Buchpräsentation von „Freiheitsschauplatz. Ein Gesellschaftsportrait der Ukraine“ in der Frankfurter Stadtbibliothek

Frankfurt (Oder), 

Was macht die ukrainische Gesellschaft aus; wie lassen sich ihre Vielfalt und ihre Widerstandskraft erklären? Diesen Fragen widmet sich das Buch „Freiheitsschauplatz. Ein Gesellschaftsportrait der Ukraine“, das am Donnerstag, dem 18. September, 18.30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder), Bischofstraße 17, vorgestellt wird. Das von der Viadrina-Sozialwissenschaftlerin Dr. Susann Worschech herausgegebene Buch ist die erste deutschsprachige Publikation einer Soziologie der Ukraine. Deutsche und ukrainische Expert*innen erklären darin die ukrainische Gesellschaft aus politischer, wirtschaftlicher und sozialer Sicht und legen einen besonderen Fokus auf Interaktion und Partizipation in der Ukraine.

Anlässlich der Buchpräsentation kommt die Herausgeberin Susann Worschech mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Ko-Autor Garry Poluschkin ins Gespräch. Während Susann Worschech das Kapitel über die ukrainische Zivilgesellschaft geschrieben hat, ist Garry Poluschkin Autor des Kapitels über die ökonomische Transformation der Ukraine seit 1991. Moderiert wird das Gespräch von der Journalistin Gesine Dornblüth.

Interessierte sind herzlich zur deutschsprachigen Buchpräsentation eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Zum Buch
„Freiheitsschauplatz – dieser Begriff stellt eine Antipode zum ‚Kriegsschauplatz‘ dar, als der die Ukraine seit Februar 2022 vor allem wahrgenommen wird“, erklärt Susann Worschech den Titel ihres Buches. Die wissenschaftliche Koordinatorin des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU) sagt zur Zielrichtung der Veröffentlichung: „Es soll im besten Sinne ein Portrait der Ukraine bieten, das die gesellschaftliche Komplexität spiegelt, Entwicklungen nachvollziehbar nachzeichnet, aktuelle Probleme und Dynamiken thematisiert und zugleich mit jedem Kapitel einen Anlass bietet, von einer gegenstandsbezogenen Analyse zu abstrahieren und theoretische Konzepte weiterzuentwickeln.“

Das Buch „Freiheitsschauplatz“ bildet den Auftakt der Reihe „Interdisziplinäre Ukraine-Studien | Interdisciplinary Ukrainian Studies“. Dank einer Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ist es kostenfrei in einer Open-Access-Version verfügbar.
Weitere Informationen: https://www.nomos-shop.de/de/p/freiheitsschauplatz-gr-978-3-8487-7577-4

Mehr Informationen und Download

Beitrag teilen:


Zurück zum Newsportal