Viadrina-Kurznachrichten: Meldungen und Veranstaltungshinweise vom 3. bis 9. Oktober 2025
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events
Geänderte Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek der Viadrina bleibt am Freitag, dem 3. Oktober, aufgrund des Feiertags geschlossen. Am Dienstag, dem 7. Oktober, öffnet die Bibliothek wegen einer Personalversammlung erst um 11.00 Uhr.
Zur Universitätsbibliothek
Get-together für neue Studierende der Europa-Universität Viadrina – Einladung zur Berichterstattung
Die Viadrina empfängt gemeinsam mit der Stadt Frankfurt (Oder) und dem Kleist Forum ihre neuen Studierenden am Montag, dem 6. Oktober, von 16.00 bis 19.00 Uhr bei einem Get-together. Zum Auftakt des Wintersemesters 2025/26 können die Studierenden in lockerer Atmosphäre die Europa-Universität und Frankfurt (Oder), mit seinen kulturellen Einrichtungen und Möglichkeiten, kennenlernen sowie miteinander ins Gespräch kommen. Bürgermeister Claus Junghanns, Viadrina-Vizepräsidentin Janine Nuyken, Laura Noethe als Studentische Vertretung, Frederic-Marc Jürgensen, Geschäftsführer des Stadtsportbundes, sowie Daniel Heinz, künstlerischer Leiter des Kabaretts „Oderhähne“ in Frankfurt, begrüßen die Studierenden im Großen Saal des Kleist Forum. Slam-Poet und Autor Ken Yamamoto führt durch das Programm.
Journalist*innen sind eingeladen, die neuen Viadrina-Studierenden zu treffen und über das Get-together zu berichten. Bitte melden Sie sich dafür per E-Mail (presse@europa-uni.de) oder telefonisch (0335 – 5534 4515) an.
Das Get-together ist Teil der Einführungswoche, von Montag, dem 6. Oktober bis Freitag, den 10. Oktober. Am Montag, dem 13. Oktober, beginnt die Vorlesungszeit.
Ort: Kleist Forum, Platz der Einheit 1
Programm der Einführungswoche
Deutsche Besatzung Polens – Historiker stellen Arbeit an zweisprachigem Handbuch vor
Deutsche und polnische Wissenschaftler*innen arbeiten derzeit an einem zweisprachigen Handbuch über die deutsche Besatzung Polens von 1939 bis 1945. Am Dienstag, dem 7. Oktober, 18.00 Uhr, lädt das Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU), das an der Erarbeitung beteiligt ist, zu einem Podiumsgespräch mit den Herausgebern ein. Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt (Touro University Berlin) und Prof. Dr. Paweł Machcewicz (Instytut Spraw Politycznych, Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau) geben in dem von Viadrina-Historiker Prof. Dr. Werner Benecke moderierten Gespräch Einblicke in die Entstehung und Zielsetzung des Handbuches. Die Veranstaltung wird simultan ins Polnische gedolmetscht.
Im Rahmen ihres Besuches an der Viadrina stehen die Herausgeber Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt und Prof. Dr. Paweł Machcewicz sowie Autor und Viadrina-Historiker Dr. Frank Grelka für Interviews mit Journalist*innen zur Verfügung. Melden Sie sich bei Interesse für nähere Absprachen per Mail an presse@europa-uni.de.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Weitere Informationen
Staat und Zivilgesellschaft in der Ukraine – Podiumsdiskussion
Die kann das politische System der Ukraine unter Kriegsbedingungen funktionieren und demokratische Prinzipien wahren? Welche Rolle spielt die ukrainische Zivilgesellschaft im Spannungsfeld von Krieg, Wandel und europäischer Integration? Diese Fragen stehen im Zentrum der Podiumsdiskussion mit dem Titel „Staat und Zivilgesellschaft in der Ukraine – Demokratie zwischen Kontinuität und Wandel“ am Dienstag, dem 7. Oktober, 18.00 Uhr am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien in Berlin.
Zu Gast sind Viadrina-Sozialwissenschaftlerin Dr. Susann Worschech, wissenschaftliche Koordinatorin des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU), Prof. Dr. Michael Dobbins, Gastprofessor an der Universität Hannover, und Anastasiia Rodi, Journalistin und Promotionsstudentin an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Um eine Anmeldung per Mail an events@zois-berlin.de wird gebeten.
Ort: ZOiS, Anton-Wilhelm-Amo-Str. 60, 10117 Berlin
Weitere Informationen und Anmeldung
Von Korruptionsbekämpfung bis Cyber-Sicherheit – Viadrina Compliance Center lädt zum Austausch nach Warschau ein
Das Viadrina Compliance Center veranstaltet am Donnerstag, dem 9. Oktober, ab 9.30 Uhr, das „15th Global Governance & Compliance Forum“. Die kostenfreie Veranstaltung in Kooperation mit der Warsaw School of Economics bietet internationale Expertise unter anderem zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Korruptionsbekämpfung, Cyber-Sicherheit, KI-Standards und Whistleblowing.
Ort: Warsaw School of Economics, Auditorium I, Building C, ul. Madalińskiego 6/8, Warschau, Polen
Programm und Anmeldung
Rechtsextremismus-Studien in Zeiten von Trump – Keynote zum Abschied von Prof. Dr. Michael Minkenberg
Am Donnerstag, dem 9. Oktober, ab 16.00 Uhr, findet anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Michael Minkenberg, Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Viadrina, eine öffentliche Podiumsdiskussion statt. Ausgangspunkt ist ein Online-Vortrag des Rechtsextremismus-Experten Prof. Dr. Cas Mudde von der University of Georgia mit dem Titel „Putting Far Right Studies to the Trump Test”. Im Anschluss diskutieren vor Ort Manuela Caiani (Scuola Normale Superiore, Florenz), Miroslav Mareš (Masaryk Universität, Brünn), Zsuzsanna Végh (German Marshall Fund, Berlin), Andrea Pirro (Universität Bologna) und Anja Hennig (Viadrina, Moderation). Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Zur Anmeldung
AUSSTELLUNGEN
Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand
Bis Ende des Jahres wird im Städtischen Museum Viadrina die Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ gezeigt. In ihrem Zentrum steht die Frage: Wie war der Holocaust möglich? Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten. „Einige waren Nachbarn“ untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten und Versuchungen, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt; eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum in Washington in Kooperation mit dem Museum Viadrina, der Pewobe gGmbH, der Stadt Frankfurt (Oder) und der Europa-Universität Viadrina. Die Ausstellungssprachen sind Deutsch und Polnisch. Der Eintritt ist frei.
Ort: Städtisches Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:
www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: