moderation: Prof. Dr. Eva Kocher (Viadrina)
Die englischsprachige Diskussion richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, Hochschulangehörige sowie Interessierte an Fragen rund um Gerechtigkeit, Konflikt, Gender und humanitärem Recht. Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109



Donnerstag, 15. Mai 2025, 13.00 Uhr - 14.00 Uhr
>>> Raumänderung, neuer Raum: GD 204
„Kants Kritik der Urteilskraft im Kontext des Kolonialkapitalismus“
Brown Bag Lecture

mit: Prof. Dr.phil. Ruth Sonderegger (Akademie der Bildenden Künste Wien)
Öffentlicher Vortrag von Ruth Sonderegger. Vor oder nach dem Vortrag kann die aktuelle Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa „Kant & Königsberg“ besucht werden.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 204



Donnerstag, 15. Mai 2025, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
„How To Beteiligung und Ehrenamt“
Seminar
Veranstaltung im Rahmen des Seminars Unithea #25, in dem das gleichnamige Theaterfestival organisiert wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 201b



Donnerstag, 15. Mai 2025, 16.00 Uhr
Verleihung des 24. Viadrina-Preises an Dr. Ewa Łabno-Falęcka
Der 24. Viadrina-Preis geht in diesem Jahr an die Geschäftsfrau, Frauenrechts-Aktivistin und Vorreiterin für den deutsch-polnischen Kulturaustausch Dr. Ewa Łabno-Falęcka. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der feierlichen Preisverleihung teilzunehmen. Wir bitten um Anmeldung.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal