Brown Bag Lecture „Kants Kritik der Urteilskraft im Kontext des Kolonialkapitalismus“
Anlässlich des 300. Geburtstages von Immanuel Kant wurden die umstrittenen Fragen, ob Kant der Legitimierung des Kolonialkapitalismus zugearbeitet hat und inwiefern er bis zum Ende seines Lebens rassialisierende Kategorien verwendet, ja verteidigt hat, erneut mit großer Heftigkeit diskutiert. Die Kritik der Urteilskraft erweist sich in dieser Kontroverse als besonders aufschlussreich. Denn Kants dritte Kritik macht deutlich, dass die Problematik des Rassismus und des Kolonialkapitalismus keineswegs nur in Kants sog. vorkritischen Schriften oder in den Vorlesungen zur Geografie und zur Anthropologie eine Rolle spielen, sondern im Zentrum seines transzendentalphilosophischen Projekts verankert sind. Dies versucht Prof. Dr. Ruth Sonderegger auf dem Weg der Entwicklung von drei Thesen in diesem Vortrag zu erhärten. *** Eine Veranstaltung der Europa-Universität Viadrina, Kulturphilosophie/ Philosophie der Kulturen in Zusammenarbeit mit der Akademie der bildenden Künste Wien und dem Forschungsprojekt „Perception, Jurisdiction, and Valorization in Colonial Modernity“ mit freundlicher Unterstützung der VolkswagenStiftung.***Zusammenfassung:
Donnerstag, 15. Mai 2025, 13.00 Uhr - 14.00 Uhr>>> Raumänderung, neuer Raum: GD 204
„Kants Kritik der Urteilskraft im Kontext des Kolonialkapitalismus“
Brown Bag Lecture
mit: Prof. Dr.phil. Ruth Sonderegger (Akademie der Bildenden Künste Wien)
Öffentlicher Vortrag von Ruth Sonderegger. Vor oder nach dem Vortrag kann die aktuelle Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa „Kant & Königsberg“ besucht werden.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 204