Viadrina-Kurznachrichten: Veranstaltungshinweise vom 24. bis 29. November 2025
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events
Ökologie in Befreiungsbewegungen – Ringvorlesung über Nachhaltigkeit
Am Montag, dem 24. November, 16.15 Uhr, spricht die Soziologin Prof. Dr. Miriam Lang (Universidad Andina Simón Bolívar in Quito) zum Thema „Fostering desirable ecosocial futures in times of darkness“. Sie analysiert aus einer lateinamerikanischen Perspektive aktuelle Debatten rund um den ökosozialen Wandel inmitten einer Zivilisationskrise. Der Vortrag ist Teil der englischsprachigen Reihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ des Instituts für Europastudien (IFES).
Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Ort: online
E-Mail-Kontakt: ifes@europa-uni.de
Mehr erfahren und teilnehmen über Zoom
„Die Jagdausstellung 1910 in Wien als imperiale Inszenierung“ – Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Am Montag, dem 24. November, 18.00 Uhr, hält Dr. Timm Schönfelder (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)) im Rahmen des interdisziplinären Jerzy Giedroyc Forschungskolloquiums den Vortrag „Die Jagdausstellung 1910 in Wien als imperiale Inszenierung“.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Flucht und Vertreibung in deutscher Gegenwartsliteratur – Lesung mit Ulrike Draesner
Die Schriftstellerin Ulrike Draesner ist am Montag, 24. November, 18.15 Uhr, zu Gast in der Lesereihe „Zwischen()Welten. Deutschsprachige Literatur der Gegenwart“. Die Lesung und das Gespräch mit der Autorin tragen den Titel „Der lange Schatten des Krieges – deutsche Gegenwartsliteratur über die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg“. Ulrike Draesner liest aus ihren Büchern „Sieben Sprünge vom Rande der Welt“ (2014), „Die Verwandelten“ (2023) und „penelopes sch()iff“ (2025) und diskutiert mit der Viadrina-Doktorandin Esther Chen.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Veranstaltungen der Chiellino-Forschungsstelle
Viadrina zeigt Flagge beim Aktionstag gegen Gewalt an Frauen
Die Viadrina setzt am Dienstag, dem 25. November – dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen – ein Zeichen: Um 9.00 Uhr wird im Ehrenhof der Universität die Fahne der UN-Kampagne „Orange the World“ zum Aktionstag gehisst. Gemeinsam mit Partnern machen Viadrina-Angehörige auf den Kampf gegen Gewalt an Frauen und die Solidarität mit den Betroffenen aufmerksam. Interessierte sind herzlich einladen, sich an der Aktion zu beteiligen und gemeinsam ein deutliches Signal gegen Gewalt an Frauen zu setzen.
Ort: Ehrenhof, Viadrina-Hauptgebäude, Zugang Logenstraße
Dokumentarisches Musical aus Mariupol – Ukraine Lecture Series
Am Dienstag, dem 25. November, 11.00 Uhr, zeigt der Filmemacher Sashko Protyah im Rahmen der Ukraine Lecture Series sein Dokumentar-Musical „War Songs”. Sashko Protyah ist Mitglied des Kollektivs Freefilmers Mariupol. Er erzählt in seinem Film die Geschichte von Krieg, Pazifismus und Erinnerungen durch Musik. Die englischsprachige Veranstaltung wird vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU) ausgerichtet.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8
Mehr zur Ukraine Lecture Series und zur Teilnahme via Zoom
Mitsingen bei der Mensa-Musik
Am Mittwoch, dem 26. November, 13.00 Uhr wird die Mittagspause wieder musikalisch. Bei der November-Ausgabe der Mensa-Musik lädt Viadrina-Volkswirt Prof. Dr. Georg Stadtmann zum gemeinsamen Singen ein.
Jeden letzten Mittwoch im Monat im Wintersemester 25/26 gibt es zur Mittagszeit ein kleines Konzert. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Mensa
Diskussion über grenzüberschreitende Mobilität – Research Factory
Das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION lädt am Mittwoch, dem 26. November, 16.15 Uhr, zur Diskussion mit dem Titel „Grenzüberschreitend mobil. Historie und Perspektiven für den Bahnverkehr im deutsch-polnisch-tschechischen Verflechtungsraum“ ein. Es sprechen: Dr. Moritz Filter (Autor des Bandes „Grenzüberschreitend mobil“), Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel (TU Berlin) und Prof. Dr. Klaus Weber (Viadrina); es moderiert Dr. Peter Ulrich (Universität Potsdam). Die Veranstaltung im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION wird auch online übertragen.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Zur Anmeldung
„Nachbarschaft als Wirtschaftsmotor“ – Deutsch-polnische Konferenz
Am Donnerstag, dem 27. November, findet im Collegium Polonicum in Słubice ab 13.00 Uhr die deutsch-polnische Konferenz „Nachbarschaft als Wirtschaftsmotor“ statt. Ab 17.00 Uhr bietet ein Get-together Raum für Austausch und Vernetzung. Ziel der Konferenz ist es, die wirtschaftliche Dynamik an der deutsch-polnischen Grenze zu stärken. Im Fokus stehen zukunftsweisende Kooperationsmodelle, die wirtschaftliche Verflechtung, Infrastruktur-Fragen sowie aktuelle Herausforderungen wie die Grenzkontrollen. Die Teilnehmenden erwarten fundierte Einschätzungen zur aktuellen Lage, Best-Practice-Beispiele, Informationen zu EU-Fördermitteln und Kontakte für neue Projekte. Die deutsch-polnisch gedolmetschte Tagung richtet sich an Unternehmen, Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Sie wird von der IHK Ostbrandenburg im Rahmen des Ostbrandenburger Bündnisses „Pro Wirtschaft“ gemeinsam mit der Europa-Universität Viadrina und der Westlichen Industrie- und Handelskammer Gorzow (ZIPH) organisiert.
Ort: Collegium Polonicum, Słubice, Raum Konferenzsaal 13
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 21. November)
Kulturakteur*innen der Doppelstadt bei Online Biennale „Arts & Edges“
Am Freitag, dem 28. November, und Samstag, dem 29. November, präsentieren sich zahlreiche Akteur*innen der Viadrina und der Doppelstadt Frankfurt (Oder) – Słubice bei der Online Biennale „Arts & Edges“ der europäischen Hochschulallianz ERUA (European Reform University Alliance). Unter anderem spricht die polnische Künstlerin Joanna Rajkowska am Samstag, 29. November, 14.00 Uhr, mit der Kulturkoordinatorin Constance Krüger und der Kunsthistorikerin Zofia Nycz über ihre Installation SORRY, mit der sie 2023 am Frankfurter Oder-Ufer zu Gast war. Zu den Programmpunkten der Viadrina gehört außerdem die Präsentation eines Seminars, bei dem Studierende die Zivilgesellschaft der Doppelstadt erkundet haben (29. November, 10.00 Uhr).
Weitere Viadrina-Programmpunkte
Gesamtes Programm und Online-Teilnahme
Viadrina präsentiert sich auf der Ausbildungsmesse – Vier Ausbildungsplätze für September 2026
Die Europa-Universität Viadrina ist am Samstag, dem 29. November, zwischen 10.00 Uhr und 15.00 Uhr mit ihren Auszubildenden auf der Ausbildungsmesse Frankfurt (Oder) vertreten. Als eine von rund 100 Einrichtungen und Unternehmen präsentiert die Viadrina ihre Ausbildungsberufe. Zum 1. September 2026 können sich Interessierte auf zwei Ausbildungsplätze für Verwaltungsfachangestellte bewerben, sowie auf je einen Platz als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste und als Fachkraft für Veranstaltungstechnik.
Ort: Messehallen Frankfurt (Oder), Messering 3
Zu den Ausbildungsstellen an der Viadrina
Mehr über die Messe
AUSSTELLUNGEN
Ausstellung zur Geschichte der deutsch-polnischen Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg
Im Rahmen der Deutsch-Polnischen Woche der Begegnung und Versöhnung wird am Collegium Polonicum bis zum 29. November eine Ausstellung zur Geschichte der deutsch-polnischen Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg gezeigt. Im Mittelpunkt steht der Brief der polnischen an die deutschen Bischöfe aus dem Jahr 1965, der als wegweisendes Zeichen der Vergebung und des Neuanfangs in Europa gilt. Die polnischen Bischöfe hatten darin die zentralen Worte geschrieben: „Wir vergeben und bitten um Vergebung“. Die Ausstellung wurde vom Zentrum Erinnerung und Zukunft (Ośrodek „Pamięć i Przyszłość“) in Breslau konzipiert und beleuchtet die Entstehung, den historischen Kontext und die Wirkung dieser einzigartigen Korrespondenz.
Ort: Collegium Polonicum, Kościuszki 1, Słubice, Polen
Mehr zur Deutsch-Polnischen Woche der Begegnung und Versöhnung
Französische und deutsche Studierende zeigen Fotos zum Thema Frieden
Im Hauptgebäude der Viadrina ist bis Ende November eine Ausstellung des Deutsch-Französischen Fotowettbewerbs 2025 zu sehen. Die prämierten Werke laden Besucher*innen dazu ein, sich mit den Fragen des Zusammenlebens, von Toleranz und Verständigung auseinanderzusetzen. Unter dem Motto „Frieden“ präsentieren Studierende aus Deutschland und Frankreich ihre künstlerischen Perspektiven auf das aktuelle Thema. Ziel des jährlich stattfindenden Wettbewerbs ist es, den kulturellen und kreativen Austausch zwischen Studierenden beider Länder zu fördern und junge Menschen zu ermutigen, aktuelle gesellschaftliche Themen künstlerisch aufzugreifen.
Ort: Uni-Hauptgebäude, Galerie Bibliothek, Große Scharrnstraße 59, Frankfurt (Oder)
Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand
Bis Ende des Jahres wird im Städtischen Museum Viadrina die Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ gezeigt. In ihrem Zentrum steht die Frage: Wie war der Holocaust möglich? Die Ausstellung untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Vorgestellt werden auch Personen, die den Möglichkeiten und Versuchungen, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt.
Eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum in Washington in Kooperation mit dem Museum Viadrina, der Pewobe gGmbH, der Stadt Frankfurt (Oder) und der Europa-Universität Viadrina. Die Ausstellungssprachen sind Deutsch und Polnisch. Der Eintritt ist frei.
Ort: Städtisches Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:
www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: