Diskussion „Versöhnung in Verantwortung: Aktualität oder Ritual?“

Anlässlich des 60. Jahrestages des für die deutsch-polnischen Beziehungen in der Nachkriegszeit bedeutsamen Briefes der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder („Wir vergeben und bitten um Vergebung“) lädt das Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies in Kooperation mit der katholischen Pfarrei Maria Magdalena Oderland Spree herzlich zu einem Vortrag mit Podiumsgespräch an das Collegium Polonicum in Słubice ein.

Mit einem Vortrag von S.E. Jan Tombiński (Charge d'affaires a.i. der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland) und Grußworten von Marzena Słodownik (Bürgermeisterin von Słubice), Dr. Axel Strasser (OB der Stadt Frankfurt (Oder)) und Prof. Dr. Eduard Mühle (Präsident der Europa-Universität Viadrina).


Zusammenfassung:

Montag, 17. November 2025, 17.15 Uhr - 19.15 Uhr
„Versöhnung in Verantwortung: Aktualität oder Ritual?“
Diskussion

mit: Małgorzata Bochwic-Ivanovska (Deutsch-Polnischen Jugendwerk), Dr. Manfred Deselaers (Zentrum für Dialog und Gebet in Auschwitz), Dr. Anja Hennig (Viadrina), Prof. Dr. Joanna Lubecka (Papst-Johannes-Paul-II-Universität, Krakau), Prof. Dr. Klaus Ziemer (Viadrina-Preisträger 2024), Moderation: Dr. Ilona Czechowska und Dr. Frank Grelka (Viadrina)
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Ziemer und Diskussion im Rahmen der Deutsch-Polnischen Woche der Begegnung und Versöhnung.
Ort: Collegium Polonicum, Słubice, Große Aula



Zur Gesamtübersicht der öffentlichen Veranstaltungen