Programm der Studienreise nach Lodz
Eckinformationen
Warum fährt Theo nach Lodz?
Wissenschaft, Kultur und Ökumene einer multikulturellen Stadt
1.-5.10.2025
Projektpartner: Oekumenisches Europa-Centrum, Wydział Filologiczny Uniwersytetu Łódzkiego, Karl Dedecius Stiftung an der EUV
Schirmherrschaft: Prof. Monika Namysłowska, Honorarkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Lodz
Hotel: Centrum Szkoleniowo-Konferencyjne ul. Kopcińskiego 16/18
Bus: Busunternehmen TRANSHAND (Słubice)
24. September - Organisatorisches Treffen und einführender Vortrag
Organisatorisches Treffen und einführender Vortrag von Prof. Karolina Prykowska-Michalak "Theo, wir fahr´n nach Lodz – Annäherungen an eine Stadt" (im Rahmen der Reihe Grenzgespräche)
24.09.2025, 18:00 Uhr
Senatssaal (HG109), Europa-Universität Viadrina
Große Scharrnstr. 59, 15230 Frankfurt (Oder)
1. Oktober - Mittwoch
6:00
Abfahrt vor H&M, Karl-Marx-Str. in Frankfurt (Oder)
9:00–9:45
Dr. Gero Lietz / Dr. Ilona Czechowska – Einführung in die Thematik der Reise, Besprechung des Programms
10:00-11:30
N.N. Thematische Führung durch Gedenkstätte und Museum Kulmhof (erstes deutsches NS-Vernichtungslager im besetzten Polen),
Chełmno 59A
12:30-13:30
Unterbringung im Hotel,
ul. Kopcińskiego 16/18
13:40-14:30
Mittagessen an der Philologischen Fakultät,
ul. Pomorska 171/173
14:30-17:45
Treffen an der Universität Lodz,
ul. Pomorska 171/173
14:30-16:45
- Prof. Joanna I. Jabłkowska: Begrüßung und Kurzvortrag zur Geschichte der Universität Lodz; Vorstellung des Germanistischen Instituts und der Hochschullandschaft
- Prof. Karolina Prykowska-Michalak: Lodzer Kulturlandschaft
- Prof. Krzysztof A. Kuczyński: Karl Dedecius und Lodz
16:45-17:15
Pause
17:15-18:15
Prof. Monika Namysłowska(Honorarkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Lodz): Über die Arbeit einer Honorarkonsulin
18:30-20:00
Abendessen in der Manufaktura (individuell / Fahrt mit dem Reisebus oder der Straßenbahn (kostenloser Stadtverkehr für alle ab 65 Jahren,
ul. Drewnowska 58
20:00-21:30
Multigenerationelles Lodz – die Stadt aus der Perspektive Lodzer Studierender
2. Oktober - Donnerstag
10:00–11:30
Marek-Edelman-Dialogzentrum: Lodz als Schmelztiegel der Kulturen (religiöse Vielfalt) – Joanna Podolska, ehemalige Leiterin des Zentrums: Thematische Führung durch die Ausstellung, Park der Überlebenden,
ul. Wojska Polskiego 83
11:30–12:00
Pause
12:00–14:00
Prof. Małgorzata Leyko: Jüdisches Theater
14:00–15:00
Mittagspause (individuell)
15:30–16:30
Auf den Spuren ehemaliger Flüsse. Thematische Führung mit Maciej Robert, Buchautor von „Rzeki, których nie ma“ (dt. Flüsse, die es nicht gibt) und Leiter des Literaturhauses Lodz,
ul. Piotrkowska
17:00–19:00
Treffen mit Sława Lisiecka im Literaturhaus,
Zuvor Präsentation der Aktivitäten des Literaturhauses,
ul. Franklina Delano Roosevelta 17
19:30
Gemeinsames Abendessen,
Restaurant Frina Bianco, ul. Piłsudskiego 14
3. Oktober - Freitag
10:00–11:30
Street Art in Lodz: Murals – eine thematische Führung zu moderner Kunst in Lodz (Fundacja Urban Forms)
12:00–13:30
Gemeinsame Mittagspause, Manufaktura,
Taverna / Manufaktura, ul. Ogrodowa 19a
13:30–15:00
Beata Kamińska: Lodz als Stadt im Hinterhof – verbunden mit einer thematischen Führung durch das Poznański-Palais (Stadtmuseum Lodz),
ul. Ogrodowa 15
15:15–17:15
Fabrikmuseum + Ekotorba-Workshop,
Manufaktura, ul. Drewnowska 58
17:15–19:00
Freizeit
19:00
Sinfoniekonzert
Philharmonie Łódź, ul. Gdańska 72
Programm:
- Aleksander Tansman (1897-1986) – Triptyque
- Louis Spohr (1784-1859) – Concerto a-moll für Streichquartett und Orchester, op. 131
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) – Sinfonie Nr. 35 D-Dur, KV 385, „Haffner-Sinfonie”
4. Oktober - Sonnabend
10:00–12:50
NN: Industriesiedlung Księży Młyn (dt. Pfaffendorf) – Vortrag, verbunden mit einem Spaziergang durch das ehemalige Industriegelände;
Kaffepause / Przerwa kawowa
13:00–14:30
Thematische Führung durch das Herbst-Palais
Teil 1: Wohnräume von Eduard Herbst, dem Schwiegersohn des Großindustriellen Karl Scheibler
Teil 2: Malerei des 19. Jahrhunderts (Remise),
ul. Przędzalniana 72
15:15–16:15
Einführung in die Geschichte der Kinematographie, Teil 1 (im Karl-Scheibler-Palais) – Thematische Führung durch das Museum der Kinematographie,
plac Zwycięstwa 1
16:15–16:45
Kaffeepause
16:45–18:00
Einführung in die Filmgeschichte, Teil 2 – Kommentierte Filmbeispiele aus Lodz (Auszüge):
„Das gelobte Land“, „Tango“ (Rybczyński), „Etiuda“ (Filmschule),
Kino im Muzeum Kinematografii, plac Zwycięstwa 1
18:30
Führung durch das Domizil des Restaurants „Anatewka“
19:00
Abendessen,
Resaturant Anatewka, ul. Zielona 1
5. Oktober - Sonntag
10:00-12:00
Evangelischer Erntedankgottesdienst (mit Lesungen auf Polnisch, Deutsch, Schwedisch und Ukrainisch), Pastor Michał Makula,
Evangelisch-Augsburgische St. Matthäi-Kirche, ul. Piotrkowska 279/283
10:30–11.30
alternativ (nur 7 min. Fußweg von der ev. Matthäi-Kirche entfernt): Heilige Messe in der röm.-katholischen Kathedrale
12:10
Abfahrt (von der Matthäi-Kirche) mit dem Bus zum Alten Friedhof, ul. Ogrodowa
12:30-13:30
Joanna Kwiatkowska: Führung über den Alten Friedhof,
ul. Ogrodowa 39/43
13:35
Abfahrt nach Konin
15:00–16:15
Mittagessen,
Restauracja Rogatka, Konin, ul. Wojska Polskiego 2
16:15–17:45
Ireneusz Zawiślak: Rundgang durch die Altstadt von Konin
ca. 21:30
Rückfahrt nach Frankfurt