Wichtige Begriffe erklärt: Glossar zur Antidiskriminierungsarbeit an der Viadrina

Die Viadrina ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen, kulturellen Hintergründen, Wertvorstellungen und Arbeitsweisen zusammenkommen, gemeinsam forschen, arbeiten und studieren. Ein respektvoller und fairer Umgang ist die Grundlage unseres täglichen Miteinander und unser Ziel, ein anhaltend positives Arbeitsklima zu sichern. Als Bildungsstätte hat die Viadrina hier zudem eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion.

Wir alle sollten versuchen, andere Menschen gerecht zu behandeln. Doch erfahrungsgemäß kommt es auch zu Fehlverhalten wie Diskriminierung, (sexuelle) Belästigung, Mobbing oder Stalking.

Um diesen Verhaltensweisen aktiv entgegen treten zu können, ist es wichtig, dass wir uns alle mit unseren eigenen Einstellungen und unserem eigenen Handeln auseinanderzusetzen und uns informieren.

Beim Thema Diskriminierung können wir alle dazu lernen: Wahrscheinlich haben Sie selbst schon einmal eine Person diskriminiert. Und wahrscheinlich wurden auch Sie schon einmal diskriminiert, zum Beispiel wegen Ihres Alters, Aussehens, Ihrem Namen, Ihrer Herkunft oder Ihrem Dialekt. Genauso wahrscheinlich ist es, dass Sie schon einmal dabei waren, als eine andere Person diskriminiert wurde.

Diskriminierung gibt es überall und nicht immer passiert sie wissentlich. An dieser Stelle verweisen wir auf  Begriffserklärungen, die helfen zu verstehen, wie Diskriminierung funktioniert und weshalb sie Menschen verletzt und ausgrenzt.

Dort finden Sie auch Impulse, was Sie gegen Diskriminierung tun können – für sich selbst und für andere.

Gerne unterstützen und beraten wir auch, wenn es Fragen oder Gesprächsbedarf zu diesem Thema gibt.

Beitrag teilen:


Zurück zur Übersicht

Bettina Gebhardt (sie/ihr)

Antidiskriminierungsbeauftragte

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Postanschrift: 

Europa-Universität Viadrina
Abteilung Chancengleichheit
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)