Versöhnung in Verantwortung: Aktualität oder Ritual? 60 Jahre Briefwechsel der Bischöfe und seine Bedeutung für die deutsch-polnischen Beziehungen heute
Eckdaten
Vortrag und Podiumsgespräch
Montag, 17.11.2025, 17:15 Uhr
Große Aula / Duża Aula
Collegium Polonicum, ul. Kościuszki 1, 69-100 Słubice
Die Veranstaltung findet zweisprachig – auf Deutsch und Polnisch – statt.

Versöhnung in Verantwortung: Aktualität oder Ritual? 60 Jahre Briefwechsel der Bischöfe und seine Bedeutung für die deutsch-polnischen Beziehungen heute
Teilnehmende:
- Małgorzata Bochwic-Ivanovska (Geschäftsführerin des Deutsch-Polnischen Jugendwerks, Warschau)
- Dr. Manfred Deselaers (Katholischer Priester, Zentrum für Dialog und Gebet in Auschwitz)
- Dr. Anja Hennig (Politikwissenschaftlerin, Europa-Universität Viadrina)
- Prof. Dr. Joanna Lubecka (Historikerin, Universität Johannes Paul II. in Krakau / Institut des Nationalen Gedenkens)
- Prof. Dr. Klaus Ziemer (Historiker, ehemaliger Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau)
Moderator*innen:
- Dr. Ilona Czechowska (Karl Dedecius Stiftung Viadrina)
- Dr. Frank Grelka (Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies)
Programmablauf:
17:15–17:20 – Begrüßung
17:20–17:40 – Vortrag von Prof. Dr. Klaus Ziemer: "‚Versöhnung‘ in der Politik? Zur Rolle der Kirchen in den deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945"
17:40–18:45 – Podiumsdiskussion
18:45–19:15 – Offenes Gespräch mit dem Publikum
Die Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.