Viadrina-Kurznachrichten Veranstaltungshinweise vom 5. bis 10. Mai 2025
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events
EU-Integration aus Sicht der östlichen Partnerschaft – Ukraine Lecture Series
Am Montag, dem 5. Mai, 18.00 Uhr, hält Prof. Dr. Andrea Gawrich von der Justus-Liebig-Universität Gießen einen Vortrag mit dem Titel „Eastern Partnership Perspectives on Ukrainian EU Integration“. Die englischsprachige Veranstaltung findet im Rahmen der gemeinsamen Ukraine Lecture Series des Jerzy Giedroyc Kolloquiums und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Mehr zur Ukraine Lecture Series
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 102
Körper in Reisebeschreibungen – Forschungskolloquium
Am Dienstag, dem 6. Mai, 18.15 Uhr, hält Malte Wittmaack von der Universität Bielefeld im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell“ einen Vortrag zum Thema „Körper–Umwelt–Differenz: Ordnungen verglichener Körper in frühneuzeitlichen Reisebeschreibungen“.
Weitere Informationen zum Forschungskolloquium
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102
Digitaler Hass und Desinformation – Podiumsdiskussion
Über zivilgesellschaftliches Engagement gegen digitalen Hass und Desinformation geht es am Mittwoch, dem 7. Mai, 16.15 Uhr bei einer Diskussion im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION. Unter dem Titel „Digitaler Hass und Desinformation: Zivilgesellschaftliche Analysen, Ressourcen und Antworten“ diskutieren Friederike Raiser von der Initiative „o[s]tklick. Demokratie im Netz: Russlanddeutsche und postsowjetische Perspektiven“, Judith Höllmann vom Projekt BetterPost der Neuen deutschen Medienmacher*innen und Ani Menua, Mitgründerin und Herausgeberin des X3. Es moderiert Dr. Darja Klingenberg (Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION).
Weitere Informationen und Anmeldung
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 56, Senatssaal, Raum 109 und Online
Studierende laden zum Spendenlauf ViaRunning ein
Laufbegeisterte aus Stadt und Region sind eingeladen zum Spendenlauf ViaRunning am Mittwoch, dem 7. Mai. Der Startschuss für den diesjährigen Vier-Kilometer-Lauf fällt um 18.15 Uhr an der Brücke zum Ziegenwerder hinter dem Gräfin-Dönhoff-Gebäude der Viadrina; gelaufen werden zwei Runden über die Insel Ziegenwerder. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden eingeladen, den Abend mit Livemusik, Getränken und Gegrilltem ausklingen zu lassen.
Der Spendenlauf ViaRunning wird von Studierenden unter der Leitung von Viadrina-Volkswirt Prof. Dr. Georg Stadtmann organisiert.
Zur Anmeldung
Wie beantragt man Geld für Kultur? – Workshop
Wie schreibt man Förderanträge für Kulturveranstaltungen? Dieser Frage widmet sich ein Workshop am Donnerstag, dem 8. Mai, 14.00 Uhr, im Rahmen des Seminars „Unithea #25“, in dem das gleichnamige Theaterfestival organisiert wird. Der Workshop mit dem Titel „How To Anträge schreiben“ richtet sich an alle Interessierten der Universität und der Region.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 201 b
„Shalom zusammen“ – Lesung mit Influencerin und Autorin Tanya Raab
Die Aktivistin und Influencerin Tanya Raab stellt am Donnerstag, dem 8. Mai, 18.00 Uhr, ihr Buch „Shalom zusammen!“ an der Europa-Universität Viadrina vor. In dem Buch beschreibt die in Frankfurt aufgewachsene Autorin laut Untertitel, „warum wir falsche Vorstellungen von jüdischem Leben haben und das gemeinsam ändern sollten“. Zu der Lesung laden die Abteilung für Chancengleichheit der Viadrina, die Hochschulseelsorge und das Oekumenische Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e. V. ein. Der Eintritt ist frei.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Neo-Western „Guns & Moses“ und studentische Kurzfilme bei der Filmosophie
Gemeinsam Filme schauen, darüber nachdenken und miteinander sprechen – das ist das Konzept der Reihe Filmosophie, zu der die Viadrina-Wissenschaftler Prof. Dr. Daniel Illger und Prof. Dr. Matthias Schloßberger auch in diesem Sommersemester wieder einladen. Am Donnerstag, dem 8. Mai, startet das Programm mit studentischen Kurzfilmen anlässlich des Aktionstages 8. Mai von den „Historiker:innen für eine demokratische Gesellschaft“. Nach einer kurzen Besprechung folgt ab 18.15 Uhr der Neo-Western „Guns & Moses“ von Salvador Litvak aus dem Jahr 2024 in englischem Original mit Untertiteln.
Das Programm wurde in Kooperation mit der Hochschule Macromedia und dem Jüdischen Filmfestival Brandenburg zusammengestellt.
Ort: Kulturmanufaktur Gerstenberg (KUMA), Ziegelstraße 28a, 15230 Frankfurt (Oder)
Gespenstische Landschaften im Anthropozän – Konferenz über Ökologien der Kunst
Die Philosophin Dr. Juliane Rebentisch (Hochschule für bildende Künste Hamburg / Princeton University) hält am Freitag, dem 9. Mai, 18.00 Uhr, einen Vortrag mit dem Titel „The Reality of Ghosts: Haunted Landscapes in the Anthropocene”. Dabei handelt es sich um die Keynote Lecture der Konferenz „Realisms of Relations: Ecologies of Art in the Aftermath of Modernity“ von der Professur Theorien der Künste und Medien. Interessierte sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Zum Konferenzprogramm
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Konfliktmanagement und Ukrainestudien – Viadrina-Forscherinnen beim 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften
Mit zwei Vorträgen beteiligt sich die Viadrina am Samstag, dem 10. Mai, am 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften. Konfliktforscherin Dr. Anne Holper spricht von 16.30 bis 17.30 Uhr im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, Konferenzraum 2, zum Thema „Konflikt und Ko-Existenz: Wie gehen wir mit den aktuellen Herausforderungen um?“. Sozialwissenschaftlerin Dr. Susann Worschech gibt von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Lecture Hall des Max Planck Gebäudes im Potsdam Science Park Golm einen Einblick in „Interdisziplinäre Ukraine-Studien: Innovative Ansätze und Relevanz komplexer Area Studies“.
Der Eintritt ist frei.
Zum Potsdamer Tag der Wissenschaften
AUSSTELLUNGEN
Ausstellung zu Immanuel Kant und seiner Heimatstadt Königsberg
Die Wanderausstellung „Kant & Königsberg“ anlässlich des Kant-Jubiläums macht ab Dienstag, dem 8. April, Station an der Europa-Universität Viadrina. Vor 301 Jahren wurde Immanuel Kant in Königsberg, dem heute russischen Kaliningrad, geboren. Die Schriften des berühmtesten Philosophen der Aufklärung werden immer noch auf der ganzen Welt gelesen. In der deutsch-englischen Wanderausstellung wird Kant in seiner Heimatregion gezeigt, die der Weltphilosoph nie verließ.
Mit den auf einigen Tafeln erscheinenden Kant-Figürchen der Kinderbuchillustratorin Juliane Pieper richtet sich die Ausstellung auch an junge Ausstellungsbesuchende, denen das Wirken des Philosophen in einfachen Sätzen nahegebracht wird. Die Wanderausstellung ist ein Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung Lüneburg und dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – BKGE.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 1. Etage
Oder-Los – Neuer Blick auf den Fluss
Die Ausstellung „Oder-Los“ zeigt noch bis zum 23. Mai eine Serie von Fotografien der Oder-Flusslandschaft in und um Frankfurt (Oder), die die Fotografin Oleksandra Bienert 2020 und 2021 im Rahmen eines Fotografie-Studiums an der Ostkreuzschule für Fotografie (Berlin) aufgenommen hat. Die Bilder fangen nicht nur die physische Landschaft ein, sondern erzählen von einer langsamen Annäherung an den Fluss als lebendigen Raum. Die fotografische Serie zeigt die Entwicklung von einer visuellen Erkundung der Grenze hin zu dem Versuch, die Oder als eigenständiges Subjekt wahrzunehmen.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 1. Etage, Frankfurt (Oder)
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:
www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: