Interdisziplinäre Ringvorlesung „Liberation ecology: a blueprint for future research“

Die Zuspitzung der ökologischen Krise – ausgelöst durch Klimawandel, extraktivistische Ausbeutung, Ozeanversauerung und das massenhafte Artensterben – verlangt nach neuen intellektuellen und praktischen Antworten. Diese interdisziplinäre, englischsprachige Vortragsreihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen, um die ökologischen Herausforderungen unserer Gegenwart kritisch zu reflektieren. Anstelle technokratischer und neoliberaler Prägungen des gängigen Nachhaltigkeitsdiskurses eröffnet die Reihe einen Raum für alternative theoretische und methodische Perspektiven. Sie reicht von dekolonialen und posthumanistischen Theorien über historische und ökonomische Analysen bis hin zu umweltethischen sowie praxisorientierten Zugängen. Ziel ist es, die kulturellen, politischen, symbolischen und ethischen Dimensionen des Mensch-Umwelt-Verhältnisses in den Blick zu nehmen und Räume für neue Formen des Denkens und Handelns in Zeiten ökologischen Wandels zu eröffnen. Die Vorträge sind offen für alle Interessierten und können ohne Anmeldung vor Ort oder online besucht werden. Studierende, die ECTS-Punkte erwerben möchten, müssen sich vorab über Moodle anmelden und regelmäßig teilnehmen.

Zusammenfassung:

Montag, 17. November 2025, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr
„Liberation ecology: a blueprint for future research“
Interdisziplinäre Ringvorlesung

mit: Gal Kirn (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
Vortrag „Liberation ecology: a blueprint for future research“ der englischspr. Reihe „Beyond Sustainability: Humanities and Social Sciences Perspectives on the Ecological Crisis“ vom Institut für Europastudien (IFES).
eMail-Kontakt: ifes@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Raum 233 und online
Mehr erfahren
Teilnehmen über Zoom



Zur Gesamtübersicht der öffentlichen Veranstaltungen