Wohnen, Leben, Freizeit
Kurzfristige Übernachtungsmöglichkeiten in Frankfurt (Oder) und Słubice
Übernachtungsmöglichkeiten für Studierende
Wohnheime des Studierendenwerk Ost:Brandenburg
In den Wohnanlagen Birkenallee und August-Bebel-Straße können Zimmer in WGs tageweise gemietet werden. Ein entsprechender Antrag sollte mindestens 3 bis 4 Tage vor Anreise gestellt werden.
Die Kurzvermietung kostet bei einer Anmietung bis zu 14 Tage für Studierende 15,00 €/Nacht; ab dem 15. Tag 10,00 €/Nacht.
Studierendenwohnheim in Słubice
Im Słubicer Studierendenwohnheim in der ul. Piłsudskiego 14 können u. a. Einzelzimmer tageweise gemietet werden. Ein Einzelzimmer mit Bad kostet 85 PLN/Tag.
verbuendungshaus fforst
Das internationale Wohnprojekt verbuendungshaus fforst in der Forststraße 3-4 bietet Pendler*innenzimmer an, die bis zu drei Tage pro Woche genutzt werden können und normalerweise für einen längeren Zeitraum vermitet werden.
Aktuell gibt es ein freies Pendler*innenzimmer im fforst. Die Bewohner*innen stellen es für die Zeit des Schienenersatzverkehr im Juli 2025 auch tage-/wochenweise zur Verfügung. Bitte Verfügbarkeit und Konditionen erfragen.
Übernachtungsmöglichkeiten für Beschäftigte
Studierendenwohnheim in Słubice
Im Słubicer Studierendenwohnheim in der ul. Piłsudskiego 14 können u. a. Einzelzimmer tageweise gemietet werden. Ein Einzelzimmer mit Bad kostet 92 PLN/Tag.
Gästezimmer im Haus der Künste
Im Haus der Künste in der Lindenstraße 7 können Universitätsbeschäftigte Gästezimmer mieten, z. B. ein Einzelzimmer mit Gemeinschaftsbad und -küche für 23 € zzgl. MwSt.
Gästewohnungen für Gastwissenschaftler*innen
Über die viadrina Dialog und Transfer gmbh können Gastwissenschaftler*innen eine Gästewohnung anmieten.
Hotels in Frankfurt (Oder)
Hotels in Słubice
Wohnen rund um den Campus
Wohnheime in Frankfurt (Oder)
Das Studierendenwerk Frankfurt (Oder) bietet Ein- bis Fünf-Raum-Appartments in insgesamt fünf Wohnheimen. Details zu den Zimmern (Preise, Raumgrößen, Austattung usw.) und einzelnen Wohnanlagen sowie die erforderlichen Anträge gibt es auf den "Wohnen"-Seiten des Studierendenwerks.
Wohnheime in Słubice
Wer die deutsch-polnische Vision der Viadrina ausprobieren und Land und Leute sowie seine polnischen Kommilitonen besser kennenlernen möchte, ist in einem polnischen Wohnheim genau richtig. Die Wohnheime sind alle nicht weit von der Europa-Universität entfernt und zudem besonders für deutsche Studierende wegen der günstigen Lebenshaltungskosten interessant.
verbuendungshaus fforst

Heide Fest/Viadrina
Leben im „verbuendungshaus fforst“
Das „verbuendunghaus fforst“ bietet Studierenden die Möglichkeit, in Wohngemeinschaften zu leben. Zu dieser Gemeinschaft gehören aktuell 35 fförsties, die drei Minuten vom Viadrina-Campus und der Innenstadt entfernt wohnen. Unter ihnen sind Studierende aller Fachrichtungen an der Viadrina, aber auch junge Berufstätige. In den Wohngemeinschaften besteht die Möglichkeit auf ein eigenes Zimmer mit einer gemeinsamen Küche und einem gemeinsamen Bad. Gemeinschaftlich leben steht hier im Vordergrund.
Gästehaus „Hedwig von Schlesien“
Gästehaus „Hedwig von Schlesien"
Das durch die Ökumenische Studentenarbeit Frankfurt (Oder) selbst verwaltete Studien- und Gästehaus „Hedwig von Schlesien“ fördert die Annäherung und den Kontakt zwischen deutschen und polnischen Studierenden christlicher Prägung und bietet mitunter freie Zimmer an.
Viadrina Gästehaus
Viadrina Gästehaus für Gastwissenschaftler*innen
Das Gästehaus befindet sich in der Sophienstraße 6 in Frankfurt (Oder), unweit der Europa-Universität Viadrina und des Stadtzentrums.
Im Gästehaus befinden sich elf voll ausgestattete 1-, 2- und 3-Raumwohnungen. Die Wohnungen sind zwischen 27,5 m² und 72,3 m² groß. Sie verfügen über eine komplette Möblierung, Radio, Fernseher, Telefon, Küchenzeile und Bad. Die Vermietung erfolgt vorrangig an Gastwissenschaftler der Universität.
Im Erdgeschoß des Gebäudes befindet sich ein Seminarraum für 25 Personen (Bestuhlung mit Stühlen und Tischen), Reihenbestuhlung bis 50 Personen ist möglich. Dort können Tagungen, Workshops, akademische Festlichkeiten und Seminare abgehalten werden. Als festes Inventar steht ein Overheadprojektor zur Verfügung, weitere Technik kann auf Anfrage bereitgestellt werden.
Ines Reinhold
Dezernat IV
- Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
- +49 (0) 335 5534 4261
- reinhold@europa-uni.de
Essen und Trinken
Das Studierendenwerk bietet in Frankfurt (Oder) in der Mensa im GD ein umfangreiches Mittagsangebot bei freier Komponentenwahl. Darüber hinaus wird mit weiteren Cafeterien und Bistros sowie einer Mensa im Collegium Polonicum in allen Universitätsgebäuden für das leibliche Wohl gesorgt.
Und wer mal Abwechslung braucht...
Für den schnellen Hunger gibt es im Oderturm (gegenüber vom Hauptgebäude) und auf dem zentralen Brunnenplatz die klassische Dönerbude, einen China-Imbiss, Subways, einen arabischen Imbiss, einen Eisladen usw.

Heide Fest
Weitere Angebote
Freizeitangebote und Events
Veranstaltungskalender
Konzerthäuser, Theater und Museen
Sportangebote für Studierende an der Viadrina
Fechten, Tanz, Rudern, Fitness, Kampfsport, Ballsport, Sauna oder Bogenschießen
Mit zahlreichen Sportarten und Turnieren bietet der Universitätssportclub Viadrina e. V. (USC) eine große Vielfalt an Aktivitäten und einen guten Weg neue Leute kennen zu lernen.
Beim 1. Tanzsportclub Frankfurt (Oder) e.V. können Interessierte ein vielfältiges und qualitativ hochwertigen Tanzsport ausprobieren.Unsere Arbeit im Bereich Sport wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Der Vereinsvorsitzende und Viadrina-Mitarbeiter Marco Kühne wurde 2024 mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Frankfurt (Oder) im Bereich Sport ausgezeichnet. Teilgenommen haben die Mitglieder des Tanzsportsclubs auch erfolgreich an der Weltmeisterschaft im Discofox 2024.
Das Sport-Referat des AStA der Viadrina organisiert zudem im Verlauf des Studienjahres noch weitere Sportaktivitäten und Wettbewerbe.
Oxford an der Oder
Ähnlich dem britischen Vorbild findet in Frankfurt jährlich eine studentische Ruderregatta statt, zu der Studierende der Fakultäten gegeneinander antreten. Trainiert wird im Frühjahr. Im Juli während des Hansestadt- festes „Bunter Hering" geht's dann auf der Oder um die Wette. Genaueres erfahrt ihr beim Frankfurter Ruder-Club von 1882 e.V.

Heide Fest