Viadrina-Kurznachrichten: Veranstaltungshinweise vom 3. bis 9. November 2025

Frankfurt (Oder), 

Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events

Kontroversen rund um den Lithiumabbau in Serbien – Ringvorlesung

Am Montag, dem 3. November, 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, wird im Rahmen der interdisziplinären englischsprachigen Ringvorlesung „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ Stefan Janković von der Universität Belgrad über die ökopolitischen Kontroversen der Lithiumgewinnung in Serbien berichten.
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr Informationen und der Zoom-Link zur Ringvorlesung
Weitere Infromationen zum IFES unter europa-uni.de/ifes

 

Die Rolle von Fernsehquizsendungen im sowjetischen Estland – Forschungskolloquium

Airi Uuna von der Tallinn University beleuchtet in einem englischsprachigen Vortrag die kulturelle Bedeutung von Fernsehquizsendungen im sowjetischen Estland. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Jerzy Giedroyc Forschungskolloquiums am Montag, dem 3. November, von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr statt.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 162
Mehr über das Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium

 

Experimentelle Musik und kultureller Aktivismus in der Ukraine

Am Dienstag, dem 4. November, 11.00 Uhr, gibt Dmytro Goncharenko vom Modern Art Research Institute in Kyjiw im Rahmen der Ukraine Lecture Series Einblicke in die Rolle von Musik als Widerstandsform in der Ukraine. Diese englischsprachige Veranstaltung wird vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien ausgerichtet.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8 und online
Mehr zur Ukraine Lecture Series und zur Online-Veranstaltung

 

Politik der Ängste: Wie Populisten das Bedrohungsnarrativ nutzen – Deutsch-Polnische Seniorenakademie

Am Dienstag, dem 4. November, 15.00 Uhr, wird Prof. Dr. hab. Magdalena Musiał-Karg von der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań in einem deutsch-polnischen Vortrag darlegen, wie Populisten Bedrohungsnarrative einsetzen. Diese Veranstaltung ist Teil der Deutsch-Polnischen Seniorenakademie sowie des Monats der politischen Bildung.
Ort: Collegium Polonicum, Słubice, Kleiner Hörsaal
Zum Programm der Seniorenakademie (PNG)

 

Gebrochene Traditionen im NS-Deutschland – Promotionskolleg

Zur feierlichen Eröffnung des Promotionskollegs „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ spricht am Dienstag, dem 4. November, 16.00 Uhr, Prof. Dr. Dan Diner (Hebräische Universität Jerusalem) über „Jüdische Fragen – Weltliche Antworten. Ein Überblick“. Das Promotionskolleg ist ein Kooperationsprojekt der Lehrstühle von Prof. Dr. Kerstin Schoor (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)), Prof. Dr. Christian Wiese (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Jascha Nemtsov (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar). Es wird von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und hat seinen Sitz am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Programm des Promotionskollegs (PDF)
Mehr Informationen zum Promotionskolleg finden Sie auf gebrochene-traditionen.de


Krieg, Kunst, Religion – Podiumsdiskussion

Am Dienstag, dem 4. November, 18.00 Uhr, findet im Rahmen der Ausstellung „Echoräume des Krieges. Danylo Movchan und zeitgenössische Positionen“ eine Podiumsdiskussion mit Anna Petrova (Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien ), Pfarrer Wolfgang Krautmacher, Pfarrer Stanislav Babenko und Kateryna Rietz-Rakul statt.
Ort: Magistrale Kunsthalle, Karl-Marx-Str. 192, im 2. OG der Lenné-Passagen
Mehr zur Ausstellung


International Day an der Viadrina – Einladung zur Berichterstattung

Am Mittwoch, dem 5. November, gibt es für Medienvertretende die Gelegenheit in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr die vielfältige Internationalität der Europa-Universität Viadrina zu erleben. Internationale Studierende präsentieren die Kultur, Musik und Kulinarisches ihrer Heimatländer im Foyer des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes, Europaplatz 1. Zudem haben Interessierte die Möglichkeit zu erfahren, wie Auslandssemester an den zahnreichen Partneruniversitäten der Viadrina beantragt und absolviert werden können. Medienvertretende sind herzlich eingeladen, über den Tag berichten.
Zum Ablaufplan des International Days


Serbiens Studierendenproteste und die politische Neuverortung – Lunch Lecture

Bei der Viadrina Lunch Lecture am Mittwoch, dem 5. November, 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr, sprechen Prof. Dr. Stefan Janković (Universität Belgrad) und PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits zum Thema „On Political Liminality: Serbia’s Student Protests and the Remapping of Political Space”. Es geht um die Proteste von Studierenden in Serbien und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft. Die englischsprachige Veranstaltung vereint Perspektiven europäischer Studien und wird live gestreamt. Ausgerichtet wird sie vom Institut für Europastudien und dem Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102 und online
Weitere Informationen und Link zum Livestream


Mythen und Fakten zu Flucht und Migration – Diskussion

Am Mittwoch, dem 5. November, 18.00 Uhr, beleuchten der Autor Gian Mecheril und Dr. Norbert Cyrus (Viadrina) in einer Diskussion Mythen und Realitäten rund um Flucht und Migration. Die Veranstaltung wird von der Studierendeninitiative Leftist Students Viadrina in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 217
Mehr zu den Leftist Students auf Instgram
Zur Borschüre „Jenseits der Aufregung: Mythen und Fakten über Flucht und Migration“ (PDF)

 

Neueröffnung der Räume des Universitätssportclubs Viadrina

Am Donnerstag, dem 6. November, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, lädt der Universitätssportclub (USC) Viadrina zur feierlichen Neueröffnung seiner Räumlichkeiten ein. Es gibt Gelegenheit zum Austausch, zum Kennenlernen der Angebote des Hochschulsports und zum Erkunden der neuen Räumlichkeiten.
Ort: Uni-Komplex August-Bebel-Straße 12
Mehr zum USC Viadrina

 

AUSSTELLUNGEN

„Echoräume des Krieges – Danylo Movchan und zeitgenössische Positionen“

Der Krieg verändert den Blick auf die Welt – das zeigt sich deutlich im Werk des ukrainischen Ikonenmalers Danylo Movchan, dessen Stil sich seit Beginn der russischen Vollinvasion in die Ukraine 2022 stark gewandelt hat. Neben klassische, christlich geprägte Motive treten Darstellungen aus dem Alltag des Krieges; neuere Werke thematisieren Flucht, Tod und menschliches Leid. Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Werke Movchans im Dialog mit Arbeiten anderer Künstler*innen, die auf die Bildsprache und das Thema Krieg künstlerisch reagieren.
Die Ausstellung ist ein Projekt von ukrainischen und deutschen Engagierten zusammen mit Hochschulseelsorger René Pachmann, der Kulturkoordinatorin der Europa-Universität Viadrina, Constance Krüger, und dem Verein Helping Hands Blaue Brücke e. V.
Ort: Magistrale Kunsthalle, Karl-Marx-Straße 192, Frankfurt (Oder)
Mehr zur Ausstellung

Französische und deutsche Studierende zeigen Fotos zum Thema Frieden

Im Hauptgebäude der Viadrina ist bis Ende November eine Ausstellung des Deutsch-Französischen Fotowettbewerbs 2025 zu sehen. Die prämierten Werke laden Besucher*innen dazu ein, sich mit den Fragen des Zusammenlebens, von Toleranz und Verständigung auseinanderzusetzen. Unter dem Motto „Frieden“ präsentieren Studierende aus Deutschland und Frankreich ihre künstlerischen Perspektiven auf das aktuelle Thema. Ziel des jährlich stattfindenden Wettbewerbs ist es, den kulturellen und kreativen Austausch zwischen Studierenden beider Länder zu fördern und junge Menschen zu ermutigen, aktuelle gesellschaftliche Themen künstlerisch aufzugreifen. 
Ort: Uni-Hauptgebäude, Galerie Bibliothek, Große Scharrnstraße 59, Frankfurt (Oder)

Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand

Bis Ende des Jahres wird im Städtischen Museum Viadrina die Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ gezeigt. In ihrem Zentrum steht die Frage: Wie war der Holocaust möglich? Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten. „Einige waren Nachbarn“ untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten und Versuchungen, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt; eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum in Washington in Kooperation mit dem Museum Viadrina, der Pewobe gGmbH, der Stadt Frankfurt (Oder) und der Europa-Universität Viadrina. Die Ausstellungssprachen sind Deutsch und Polnisch. Der Eintritt ist frei.
Ort: Städtisches Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 15230 Frankfurt (Oder)


Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:

www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen

Beitrag teilen:


Zurück zum Newsportal