Für Senioren
Seniorenakademie und Kulturbasiertes Tandem-Sprachkurs für Seniorinnen und Senioren
Seniorenakademie aktuell
Wintersemester in der Deutsch-Polnischen Seniorenakademie
Im Wintersemester erwartet die Teilnehmer*innen wieder ein vielseitiges Programm: Zum Auftakt am 30. September lädt Krzysztof Wojciechowski mit seinem Vortrag „Wachstum ohne Ende?“ zum Nachdenken über Grenzen des Fortschritts ein. Am 14. Oktober gibt Prof. Dr. med. Alexander Wutzler spannende Einblicke in die moderne Kardiologie und erklärt, worauf es bei der Behandlung von Vorhofflimmern ankommt. Politisch wird es am 4. November, wenn Prof. Magdalena Musiał-Karg aufzeigt, wie Populisten Ängste vor Migration nutzen, um Macht zu sichern. Ein vierter Vortrag im Dezember rundet das Semester ab – Thema und Referent*in werden noch bekanntgegeben.
Weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen finden Sie unten.
Die Deutsch-Polnische Seniorenakademie wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung Collegium Polonicum, der Karl Dedecius Stiftung, der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, der Europa-Universität Viadrina sowie dem Seniorenbeirat der Stadt Frankfurt (Oder) und dem Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum durchgeführt.
Nächster Vortrag:
"Behandlung des Vorhofflimmerns – Wie gut sind die Chancen und worauf muss ich achten?"
Prof. Dr. med. Alexander Wutzler, M.A., Chefarzt Medizinische Klinik II Kardiologie
14. Oktober 2025
15.00 Uhr
Europa-Universität Viadrina
Hauptgebäude, Senatssaal (HG 109)
Kulturbasierter Tandemsprachkurs
Begleitet wird die Seniorenakademie von einem interkulturellen Tandemsprachkurs, in dem die Teilnehmenden die Nachbarsprache erlernen können. Der Kurs findet wöchentlich montags vom 5. Mai bis zum 23. Juni statt und wird von Dr. Małgorzata Szajbel-Keck (Karl Dedecius Stiftung) und Dr. Anna Wiącek (Collegium Polonicum) abwechselnd auf beiden Seiten der Oder durchgeführt.
Veranstaltungen der Seniorenakademie im Sommersemester 2025
"Wachstum ohne Ende"
Dr. Krzysztof Wojciechowski
Dienstag, 30. September 2025, 15.00 Uhr
Ort: Collegium Polonicum, Słubice, Kleiner Hörsaal
In seinem Vortrag hinterfragt Dr. Wojciechowski die seit der Industriellen Revolution vor rund 250 Jahren andauernde Phase wirtschaftlichen Wachstums. Die Politik spricht von der Notwendigkeit, weiteres Wirtschaftswachstum anzustoßen. Doch ist wirtschaftliches Wachstum überhaupt noch möglich? Wird es ewig weitergehen? Die Vortragsreihe, die bis Dezember 2025 läuft, bietet Seniorinnen und Senioren eine breite Auswahl an informativen und anregenden Themen. Während der Veranstaltung werden zudem Informationen zu weiteren Vorträgen, zu einem kulturbasierten Sprachkurs sowie zu digitalen Unterstützungsangeboten bis Dezember bereitgestellt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Vorträge werden simultan ins Deutsche und Polnische gedolmetscht.
"Behandlung des Vorhofflimmerns – Wie gut sind die Chancen und worauf muss ich achten?"
Prof. Dr. med. Alexander Wutzler, M.A., Chefarzt Medizinische Klinik II Kardiologie
Dienstag, 14. Oktober 2025, 15.00 Uhr
Ort: Europa-Universität Viadrina, Hauptgebäude, Senatssaal (HG 109)
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Vorträge werden simultan ins Deutsche und Polnische gedolmetscht.
"Politik der Ängste: Wie Populisten das Narrativ der Bedrohung durch Migranten nutzen, um Macht zu erlangen und zu behalten"
Prof. UAM dr hab. Magdalena Musiał-Karg
Dienstag, 4. November 2025, 15.00 Uhr
Ort: Collegium Polonicum, Słubice, Kleiner Hörsaal
(Hinweis: Veranstaltung im Rahmen des Monats der Politischen Bildung)
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Vorträge werden simultan ins Deutsche und Polnische gedolmetscht.
"Gedächtnis und Lebensfreude im Alter: Was ist typisch, was bedenklich?"
Roksana Weber, Psychologin, Psychologiepraxis NEUROMIND
Dienstag, 9. Dezember 2025, 15.00 Uhr
Ort: Europa-Universität Viadrina, Logenhaus, Logensaal
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Vorträge werden simultan ins Deutsche und Polnische gedolmetscht.