Wo liegt eigentlich dieses OSTDEUTSCHLAND?

Wo liegt eigentlich dieses OSTDEUTSCHLAND?

Zwei Bilder von der Ausstellung "Wo liegt eigentlich dieses Ostdeutschland?" von Oliver Barth und Anja Beecken

23. Mai - 2. August 2025

Friedenskirche, Schulstraße 4A, Frankfurt (Oder) 

Mehr Informationen unter:
https://www.wo-liegt-ostdeutschland.de/

Die Ausstellung des Künstlers Oliver Barth wirft einen vielschichtigen Blick auf ostdeutsche Erfahrungen mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung. In eindrucksvollen Bildern – geprägt von Öl, Eisen, Rost und biografischen Texten – setzt sich Barth mit Identität, Verlust und Umbruch auseinander.

Ergänzt wird die Ausstellung durch Werke der Architektin und Künstlerin Anja Beecken, deren Blick als Westdeutsche die Grenzerfahrungen zwischen Ost und West erweitert. Ihre Schilf-Arbeiten stehen sinnbildlich für Übergänge und das Nicht-Sichtbare hinter der sichtbaren Welt.

Begleitet wird die Ausstellung von Zeitzeugentexten, persönlichen Erinnerungen und gesellschaftspolitischen Reflexionen, die Raum für Dialog und Nachdenken schaffen.

Eine Veranstaltung des Ökumenischen Europa-Centrums, in Kooperation mit der Stadt Frankfurt (Oder), der Europa-Universität Viadrina, der Karl Dedecius Stiftung sowie dem Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies und Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder).

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".

 


Begleitende Veranstaltungen

Vernissage

Die Vernissage der Ausstellung „Wo liegt eigentlich dieses Ostdeutschland?“ findet am 23. Mai 2025 um 18:00 Uhr in der Friedenskirche Frankfurt (Oder) statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die künstlerischen Arbeiten von Oliver Barth und Anja Beecken kennenzulernen und mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt ist frei.

Alles war für immer – und doch nicht: Erinnerungen an die Wende und ihre (Nicht-)Nachwirkungen

Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen
Im Rahmen der Deutsch-Polnischen Seniorenakademie

Am 11. Juni 2025 um 15:00 Uhr laden wir herzlich zur Podiumsdiskussion in die Friedenskirche Frankfurt (Oder) ein.

Dr. Mark Keck-Szajbel (Europa-Universität Viadrina) spricht mit dem Architekten Jens Beige, dem Künstler Oliver Barth sowie dem ehemaligen Direktor des Collegium Polonicum Dr. Krzysztof Wojciechowski über persönliche Erinnerungen, gesellschaftliche Umbrüche und das Leben an der deutsch-polnischen Grenze vor und nach der Wende.

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird simultan ins Polnische übersetzt.

Podiumdiskussion_deutsch

Filmvorführung „Frauen in Landschaften“ mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin Sabine Michel

Am 17. Juni 2025 um 18 Uhr laden wir herzlich zur Filmvorführung „Frauen in Landschaften“ mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin Sabine Michel ein. Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Daniel Illger (Europa-Universität Viadrina).

Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Kulturkoordination an der Europa-Universität Viadrina statt.

Karl Dedecius Stiftung

Dr. Ilona Czechowska

Dr. Małgorzata Szajbel-Keck
HG 262
☏ +49 335 5534 3214
kds@europa-uni.de