Viadrina-Kurznachrichten: Meldungen und Veranstaltungshinweise vom 27. bis 31. Oktober 2025
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events
Die Nachhaltigkeit der Reichen – Interdisziplinäre Ringvorlesung
Am Montag, dem 27. Oktober, 16.15 Uhr, eröffnet der Umwelthistoriker und Mitbegründer der Welt-Ökonomie, Prof. Dr. Jason W. Moore (Binghamton University) mit einem englischsprachigen Vortrag die Ringvorlesung „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“. Der Vortrag trägt den Titel: „On the ‘Sustainability of the Rich’.“ Darin geht er der Frage nach, wie das reichste Prozent der Weltbevölkerung die Natur nutzt, um seinen Reichtum und seine Macht zu bewahren. Die Reihe wird vom Viadrina Institut für Europastudien (IFES) organisiert.
Ort: Online über Zoom
Mehr über die Ringvorlesung
Teilnehmen über Zoom
Perspektiven der Reindustrialisierung in der Ukraine – Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Am Montag, dem 27. Oktober, 18.00 Uhr, spricht Dr. Alexandr Osipian (Viadrina) zum Thema „Ukraine’s Industries and Critical Infrastructure before and after the War with Russia. Perspectives for the Reindustrialization and Cooperation between the EU and Ukraine“. Der englischsprachige Vortrag findet im Rahmen des interdisziplinären Jerzy Giedroyc Forschungskolloquiums statt.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 162
Mehr zum Kolloquium
Lokale Antworten auf die Herausforderungen des Krieges – Ukraine Lecture Series
Am Dienstag, dem 28. Oktober, 11.00 Uhr, hält Prof. Oleh Nivievskyi (Kyiv School of Economics) einen englischsprachigen Vortrag zum Thema „Efforts of Local Governments in Ukraine to Respond to the Wartime Challenges“. Die Veranstaltung ist Teil der Ukraine Lecture Series vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU). Im Fokus stehen Fragen zu Resilienz und infrastruktureller Fragmentierung. Oleh Nivievskyi ist aktuell Gastprofessor am KIU.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8 und online
Mehr zur Ringvorlesung
Online-Teilnahme via Zoom
Staatsorchester zu Gast bei Mensa-Musik
Am Mittwoch, dem 29. Oktober, 13.00 Uhr, beginnt das Programm der Mensa-Musik im Wintersemester. Jeden letzten Mittwoch im Monat erwartet Besucher*innen ein musikalischer Beitrag zur Mittagszeit. Zum Auftakt spielen Mitglieder des Brandenburgischen Staatsorchesters.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Mensa
Hinweis zur Schließung der Universitätsbibliothek am Reformationstag
Am Freitag, dem 31. Oktober, bleibt die Universitätsbibliothek anlässlich des Reformationstages ganztägig geschlossen. Bibliotheksnutzer*innen werden gebeten, den gesetzlichen Feiertag bei ihrer Planung zu berücksichtigen und gegebenenfalls die digitalen Angebote der Bibliothek zu nutzen.
Zur Universitätsbibliothek
AUSTELLUNGEN
„Echoräume des Krieges – Danylo Movchan und zeitgenössische Positionen“
Der Krieg verändert den Blick auf die Welt – das zeigt sich deutlich im Werk des ukrainischen Ikonenmalers Danylo Movchan, dessen Stil sich seit Beginn der russischen Vollinvasion in die Ukraine 2022 stark gewandelt hat. Neben klassische, christlich geprägte Motive treten Darstellungen aus dem Alltag des Krieges, neuere Werke thematisieren Flucht, Tod und menschliches Leid. Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Werke Movchans im Dialog mit Arbeiten anderer Künstler*innen, die auf die Bildsprache und das Thema Krieg künstlerisch reagieren.
Die Ausstellung wird am Freitag, dem 24. Oktober, 18.00 Uhr, eröffnet. Sie ist ein Projekt von ukrainischen und deutschen Engagierten zusammen mit Hochschulseelsorger René Pachmann, der Kulturkoordinatorin der Europa-Universität Viadrina, Constance Krüger, und dem Verein Helping Hands Blaue Brücke e. V.
Ort: Magistrale Kunsthalle, Karl-Marx-Straße 192, Frankfurt (Oder)
Mehr zur Ausstellung
Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand
Bis Ende des Jahres wird im Städtischen Museum Viadrina die Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ gezeigt. In ihrem Zentrum steht die Frage: Wie war der Holocaust möglich? Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten. „Einige waren Nachbarn“ untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten und Versuchungen, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt; eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum in Washington in Kooperation mit dem Museum Viadrina, der Pewobe gGmbH, der Stadt Frankfurt (Oder) und der Europa-Universität Viadrina. Die Ausstellungssprachen sind Deutsch und Polnisch. Der Eintritt ist frei.
Ort: Städtisches Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Französische und deutsche Studierende zeigen Fotos zum Thema Frieden
Ab Mittwoch, dem 29. Oktober, ist im Hauptgebäude der Viadrina eine Ausstellung des Deutsch-Französischen Fotowettbewerbs 2025 zu sehen. Die prämierten Werke laden Besucher*innen dazu ein, sich mit den Fragen des Zusammenlebens, von Toleranz und Verständigung auseinanderzusetzen. Unter dem Motto „Frieden“ präsentieren Studierende aus Deutschland und Frankreich ihre künstlerischen Perspektiven auf das aktuelle Thema. Ziel des jährlich stattfindenden Wettbewerbs ist es, den kulturellen und kreativen Austausch zwischen Studierenden beider Länder zu fördern und junge Menschen zu ermutigen, aktuelle gesellschaftliche Themen künstlerisch aufzugreifen.
Ort: Uni-Hauptgebäude, vor der Bibliothek, Große Scharrnstraße 59, Frankfurt (Oder)
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:
www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: